Marschall von Italien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Rang „Marschall von Italien“ (ital. Maresciallo d’Italia) war im faschistischen Italien der höchste militärische Dienstgrad beim Heer. Bei der Luftwaffe gab es daneben den gleichrangigen Maresciallo dell’Aria (Luftmarschall), bei der Marine den Grande Ammiraglio (Großadmiral). Mussolini und König Viktor Emanuel III. führten den Dienstgrad Primo Maresciallo dell’Impero („Erster Reichsmarschall“), wobei es sich jedoch um eine Anmaßung Mussolinis handelte, der sich damit auf eine Stufe mit dem Monarchen stellen wollte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg schaffte Italien nicht nur den Dienstgrad „Marschall von Italien“ und seine Äquivalente (OF-10) ab, sondern auch den Dienstgrad Generale d’Armata (Armeegeneral, OF-9) und seine Äquivalente. Höchster Dienstgrad blieb bis 1997 der „Generalleutnant (Vizeadmiral) in besonderer Dienststellung“, der drei Sterne und einen so genannten "funktionalen" vierten Stern hat (OF-8). Mit der Reorganisation des Generalstabs der Streitkräfte entstand 1997 der neue Dienstgrad General bzw. Admiral (OF-9), der jedoch ausschließlich dem Generalstabschef der Streitkräfte vorbehalten ist. Die Stabschefs der Teilstreitkräfte und einiger anderer (NATO-) Kommandostellen sind weiterhin nur „Generalleutnante in besonderer Diensstellung“ (ihr vierter Stern bzw. Streifen hat einen roten Rand).
Marschälle von Italien:
- Luigi Cadorna (4. November 1924)
- Armando Diaz (4. November 1924)
- Emanuel Philibert, 2. Herzog von Aosta (25. Juni 1926)
- Pietro Badoglio (25. Juni 1926)
- Enrico Caviglia (25. Juni 1926)
- Gaetano Giardino (25. Juni 1926)
- Guglielmo Pecori Giraldi (25. Juni 1926)
- Emilio De Bono (16. November 1935)
- Rodolfo Graziani (9. Mai 1936)
- Ugo Cavallero (1. Juli 1942)
- Ettore Bastico (12. August 1942)
- Umberto II. von Savoyen (29. Oktober 1942)
- Giovanni Messe (12. Mai 1943)
Großadmiral:
- Paolo Thaon di Revel (4. November 1924)
Luftmarschall:
- Italo Balbo (13. August 1933)
Das Dienstgradabzeichen zeigte bei allen Teilstreitkräften vier Streifen (die „Dreisternegenerale“ bzw Vizeadmirale hatten zwei Streifen und eine Krone, der Dienstgrad darüber hatte drei Streifen).
Der Maresciallo d'Italia ist nicht zu verwechseln mit der Dienstgradgruppe Maresciallo. Der Maresciallo (ohne d’Italia, 5 Stufen) war und ist in Italien ein Unteroffizier mit Portepee (Feldwebel).
Siehe auch: Dienstgrade in der italienischen Armee
Graf Luigi Cadorna | Armando Diaz | Emanuel Philibert von Savoyen | Pietro Badoglio | Enrico Caviglia | Gaetano Giardino | Guglielmo Pecori Giraldi | Emilio De Bono | Rodolfo Graziani | Ugo Cavallero | Ettore Bastico | Umberto II. von Savoyen | Giovanni Messe
Herzog Paolo Thaon di Revel (Großadmiral) | Italo Balbo (Luftmarschall)