Maria Andreae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maria Andreae, geb. Moser (* 23. Oktober 1550 in Herrenberg, † 1632 in Calw) war eine deutsche Apothekerin sowie Armen- und Krankenpflegerin.
Ihr Vater war der Herrenberger Vogt Valentin Moser von Filseck, ihre Mutter Margarethe Hiller. Maria Moser verbrachte ihre Jugend in Herrenberg und heiratete im Jahre 1576 den Pfarrer der Stadtkirche Johann Andreae, Sohn des Kanzlers der Tübinger Universität Jakob Andreae. Als fünftes ihrer acht Kinder wurde 1586 Johann Valentin Andreae geboren, Verfasser der 1614 bis 1616 als Druck erschienenen Klassischen Rosenkreuzerschriften. 1591 übernahm ihr Mann Johann die Pfarrstelle in Königsbronn bei Heidenheim an der Brenz. Nach dessen Tod im Jahre 1601 kehrte sie mit ihren Kindern nach Tübingen zurück.
Sie wurde im Jahr 1606/1607 von Herzogin Sibylla von Württemberg mit der Leitung der Hofapotheke in Stuttgart betraut und ihre ganzen Lebensjahre über war sie in der Armen- und Krankenpflege tätig, die sie schon in jungen Jahren im elterlichen Haus ausgeübt hatte. Jahre später, nachdem sie die Leitung der Hofapotheke abgegeben hatte, verbrachte sie die letzte Lebenszeit bei ihren Kindern und zuletzt in Calw, wo ihr Sohn Johann Valentin seit 1620 Superintendent war. Dort starb sie im Alter von 81 Jahren.
[Bearbeiten] Literatur
- Anna Blos: Frauen in Schwaben. Fünfzehn Lebensbilder. Verlag Silberburg, Stuttgart 1929
- Otto Borst: Maria Andreae, die Hofapothekerin. In: Frauen bei Hof. Tübingen 1998. S. 57-71
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andreae, Maria |
ALTERNATIVNAMEN | geborene Moser |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Apothekerin, Armen- und Krankenpflegerin |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1550 |
GEBURTSORT | Herrenberg |
STERBEDATUM | 1632 |
STERBEORT | Calw |