Machnower See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Machnower See liegt in Kleinmachnow, Brandenburg, in Randlage zum südwestlichen Berliner Bezirk Zehlendorf. Der in einen alten Baumbestand eingebettete See wird gespeist durch den Teltowkanal, der das Gewässer in Richtung West durchfließt.
Der Machnower See hat in etwa eine schlauchartige, bauchige Form bei einer Länge von rund einem Kilometer. Die Breite liegt bei rund 200 Metern und die Tiefe des verhältnismäßig schlammigen und flachen Sees bei vier Metern. Der Fischbestand wird von Anglern als recht gut eingeschätzt. Vor allem Karpfenfische wie Brassen, Güster, Karauschen, Ukelei und Rotaugen leben im See.
Zwar wurde für den Bau des Teltowkanals zwischen 1901 und 1906 weitgehend das Tal des Bäkefließes genutzt, das den Machnower See ohne Berührung südlich passierte und das durch den Kanalbau bis auf zwei kleine Restteile verschwand. Allein bei Kleinmachnow kam es mit dem Durchstich des Seeberg-Weinberg-Höhenzugs zwecks Begradigung zu einer Abweichung der Kanalführung vom alten Bäkelauf, so dass einerseits heute der Kanal durch den vorher isolierten See führt und andererseits ein Teilstück der Bäke südlich des Sees mit Resten der ursprünglichen Vegetation erhalten blieb. Dieses heutige Naturschutzgebiet Bäketal zieht sich an der Südseite des Sees entlang. Am Nordufer des Sees erhebt sich auf dem 62 Meter hohen Seeberg die Hakeburg, ein burgähnliches Landhaus von 1908. Herrliche alte Buchen säumen abschnittsweise die parkartig angelegten Wege und den Seerundweg.
Im Westen folgt rund einen Kilometer nach dem Seeausgang die denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow, über die der Seerundweg den Kanal überquert. Kurz hinter dem Seeausgang im Osten führt die Friedensbrücke den Zehlendorfer Damm und die Fußgänger über den Kanal.
- Siehe ausführlich zum Bäketal: Bäke (Telte)
Koordinaten: 52° 23′ 49″ N, 13° 13′ 19″ O