MAN NM 152
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MAN | |
---|---|
![]() |
|
NM 152 / NM 182 | |
Hersteller: | MAN |
Bauart: | Niederflurmidibus |
Produktionszeitraum: | 1990 - 1993 |
Achsen: | 2 |
Leistung: | 155 PS (NM 152) 180 PS (NM 182) |
Länge (mm): | 8 700 |
Breite (mm): | 2 500 |
Höhe (mm): | 2 757 |
Radstand (mm): | 4 200 |
Sitzplätze: | 28 |
Stehplätze: | 30 |
Gewicht (kg): | 12 400 |
Vorgängermodell: | MAN SM 152 |
Nachfolgemodell: | MAN NM 152(2) |
Ähnliche Modelle: | Neoplan N 4007 SM II |
1990 präsentierte MAN (Fahrgestell) und Göppel (Aufbau) mit dem NM 152 um einen Niederflur-Midibus. Bei diesem optisch an den VÖV-Bus angepassten Bus waren alle Sitze auf Podesten angebracht.
Schon 1993 wurde der NM 152 vom MAN NM 152(2) abgelöst. Er entspricht optisch zwar weitestgehend dem NM 152. Wesentlichster Unterschied war die podestarme Anordnung der Sitze und eine Knicklinie im Fensterband. Er wurde trotzdem als eigene Baureihe geführt. Da Midibusse nur auf schwach frequentierten Linien eingesetzt werden können, ist die Nachfrage für diese Bauart eher gering und im Verhältnis zum normalen Niederflurbus wurden auch wenige Exemplare gebaut. Trotzdem sind MAN und Göppel bei den Midibussen Marktführer.
Inzwischen werden die NM 152 bei den meisten Verkehrsbetrieben ausgemustert und sind meist nur noch bei privaten Busbetreibern oder im Ausland im Einsatz.