Martin A-30
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Martin A-30 Baltimore war ein leichter zweimotoriger US-amerikanischer Bomber der Glenn L. Martin Company von 1941. Obwohl das Flugzeug für die USAAF gebaut wurde und ursprünglich die Bezeichnung A-23 bekam, wurde es nie in Kriegshandlungen der USA eingesetzt. Vielmehr wurden die Maschinen über das Lend-Lease-Abkommen der Royal Air Force, dem Fleet Air Arm, der Royal Canadian Air Force, der Royal Australian Air Force und der South African Air Force überlassen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Flugzeug war ein Nachfolger der Martin A-22 Maryland von 1939, die auch vollständig der RAF überstellt worden war, daher die ursprüngliche Bezeichnung A-23. Sie war allerdings etwas vergrößert und hatte einen tieferen Rumpf und war für den Export nach Großbritannien und Frankreich bestimmt, nachdem die US-Luftwaffe dieses Muster nicht in Dienst stellte. Aber nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940 wurden alle Flugzeuge im Rahmen des Lend-Lease-Abkommens nach Großbritannien geliefert. Die Besatzung bestand aus vier Mann (Pilot, Navigator/Bombenschütze, Funker und Bordschütze). Im hinteren Rumpf befanden sich ein oder zwei bewegliche MGs als (nicht eben starke) Abwehrbewaffnung.
Die Bomber wurden hauptsächlich im Mittelmeerraum und in Nordafrika als effektive Tag- und Nachtbomber eingesetzt. Nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 erhielt das Freie Italien, jener Teil des Landes das auf Seiten der Alliierten kämpfte, ebenfalls eine Staffel Baltimores aus britischen Beständen, welche bei der Aeronautica Cobelligerante Italiana (engl. Abkürzung: ICBAF) "Stormo Baltimore" genannt wurde.
Allerdings schwankte die Qualität der gelieferten Maschinen zweitweise so sehr, dass manche Serien sich nur mit Mühe fliegen ließen und es bei Starts und Landungen sogar zu schweren Unfällen mit Todesfolge kam.
[Bearbeiten] Varianten
- Mk I - 50 Flugzeuge gebaut (1,600 PS Wright GR-2600-A5B-Sternmotor, 1x 7,7 mm Vickers MG)
- Mk II - 100 Flugzeuge gebaut (wie Mk I, aber 2x 7,7 mm Vickers-MG)
- Mk III - 250 Flugzeuge gebaut (modifizierte Mk II Design mit Drehturm von Boulton Paul, 4x Browning Model 1919-MGs)
- Mk IIIA - 281 Flugzeuge gebaut (Typ A-30, 2x 12,7 mm MG's, Martin-Drehturm)
- Mk IV - 294 Flugzeug gebaut (Typ A-30A, 4x 7,7mm Browning MGs)
- Mk V - 600 Flugzeuge gebaut (1.700 PS Wright R-2600-29 Sternmotor, 12,7 mm MG's in den Tragflächen)
Alle 1575 gebauten Flugzeuge wurden an die RAF geliefert, wobei einige Mk III und IIIA bei der Überfahrt durch Versenkung der Frachtschiffe verloren gingen.
[Bearbeiten] Einsatzländer
- Australien
- Frankreich
- Griechenland
- Italien
- Südafrika
- Großbritannien (Royal Air Force, Fleet Air Arm)
- Türkei
[Bearbeiten] Technische Daten
Martin A-30A Baltimore: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 14,80 m |
Flügelspannweite | 18,69 m |
Tragflügelfläche | 50 m² |
Höhe | 5,41 m |
Antrieb | 2x Wright R-2600-10 Cyclone mit je 1.684 PS (1238 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 491 km/h |
Reichweite | 1.741 km |
Besatzung | vier Mann |
Dienstgipfelhöhe | 7.100 m |
Leergewicht | 7.013 kg |
Fluggewicht | 10.251 kg |
Bewaffnung | 4x 7,7-mm Browning-MGs, 970 kg Bomben |