Marburger Rücken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Marburger Rücken ist ein bis 369,8 m hoher Höhenzug im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen (Deutschland), der Teil des Westhessischen Berg- und Senkenlandes ist.
[Bearbeiten] Geographie
Der Buntsandsteinrücken breitet sich unmittelbar westlich von Marburg aus und erhebt sich damit oberhalb des Tals der Lahn, das hier 180-190 m über NN liegt. Er reicht etwa von Goßfelden im Norden bis Niederweimar im Süden. In Richtung Norden bis Nordosten fällt das Gelände zur Einmündung der Wetschaft in die Lahn, hinter der sich allmählich der Burgwald anschließt, ab, nach Süden zur Einmündung der Allna. Auf der anderen bzw. östlichen Seite des Lahntals erheben sich die mit bis zu 380 m knapp höheren Lahnberge.
Nach Osten geht der Marburger Rücken in die Elnhausen-Michelbacher Senke über, denen die Damshäuser Kuppen mit dem 498 m hohen Rimberg folgen. Diese gehören bereits zum Gladenbacher Bergland, das dem Westerwald zugerechnet wird. Der 474 m hohe Wollenberg im Nordwesten gehört hingegen zu den Sackpfeifen-Vorhöhen, die Ausläufer des Rothaargebirges sind.
Auf dem Marburger Rücken steht insbesondere das Marburger Schloss mit dem Schlosspark. Ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen, an denen Grillplätze und Schutzhütten errichtet wurden, lädt zu Exkursionen in die waldreiche Landschaft ein.
[Bearbeiten] Berge
Zu den Bergen bzw. Erhebungen im Marburger Rücken gehören:
- Vogelheerd (369,8 m. ü. NN.) - zwischen Marbach und Michelbach(-Görzhausen)
- Mosenberg (356 m) - westlich von Wehrda
- Wehrshäuser Höhe (348,6 m) - mit Wasserbehälter und schöner Aussicht
- Gebrannter Berg (340 m) - zwischen Marburg und Wehrda
- Wehrholz (338 m) - nordöstlich von Michelbach
- Rickshell (332 m) - südlich von Goßfelden, Steinbruch ("Weißenstein")
- Schneiße (327,1 m) - nahe Jugend-Freizeitgelände Stadtwald, südlich von Ockershausen
- Buchholz (324 m) - südlich von Goßfelden, dem Rickshell östlich gegenüber
- Kirchspitze (324 m) - mit Schutzhütte, zwischen Marburg und dem Gebrannten Berg
- Hasenkopf (320 m) - westlich von Ockershausen
- Dammelsberg (318 m) - mit Schutzhütte, zwischen Marburg und Marbach
- Weimarscher Kopf (305 m) - südlich der Schneiße
- Schlossberg (287 m) - mit Marburger Schloss, nahe Schlosspark; Vor-Gipfel des Dammelsberges
[Bearbeiten] Weinstraße
Über den Marburger Rücken verlief in Nord-Süd-Richtung die Weinstraße (Wagenstraße) als mittelalterliche Handelsstraße, eine weitere kreuzte den Höhenzug in Ost-West-Richtung, was Anlass zur Gründung der Stadt Marburg wurde.
Unter anderem passiert die Weinstraße von Süden kommend den Hasenkopf von Westen und die Wehrshäuser Höhe von Osten, um den Vogelheerd westlich in Richtung Michelbach zu umlaufen. Von dort aus führt sie steil das Wehrholz hoch, von dem aus sie etwa 2 km in einer Höhe von gut 300 m in nordöstliche Richtung auf das Buchholz zuläuft, um gegenüber dem Rickshell die Landstraße Wehrda-Goßfelden an deren höchstem Punkt zu kreuzen. Auf dem zuletzt beschriebenen Höhenzug liegt auch eine Windkraftanlage mit 3 Rotoren, die Aussicht reicht von Michelbach kommend bei entsprechenden Wetterverhältnissen bis zu den höchsten Erhebungen des Kellerwaldes (Hohes Lohr mit 657 m und Wüstegarten mit 675 m). Im Südosten sieht man den Kaiser-Wilhelm-Turm auf den Lahnbergen, im Norden die in 14 km Entfernung nächsten Windkraftanlage in Burgwald-Ernsthausen. Bei sehr guten Sichtverhältnisse wird im Nord-Nordwesten auch der 40 km entfernte Kahle Asten erkennbar.
Koordinaten: 50° 49' N, 8° 44' E