Mathias Wieman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mathias Carl Heinrich Franz Wieman (* 23. Juni 1902 in Osnabrück; † 3. Dezember 1969 in Zürich) war ein bedeutender deutscher Theater- und Filmschauspieler. Er wurde von einigen Kritikern anstatt Schauspieler „Menschengestalter“ genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der Sohn eines Juristen wuchs nach dem frühen Tod des Vaters zunächst in Wiesbaden und nach der Heirat der Mutter in Berlin auf. Er besuchte das Schillergymnasium und studierte vier Semester Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin. Drei Monate besuchte er die Schauspielschule des Deutschen Theaters. 1926 heiratete er die Schauspielerin Erika Meingast.
Er spielte von der Holsteiner Wanderbühne Holtorf-Truppe kommend zur Zeit Max Reinhardts fest am Deutschen Theater Berlin, später nur noch als freier Schauspieler. Auf dem Theater spielte Wieman neben vielem anderen besonders häufig den Faust in Goethes gleichnamiger Tragödie.
Zu seinen bekanntesten Rollen auf der Leinwand gehört Der Schimmelreiter in der 1933er Verfilmung der Novelle von Theodor Storm. Ebenfalls erwähnenswert ist seine Mitwirkung in dem Film Ich klage an aus dem Jahre 1941, der sich mit Tötung auf Verlangen beschäftigte, jedoch gleichzeitig das „Euthanasieprogramm“ der Nationalsozialisten propagandistisch begleiten sollte.
Ferner wirkte Wieman häufig als Rezitator im Hörfunk, aber auch auf Sprechplatten suchte er Literatur, vornehmlich deutsche Dichtung, zu vermitteln. Beispiele hierfür sind die umfangreichen Reihensendungen Schatzkästlein im nationalsozialistischen Deutschlandsender und "Goethe erzählt sein Leben" für den Hamburger Rundfunk und später die Schallplattenreihe Mathias Wiemans kleine Diskothek. Wieman rezitierte außerdem umfangreiche Auszüge aus der Odyssee von Homer auf Schallplatte. Legendär sind seine beiden Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre entstandenen Aufnahmen von Prokofjews "Peter und der Wolf", in denen er den Part des Erzählers übernahm.
Außerdem war Wieman in den 60er Jahren ein begehrter Werbe-Sprecher (z.B. Asbach-Uralt: "Wenn einem so viel Gutes widerfährt...")
[Bearbeiten] Filmografie
|
|
[Bearbeiten] Zitate
- Ich bin ein Dichterknecht.
- Ich sehe zu diesem Jungen hinauf, als wenn es mein ältester Ahnherr wäre. (über Michael Kramer aus dem gleichnamigen Bühnenstück von Gerhart Hauptmann)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1937: Ernennung zum Staatsschauspieler
- 1965: Bambi
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Mathias Wieman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mathias Wieman in der Internet Movie Database
- Mathias Wieman im Detail-- eine ausführliche Biographie zu Mathias Wieman - mit Daten zu Theater, Film und Rundfunk
- Mathias Wieman bei www.cyranos.ch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wieman, Mathias |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1902 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1969 |
STERBEORT | Zürich |