Diskussion:März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Leute!
Ich habe in der Monatsübersicht mal den aktuellen Monat GRÖSSER gesetzt, damit er besser heraussticht. Ich finde es sehr sinnvoll. Wwer nicht, wer ist dagegen, diese Änderung langfristig auf allen (!) Datums-Tagesseiten durchzuführen?
- Dagegen:
- --Justy 11:32, 9. Apr 2004 (CEST)
- Begründung: Der Monat steht sowieso oben drüber, außerdem wird bei langen Kombinationen wie z.B. "Oktober - November - Dezember" die Box noch mehr unnötig in die Breite gestreckt. Für die 366 Tagesseiten sollte die Diskussion wohl eher auf Wikipedia:Formatvorlage Tag und zugehöriger Diskussionsseite stattfinden, Diskussion:März ist dafür IMHO unpassend. --Stfn 15:16, 13. Apr 2004 (CEST)~
- Dafür:
- Warum werden denn nicht diese Kästen am unteren Rand genommen (ich meine diese Linkkästen (?)). Bei den EU-Ländern wie Malta werden die z. B. verwendet. MfG Malteser 20:15, 1. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Formatierung der Monatskästen
Ist euch mal aufgefallen, dass es da viele verschiedene Versionen bei den 12 Monaten gibt. Ich wäre da für etwas mehr Uniformität, so geht das doch nicht. Ich würds ja gerne angleichen, aber das ist ja solch ein "Extra Script" von dem ich keine Ahnung hab. Vll. kanns ja jemand aufklären/erklären. --Darkone 12:04, 1. Jun 2004 (CEST)
Der März ist nach unserem heute gültigen gregorianischen Kalender der dritte Monat des Jahres und umfasst 31 Tage. Im römischen Jahr war der März „mensis martius“ der erste Monat des Jahres, der nach Mars, dem Gott des Krieges und des Wetters, benannt wurde. Die Tagundnachtgleiche und damit der Beginn des Frühlings fällt auf den 20. oder 21. März. Im März werden Frühlingsfeste wie Lätare (dritter Sonntag vor Ostern) gefeiert, die neben christlichen Bezügen auch die Vertreibung des Winters versinnbildlichen. In Irland feiert man am 17. März das Fest des Schutzpatrons, des heiligen Patrick. Auch das jüdische Purimfest findet normalerweise im März statt. In den alten deutschen Bezeichnungen wie Lenzing oder Lenzmonat findet sich sprachlich noch ein Hinweis auf die nahende Jahreszeit Frühling. Das Wort leitet sich nämlich von dem althochdeutschen Begriff „lenso“ ab, was so viel bedeutet wie „zu lang“ - wegen der jetzt wieder länger werdenden Tage. Der Monat März fängt mit demselben Wochentag wie der November und in Nicht-Schaltjahren auch wie der Februar.
- obigen Edit von Tagesseite 1. März hierher verschoben --Graphikus 22:10, 11. Jan. 2007 (CET)