Marktpotenzial
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Das Marktpotenzial entspricht in etwa der Marktkapazität (gesamte Aufnahmefähigkeit des Marktes), wobei hier die Kaufkraft des Haushalts berücksichtigt wird.
Es ist die Gesamtheit möglich absetzbarer Mengen eines Produktes auf einem bestimmten Markt. Somit repräsentiert es die Aufnahmefähigkeit eines Marktes, beziehungsweise die zu erwartende höchstmögliche Marktnachfrage, wobei alle potentiellen Nachfrager berücksichtigt werden, welche theoretisch für die Produktübernahme in Betracht kommen und dafür mit genügend Kaufkraft ausgestattet sind.
[Bearbeiten] Berechnung
[Bearbeiten] Zusammenhang mit Marktvolumen
Marktpotenzial und Marktvolumen weichen in der Regel auf wachsenden Märkten erheblich von einander ab. Infolge des stark wachsenden, nicht ausgeschöpften Markpotenzials sind für die einzelne Unternehmung große Zuwachsraten im Absatz auch dann erreichbar, wenn sich die Marktanteile nur unwesentlich verändern.
Aufgrund der Partizipation am Marktzuwachs kann ein relativ "wirtschaftsfriedliches" Verhalten der Wettbewerber erwartet werden. Marktpotenzial und Marktvolumen liegen auf gesättigten Märkten dicht beisammen. Wesentliche Umsatzsteigerungen sind daher nur zu Lasten der Marktanteile von Wettbewerbern möglich. Zum Zwecke des Verdrängungswettbewerbs intensiver Einsatz aller absatzpolitischen Instrumente.