Martin Selber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Selber (* 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006) war ein deutscher Schriftsteller.
Seit 1928 Berlin. Volksschule und Oberschule, Mittlere Reife 1940. Als Sohn eines Angestellten erlernt Selber zunächst den Beruf eines Buchhalters. Stadtinspektor. 1942 bis 1945 Militärdienst, Polen, Frankreich, Breslau, sowjetische Kriegsgefangenschaft im Donbass.
Nach der Entlassung Ende 1945 in Domersleben bei Magdeburg Landarbeiter, Angestellter, Sekretär der Bauernhilfe, Musiker, Schauspielschüler.
Ab 1953 lebte er als freier Schriftsteller in der DDR. Seit 1956 Mitglied des Schriftstellerverbandes, Betreuer von Zirkeln Schreibender Arbeiter, von 1971 bis 1988 Vorsitzender des Schriftstellerverbandes Bezirk Magdeburg. Ab 1989 Altersrentner.
Selber veröffentlichte über 40 Romane, Erzählungen und Fachbücher in einer Gesamtauflage von 3,5 Millionen Exemplaren und wurde in mehrere Sprachen, u.a. Finnisch und Ungarisch, übersetzt. Schon vor der Wende diente sein bei Rowohlt veröffentliches Jugendbuch "Geheimkurier A" in Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Schulliteratur. Amateurfunkern und Elektrobastlern sind seine kurz nach dem Zweitem Weltkrieg entstandenen Radiobastelbücher, z.B. "Mit Spulen, Draht und Morsetaste" bekannt. Martin Selber, bürgerlich Martin Merbt, lebte in Domersleben, einem Dorf in der Magdeburger Börde, das ihn zum Ehrenbürger erklärt hatte.
[Bearbeiten] Werke
(Auswahl)
- Das Werk.- Laienspiel, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1949
- Mit Spulen, Draht und Morsetaste.- Jugendbuch, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1953.
- ...und das Eis bleibt stumm.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1955; Rowohlt Hamburg, 1977; ARENA Würzburg 1984; Übersetzungen: ungarisch 1964, dänisch 1980, norwegisch 1982.
- Das Trommelmädchen.- Schauspiel, Hofmeister Verlag Leipzig 1955, Uraufführung: Theater der jungen Welt Leipzig 1959.
- Die Knechtschronik.- Novellen, Verlag Das Neue Berlin, 1965.
- Mit Radio, Röhren und Lautsprecher.- Jugendbuch, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1956.
- Käpt'n Hartwig.- Kinderbuch, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1956.
- Deine Augen, liebes Kind.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1957.
- Gold im Bärengrund.- Kindererzählung, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1957.
- Eldorado.- Andere Titel: Auf der Goldspur. Im Tal des Bogotá.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1958; Rowohlt Hamburg, 1980; Der Kinderbuchverlag Berlin, 1983.
- Vier Räder und ein Zelt.- Jugenderzählung, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1958.
- Der karibische Feuerofen.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1959, Hörspielbearbeitung.
- Mit Logbuch, Call und Funkstation.- Jugendbuch, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1959.
- Sommergewitter.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1961.
- Krieg unter Palmen.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1962; Militärverlag Berlin, 1984.
- Kalli fährt zum großen Treff.- Jugenderzählung, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1965.
- Wo der Sand die Spuren deckt.- Roman, Verlag Das Neue Berlin, 1964.
- Der Sozius mit der braunen Jacke.- Kriminalerzählung, Verlag Das Neue Berlin, 1966.
- Schiffbruch vor Feuerland.- Abenteuer-Erzählung, Verlag Das Neue Berlin, 1966; Dramatisierung 1967.
- Die Grashütte.- Jugenderzählung, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1967; als "Geheimkurier A", Rowohlt Hamburg, 1976, ISBN 3-499-20123-2.
- Die Falle des Konsuls Sann.- Abenteuer-Erzählung, Verlag Das Neue Berlin, 1967.
- Atlantisches Rätsel.- Phantastische Erzählung, Verlag Neues Leben Berlin, 1969.
- DX-Pedition Geyser-Riff.- Abenteuer-Erzählung, Verlag Das Neue Berlin, 1969.
- Er kam mit dem Herbstwind.- Erzählung, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1970; dramatisiert für das Fernsehen.
- Das Klippergespenst.- Kinderbuch, Gebrüder-Knabe Verlag Weimar, 1970; Rowohlt Hamburg, 1972; Übersetzung ins Niederländische 1980.
- Die Sklavenhändler.- Jugenderzählung, Gebrüder-Knabe Verlag Weimar, 1971; Rowohlt Hamburg, 1977; Übersetzung dänisch 1978.
- Ein Schiff fährt nach Rangoon.- Jugendbuch, Gebrüder-Knabe-Verlag Weimar, 1971; Rowohlt Hamburg, 1972; Postreiter-Verlag Halle, 1986; Übersetzung: Bulgarisch 1976.
- Die Flucht ins Tal der Schwalben.- Jugenderzählung, Knabe Verlag Weimar, 1972.
- Faustrecht. Die abenteuerliche Jugend des Timm Riedbure.- Jugendbuch. Knabe Verlag Weimar, 1973; Rowohlt Hamburg, 1975; Postreiter-Verlag Halle, 1985; ISBN 3-499-20093-7.
- Auch alte Uhren messen neue Zeit.- Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1974.
- Hendrik Witbooi.- Jugenderzählung, Knabe Verlag Weimar, 1974; Rowohlt Hamburg, 1976; Übersetzung: dänisch 1982.
- Verflucht, Sarmiento!.- Roman, Militärverlag Berlin, 1976.
- König Lustick und sein Bauer.- Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1976.
- Timm, der Landfahrer.- Knabe Verlag Weimar, 1976; Als: Gefangen auf der Dumburg.- Rowohlt Hamburg, 1980; Postreiter-Verlag Halle, 1985.
- Salz und Brot und gute Laune.- Erzählung, Militärverlag Berlin, 1977; Fernsehen der DDR, 1979.
- Unter Robbenfängern und Weltumseglern.- Jugendroman, Knabe Verlag Weimar, 1978; Rowohlt Hamburg, 1978.
- Die Geschichte der Clarissa S..- Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1980.
- Mien Dorpspaijel.- Plattdeutsche Mundartgeschichten, Wanzleben, 1981.
- Hanna und Elisabeth.- Erzählung, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1982; Übersetzung: dänisch 1984.
- Heimkehr in fremde Betten.- Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1986.
- Ich bin ein kleiner König.- Kinder- und Jugendbuch, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1986; Rowohlt Hamburg, 1988.
- Ick bin Mieneken Musekeddel.- Plattdeutsche Mundartgeschichten, Zentralhaus-Verlag Leipzig, 1988.
- Die Moorjäger.- Historischer Roman, Militärverlag Berlin, 1989.
- Sprung über den Gartenzaun.- Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle, 1989.
- Ick un mien Bartchen.- Plattdeutsche Mundartgeschichten, Dr. Ziethen Verlag Oschersleben.
- Justel vorrtellt.- Plattdeutsche Mundartgeschichten, Dr. Ziethen Verlag Oschersleben.
- Stadtbilder aus Wanzleben.- Texte zu einem Bildband, Stadtbildverlag Leipzig, 1994.
- Schaulstunne bi Kanter Bosse.- Schulgeschichten aus der Magdeburger Börde im ostfälischem Platt, Dr. Ziethen Verlag Oschersleben, 1994, ISBN 3-932090-17-9.
- Neulich sah ich.- Texte zu einem Fotoband, Börde-Museum Ummendorf, 1995.
- Ooch'n Machteburjer.- Dr. Ziethen Verlag Oschersleben, 2001 ISBN 3-935358-17-2
- Dat bist Du, mien Bördeland: Lehrreiches und Unterhaltsames zur Bördegeschichte, 1999 ISBN 3-932090-60-8
Beiträge in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen, Mitwirkung an Ensembleprogrammen und Festspielen, Karnevalsbeiträge für Zentralhaus für Kulturarbeit Leipzig. Kurzbeiträge für Mundartsendungen des Mitteldeutschen Rundfunks MDR I.
Vier Manuskripte liegen noch vor:
- Gnostika oder Haus am See.- Roman, 1989.
- Ich hab so gern gelacht.- Autobiographie Kindheit und Jugend.
- Breslau! Ein Tagebuch.- Die letzten Tage und der Fall der Festung Breslau. Autobiographisches Tagebuch, 1998.
- Ham wa da jelacht.- Gewitztes und Gereimtes.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Martin Selber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Selber, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1924 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 3. März 2006 |
Kategorien: Mann | Deutscher | Autor | Geboren 1924 | Gestorben 2006