Malteser International
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Malteser International wurde 2005 als internationale NGO mit Hauptsitz in Köln gegründet, um Aktionen der von mehr als 40 verschiedenen nationalen Malteser-Organisationen und des ECOM (Emergency Corps of the Order of Malta - "Notfallkorps des Malteserordens) zu bündeln.
Malteser International ist Mitglied in mehreren Aktionsbündnissen, darunter der Aktion Deutschland Hilft. Präsident ist Nicolas de Cock de Rameyen, Ingo Radtke (ehem. Leiter des Auslandsdienstes des Malteser Hilfsdienst e.V.) ist Generalsekretär. Einer der Vizepräsidenten ist der frühere deutsche Botschafter in Israel, Theodor Wallau.
[Bearbeiten] Tätigkeit
Schwerpunkte sind die weltweite Not- und Katastrophenhilfe, vor allem im Gesundheitsbereich. Ebenso Wiederaufbau- und Strukturhilfe, Etablieren von Basisgesundheitsdiensten, Entwicklung von Sozialprogrammen und von Programmen zur Armutsbekämpfung. In über 40 Ländern in Afrika, Asien, Amerika und Europa laufen gibt es rund 200 Projekte. Sie werden von etwa 100 entsandten und mehr als 800 lokalen Mitarbeitern betreut.
Im Jahr 2005 wurden 26,7 Millionen Euro in die Projekte investiert.