März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter März (Begriffsklärung). |
Historische Jahrestage |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der März ist der dritte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender.
Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt, deshalb nannten ihn die Römer Martius.
Der alte deutsche Name ist Lenzing bzw. Lenzmond, eine veraltete Schreibung ist Märzen.
Am 20. März (früher auch 21. März) ist die Tagundnachtgleiche - die Sonne steht genau über dem Äquator und geht damit genau im Osten auf und genau im Westen unter.
Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat.
Der März beginnt mit demselben Wochentag wie der November und in Nicht-Schaltjahren auch wie der Februar.

[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: März – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |