Diskussion:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ich schreib mal was
Ich schreib mal was. MfG Henrik Eberle
- Hallo Henrik Es ist schön das du mal was geschrieben hast. Ich finde das richtig gut. Jedoch könntest du das bitte noch verlinken. Ich hab leider keine Zeit da ich arg in die Lebensläufe der berühmten Persöhnlichkeiten eingebunden bin. mfg Torsten Schleese 19:37, 4. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Qualitätsoffensive - Abstimmung
Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 3; Contra: 0 zu beteiligen! --Hansele 09:15, 15. Dez 2004 (CET) Wäre Qualitätsmäßig eine Splittung der Unis WB und Halle besser ?
mfg Torsten Schleese
- Wie bitte? Es gibt keine zwei Unis, nur eine.GoJoe 20:10, 22. Mai 2005 (CEST)
- Das macht wenig Sinn, zumindest was die jüngere Geschichte der Unis betrifft. Wittenberg mag ja im Namen der Uni noch vorhanden sein, meines Wissens finden dort in der "Leucorea" aber nur noch vereinzelte Universitätsseminare statt, und keine Vorlesungen.
[Bearbeiten] Drittes Reich, DDR
Isses das was ihr lesen wollt, oder soll ich ins Detail gehen? Bin ab Montag wieder am Rechner. MfG Henrik eberle
- Supi!GoJoe 11:53, 27. Jan 2006 (CET)
Gib's zu diesen Phasen der Geschichte überhaupt nichts zu sagen?--Diebu 14:22, 22. Jul 2005 (CEST)
- SED durchwirkt, aber soweit ich weiß nichts besonderes.GoJoe 11:36, 24. Jul 2005 (CEST)
Irrtum die Wittenberger Uni hat bis 1813 eine völlig eigene Geschichte gehabt und gehörte vor allem Dingen im 16. und 17. Jahundert zu den bedeutensten Universitäten Deutschlands (Erinnerung mal an Martin Luther). Erst aus der Folge des napolonischen Befreiungskriege ist sie mit Halle 1817 verbunden worden. Wobei der Bestandteil der Uni zum größten Teil nach Halle ging. Übrigens sind auch einige Stiftungen und die Amerikanistischen und Jüdischen Forschungsgebiete in dem WBler Uniteil. Wenn ich lese SED verwirkt? Die SED giebt es erst nach 1945-1990 und die Geschichte der Uni WB die 1994 wieder neu eingerichtet wurde, hat zu dieser Zeit nicht bestanden. Soweit erst mal mfg Torsten
-
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!! Es ging um die Phase "Drittes Reich, DDR". GoJoe 17:06, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ja wenn man ließt 1817 hat das wohl auch kaum was mit dem tausendjährigen Reich, von 1933-45 zu tun oder ? :-)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!! Es ging um die Phase "Drittes Reich, DDR". GoJoe 17:06, 15. Aug 2005 (CEST)
Mal im Ernst, wird die geschichliche Komponente der Uni nicht etwas vernachlässsigt im Artikel ? Um die Einleitung zu kürzen, wäre dies doch angebracht oder ?? mfg Torsten
- Jo is ne gute IdeeGoJoe 21:23, 23. Sep 2005 (CEST)
GoJoe brauchst du was zum kürzen und geschichtlichen Informationen, an Bildern etc. von WB? Ich hab als Heimatforscher davon noch ein wenig public domain Zeuch rumliegen :-). mfg Torsten Schleese
- jo gern, mail mir mal
Nochmals: Ich finde es befremdlich, wenn "1000 Jahre" Geschichte (zwischen 1933 und 1945) schlicht nicht vorkommen. Gab es keine Entlassungen jüdischer Wissenschaftler? Wie steht es mit der Kontinuität des Personals nach '45? Anspruch und Wirklichkeit der DDR im Umgang mit dem Dritten Reich... Das interessiert mich "in echt".--Diebu 19:53, 8 November 2005 (CET)
Es hat niemand was dageggen, wenn du dazu was beitragen könntest. Da ich mich ausschließlich um den WB Bezug kümmere kann ich dir nur sagen das es ein Unileben in WB und in der nationalsozialistischen Zeit nicht gab. Das einzige was es in WB gab, war 1933 ein Wiederherstellungsversuch der gescheitert ist. :_) mfg --Torsten
[Bearbeiten] oh Mann Gojoe
das ist Arbeit ohne Ende. Ich habe schon mal ansatzweise versucht Ordnung rein zu bringen :-))
mfg Torsten Schleese "Immer ein freundliches "Wort" oder Bier auf den Lippen" :-)
- Genau und ich hab weiter gemacht ;) Naja ich hab halt versucht so lexikonüblich wie möglich deinen Text als Vorlage zu nutzen. Sicherlich habe ich dabei einiges verkürzt, aber, wie gesagt, da kannst du mit deinen Fachkenntnissen die mir dann unterlaufenen Fehler kurz raushauen :) Und schon ist der Artikel viel hübscher.
versuche mal nicht lexikonmäßig alles zu machen die Wikipedia ist eine Enzyklopedie und da gehört alles rein was das Thema betrifft! Ergo die Wikipedia ist kein Lexikon. mfg Torsten
[Bearbeiten] Frage Prof./ Stud.
Wiso habt ihr die Studenten und Profs nach Jahren geordnet? Die Auflistungen werden eines Tages so lang werden, dass sie ausgelagert werden müssen. Zwecks des Wikipediaordnungsprinzipes TOC benötigt man aber dann bei den Listen eine Ordnung nach Namen. Deswegen habe ich hier ne Ordnung nach Namen angefangen. mfg Torsten Schleese 01:30, 17. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Johann Matthias Hase
Spinn ich oder wieso haben wir in D diesen artikel nicht???? [[1]]. Jezt haben die Amis den schon, obwohl der Prof. in Wittenberg war und deshalb ja wohl wirklich hier irgendwo rumhängen sollte!GoJoe 21:02, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ja die haben den schon und? Ich bin noch beim Buchstaben B und arbeite allein daran. Also was soll das hier? Eine Forderung schreiben, rein damit und dann basta? Weist du, ab und zu arbeite ich auch mal Artikel aus wie Justus Jonas der Ältere und so ein Zeug. Du brauchst nur auf die Liste Wittenberger Persönlichkeiten zu schauen und schwupsdiewups habe ich hier die Profs und Studenten so exorbitant ausgedehnt, das meine Hallenser nicht mehr hinterherkommen. Also bitte nach und nach. Gemächlich kommt man auch ans Ziel und wer mehr will, nur los! Schreibe hier und da Artikel, wenn du über Hase schreibst, kann ich dir vielleicht helfen mit Sachen die die Amerikaner nicht wissen! Allerdings war er nun mal nicht so bedeutend wie Polykarp Leyser der Ältere oder andere Personen. Gojoe so ist das nun halt mal, immer fordern geht nicht, besser machen ist angesagt. mfg Torsten Schleese 08:03, 1. Jul 2006 (CEST)
- hi torsten, du hast mich falsch verstanden. Das war keine Aufforderung, dass du konkret jetzt irgendetwas tun müsstest. Es war mehr ein theoretischer Punkt. Eine theoretische Reflexion, wie das zustande kam und kommt, dass dieser Artikel bei en und nicht de zuerst da ist. Das soll nicht heißen, dass jemand diesen Artikel jetzt unbedingt anlegen sollte. Ich habe wohl meine Wortwahl etwas unglücklich getroffen ;) Hätte wohl das theoretische Interesse mehr in den Vordergrund stellen sollen ;) Also keine Kritik. Vielmehr ist es Wahnsinn, was du da Zustande bringst!!!GoJoe 12:05, 1. Jul 2006 (CEST)
- GoJoe dann fang den Artikel doch schon mal an und wenn ich Lust habe ergänze ich ihn. Den Grund warum der Artikel zuerst bei en ist, ist doch egal. Dafür haben die woanderst kaum Infos, wo wir wieder mehr haben (Bsp.: Liste von Reformatoren). mfg Torsten Schleese 06:14, 3. Jul 2006 (CEST)
- hi torsten, du hast mich falsch verstanden. Das war keine Aufforderung, dass du konkret jetzt irgendetwas tun müsstest. Es war mehr ein theoretischer Punkt. Eine theoretische Reflexion, wie das zustande kam und kommt, dass dieser Artikel bei en und nicht de zuerst da ist. Das soll nicht heißen, dass jemand diesen Artikel jetzt unbedingt anlegen sollte. Ich habe wohl meine Wortwahl etwas unglücklich getroffen ;) Hätte wohl das theoretische Interesse mehr in den Vordergrund stellen sollen ;) Also keine Kritik. Vielmehr ist es Wahnsinn, was du da Zustande bringst!!!GoJoe 12:05, 1. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anglistik
Ich vermisse jede Erwähnung der einstigen hervorragenden Rolle Halles auf diesem Gebiet. Englische Gelehrte auf dem Gebiet des Angelsächsischen (heute: altenglisch) studierten früher regelmäßig in Halle, das offenbar einst weltweit als führend auf diesem Gebiet galt. Gab's damals in Halle einen besonders berühmten Mann auf diesem Gebiet? Weiß jemand Näheres?--Dunnhaupt 22:19, 12. Sep 2006 (CEST)
- Gerhard die Abteilung Amerikanismus ist an die Leucorea ausgelagert worden. mfg Torsten Schleese 07:44, 19. Okt. 2006 (CEST)
Liebe Leute, die Anglistik wurde von den Germisten en passant miterledigt. Bedeutend waren vielleicht von den Hallensern Max Deutschbein, Hugo Gering, Benno Tschischwitz und Eduard Sievers. Das Problem aber ist wie immer bei den hallischen Professoren. Sind sie gut, sind sie bald weg. (Vgl. www.catalogus-professorum-halensis.de) Viele Grüße, Henrik Eberle