MaK GDT
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der MaK GDT ist ein in im Jahr 1953 erstmals ausgelieferter Großraum-Dieseltriebwagen für Nichtbundeseigene Eisenbahnen.
MaK GDT | |
---|---|
gefertigte Stückzahl | 13 |
Hersteller | MaK |
Indienststellung | 1953 - 1961 |
Achsformel | (1A)'(A1)' |
Leermasse | 36 - 41 t |
Länge über Puffer | 26,4 m |
Anzahl der Sitzplätze | 108 |
Höchstgeschwindigkeit | 70 oder 75 km/h |
Anzahl der Motoren | 2 |
Antrieb | dieselhydraulisch |
Leistung | 2x145 PS oder 2x 220 PS oder 2x230 PS |
[Bearbeiten] Geschichte
Der "GDT" ist Anfang der 50er Jahre von der Maschinenbau Kiel für Klein- und Privatbahnen entwickelt worden. Er wurde in wenigen Exemplaren als Triebwagen (VT), gebaut. Aber auch die dänischen Odsherredsbanen wurde von MaK mit zwei artverwandten Triebwagenzügen beliefert. Dabei griff die Firma im wagenbaulichen Teil auf die Konstruktion des Mitteleinstiegswagens der Deutschen Bundesbahn zurück.
[Bearbeiten] MaK Triebwagen der privaten deutschen Bahnunternehmen
Die Triebwagen wurden an folgende Bahnen geliefert:
- Kiel-Schönberger Eisenbahn (zwei Exemplare)
- Kiel-Segeberger Eisenbahn (ein Exemplar)
- Osthannoversche Eisenbahnen (sieben Exemplare)
- Nordfriesische Verkehrsbetriebe (ein Exemplar).
Nach Einstellung des Personenverkehrs wurden die Triebwagen an süddeutsche Bahnen bzw. nach Italien verkauft. Nur ein Fahrzeug wurde bisher verschrottet, die anderen Fahrzeuge sind auch heute noch vorhanden, teilweise betriebsfähig. Einige Exemplare sind inzwischen auch zum VB umgebaut.