Martin Dreyer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Dreyer (* 27. Februar 1965 in Hamburg), freikirchlicher Theologe, Suchtberater und Buchautor. In den 90er Jahren gründete er in Hamburg die Jesus Freaks. 1994 wurde er von dem evangelischen Nachrichtenmagazin ideaSpektrum dafür zum „Christ des Jahres“ gewählt.
Dreyer absolvierte seine Schulzeit in Hamburg-Hinsbleek und Hamburg-Hummelsbüttel, wo er 1985 auch sein Abitur ablegte. Nach dem Wehrdienst studierte er zunächst an der Universität Hamburg Biologie und Religion mit dem Ziel des höheren Lehramtes, brach dieses Studium aber bereits nach einem Jahr ab. Von 1991 bis 1995 machte er dann eine Pastorenausbildung am Anskar Kolleg der Anskar-Kirche in Hamburg und wurde am 11. September 1995 als Pastor ordiniert. Parallel machte er in den Jahren 1991/1992 am Institut für Weiterbildung und Psychotherapie Hamburg (IWPH) eine Ausbildung als Therapeutischer Berater im Drogen- und Suchtbereich. Von 1990 bis 1991 war er als Missionar bei der Jugendorganisation Youth With A Mission in Amsterdam tätig. Im Jahr 1992 gründete er in Hamburg den christlichen Jugendverein Jesus Freaks e.V., welchen er bis 1998 leitete.
Von 1996 bis Februar 2001 war er als Therapeutischer Berater in der Ambulanten Drogenhilfe Palette e.V. in Hamburg beschäftigt.
Seit 2001 studiert er an der Universität zu Köln Diplom-Pädagogik und ist seit 2003 als pädagogischer Mitarbeiter im Jugendzentrum Köln-Sülz tätig. Seit März 2004 hat er zudem die pädagogische und technische Leitung des Internetcafés für Jugendliche „JuxJu“ in Köln-Junkersdorf.
Nebenbei betätigt sich Dreyer als freiberuflicher Programmierer sowie als Trainer im Bereich Basketball und Tischtennis.
Im Jahr 2005 veröffentlichte er die Volxbibel, eine freie Übersetzung (oder vielmehr Übertragung) des Neuen Testamentes in eine Sprache, die von Jugendlichen gesprochen wird und verstanden werden soll. Der darin vorherrschenden Sprachstil wird oft als Jugendslang bezeichnet.
Die Volxbibel ist die erste Bibel weltweit, an der jeder angemeldetete Benutzer über ein Wiki im Internet mitschreiben und mitgestalten kann. Das Ziel der Volxbibel ist es, mit der Veränderung von Sprache mitzuwachsen. Sie soll dabei eine möglichst junge Sprache widerspiegeln, die jeder einfache Mensch ohne religiöse Vorprägung verstehen kann. Auch wenn diese Vorgehensweise vor dem Hintergrund der anderen Sprachkultur des Altgriechischen immer auf Kosten der Genauigkeit der Wiedergabe geht, sollen biblische Grundaussagen von Konzept her nicht verfälscht werden. Die Volxbibel hat in christlichen Kreisen kontroverse Reaktionen hervorgerufen.
Auf der christlichen Künstlermesse Promikon im März 2006 wurde Dreyer für die Volxbibel von einer Jury mit dem „Award für Initiative und Vision“ ausgezeichnet.
Er ist verheiratet mit seiner Frau Rahel und lebt in Köln.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Vorwort und Nachwort, in Jesus Freaks, R.Brockhaus-Verlag, 3. Auflage 1997, ISBN 3-417-20855-6
- Mein Leben hat gerade erst angefangen, in 1965, R.Brockhaus-Verlag, 3. Auflage 2005, ISBN 3-417-24895-7
- Wir stehen zu dir, auch in schwierigen Zeiten, in Das haben meine Eltern gut gemacht, R.Brockhaus-Verlag, 2004, ISBN 3-417-24870-1
- Die Volxbibel - Neues Testament, Volxbibel-Verlag Holzgerlingen 2005, ISBN 3-9810656-0-3
- Die Volxbibel - Das Anwenderhandbuch, Volxbibel-Verlag Holzgerlingen 2006, ISBN 3-9810656-1-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Martin Dreyers Webseite
- Literatur von und über Martin Dreyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dreyer, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Pastor und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1965 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Kategorien: Mann | Autor | Deutscher | Evangelikaler