23. Juni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Der 23. Juni ist der 174. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 175. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 191 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1101: Lombardische Kreuzfahrer erobern Ankara während des Kreuzzuges von 1101.
- 1197: Vladislav Heinrich wird zum böhmischen Herzog gewählt. Er wird jedoch wenig später zugunsten seines Bruders Ottokar I. abdanken, um den Familienstreit der Přemysliden nicht eskalieren zu lassen.
- 1565: Bei der Belagerung von Malta gelingt den Osmanen die Eroberung des Forts St. Elmo nach Plänen des Korsaren Turgut Reis, der dabei ums Leben kommt.
- 1757: In der Schlacht bei Plassey besiegen Streitkräfte der Britischen Ostindien-Kompanie die von Siraj-ud-Daula, dem letzten unabhängigen Nawab von Bengalen.
- 1758: In der Schlacht bei Krefeld während des Siebenjährigen Krieges besiegen die Preußen unter Prinz Ferdinand von Braunschweig ein überlegenes französisches Heer unter der Führung des Grafen von Clermont.
- 1915: Die Erste Isonzoschlacht während des Ersten Weltkriegs beginnt.
- 1916: In der Schlacht um Verdun erstürmen deutsche Truppen das Zwischenwerk Thiaumont.
- 1928: General Umberto Nobile lässt sich von Einar Lundborg von Spitzbergen ausfliegen. Drei Wochen später werden die Überlebenden der Italia durch den sowjetischen Eisbrecher Krassin gerettet.
- 1941: Großbritannien. Unterzeichnung des Beistandsabkommens mit der UdSSR und den USA.
- 1948: In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni beginnt die Berliner Blockade durch die Sowjets.
- 1948: Kommunistische Tumulte vor dem Berlin Stadthaus im Sowjetischen Sektor Berlins
- 1961: Der Antarktisvertrag, mit dem eine militärische Nutzung der Antarktis ausgeschlossen wird, tritt in Kraft.
- 1972: Herabsetzung des bundesdeutschen Grundwehrdienstes von 18 auf 15 Monate
- 1974: Rudolf Kirchschläger wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
- 1974: Der Kanton Jura erlangt die Unabhängigkeit vom Kanton Bern und wird eigenständiger Kanton in der schweizerischen Eidgenossenschaft.
- 1989: Wiederzulassung Ägyptens zur Arabischen Liga.
- 1990: Souveränitätserklärung der Republik Moldau
- 1996: Hasina Wajed wird Bangladeschs Regierungschefin.
- 1999: Staatsbesuch des indischen Regierungschefs Atal Behari Vajpayee in Bangladesch
- 1999: Belgien: Das Verkaufsverbot gegen Coca-Cola-Getränke wird aufgehoben.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1948: Währungsreform: In der Sowjetischen Besatzungszone wird eine eigenen Währung eingeführt.
- 1993: Gründung des drittgrößten litauischen Milchindustriekonzerns AB "Žemaitijos pienas".
[Bearbeiten] Kultur
- 1953: Uraufführung der Oper Die Dekabristen von Juri Alexandrowitsch Schaporin am Moskauer Bolschoi-Theater.
- 1954: Uraufführung der Oper Die Witwe von Ephesus von Hermann Reutter in Köln.
- 1995: Christo verpackt das Reichstagsgebäude in Berlin.
[Bearbeiten] Religion
- 1996: Die beiden deutschen Priester Karl Leisner und Bernhard Lichtenberg werden von Papst Johannes Paul II. im Berliner Olympiastadion seliggesprochen.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1968: Bei einem Massenansturm auf einen verschlossenen Ausgang kommen in einem Fußballstadion in Buenos Aires 74 Menschen um; 150 werden verletzt.
- 1985: Atlantik, eine Boeing 747 der indischen Luftfahrtgesellschaft Air India stürzt nach einer Bombenexplosion in den Atlantik. 329 Tote.
- 2000: Volksrepublik China. Nahe Luzhou in der Provinz Sichuan kentert auf dem Jangtse eine Fähre. 131 Tote.
- 2001: Bei einem Erdbeben der Stärke 8,4 nahe der Küste von Peru kommen 138 Menschen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1894: Pierre de Coubertin gründet das Internationale Olympische Komitee.
- 1925: Einem sechsköpfigen Team gelingt die Erstbesteigung des Mount Logan, mit 5.959 m Kanadas höchster Berg.
- 2004: Die deutsche Fußballnationalmannschaft scheidet bei der EM in Portugal gegen Tschechien mit 1:2 aus. Einen Tag später tritt Teamchef Rudi Völler von seinem Amt zurück.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren

- 1435: Franz II., Herzog der Bretagne
- 1534: Oda Nobunaga, japanischer Kriegsherr
- 1545: Johannes Dinckel, deutscher evangelischer Theologe
- 1578: Hans Christoph von Ebeleben, deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
- 1578: Johann Behm, lutherischer Theologe
- 1596: Johan Banér, schwedischer Feldmarschall
- 1612: Justus Georg Schottelius, deutscher Sprachgelehrter
- 1668: Giovanni Battista Vico, italienischer Philosoph
- 1703: Maria Leszczynska, Ehefrau von König Ludwig XV.
- 1763: Joséphine, Kaiserin von Frankreich
- 1775: Louis Malus, französischer Ingenieur und Physiker
- 1800: Charlotte Birch-Pfeiffer, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1804: August Borsig, deutscher Unternehmer und Gründer der Borsig-Werke
- 1805: Friedrich Drake, Berliner Bildhauer und Architekt
- 1807: Christian Märklin, deutscher protestantischer Theologe und Pädagoge
- 1810: Fanny Elßler, österreichische Ballettänzerin
- 1817: Louis Brisson, katholischer Priester
- 1824: Carl Reinecke, deutscher Komponist und Pianist
- 1828: Johannes Schilling, deutscher Bildhauer
- 1837: Ernest Guiraud, französischer Komponist
- 1843: John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe
- 1843: Otto Kuntze, deutscher Botaniker
- 1867: Robert Sterl, deutscher Maler
- 1875: Norman Pritchard, indischer Leichtathlet, Olympiateilnehmer und Schauspieler
- 1884: Werner Krauß, deutscher Schauspieler
- 1887: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger
- 1888: Paul Hertz, deutscher Politiker
- 1889: Anna Achmatowa, russische Dichterin
- 1893: Ernst Theodor Eichelbaum, deutscher Politiker und MdB
- 1894: Alfred Kinsey, US-amerikanischer Sexualforscher
- 1894: Eduard VIII., König von Großbritannien
- 1897: Winifred Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele
- 1897: Wilhelm Henke, deutscher Pfarrer, Theologe und Landesbischof in Schaumburg-Lippe
- 1899: Franz Ziegler, deutscher Politiker und MdB
- 1899: Jean Fourquet, französischer Germanist
- 1899: Gerhard Graf von Schwerin, deutscher Soldat
- 1899: Jan Thiehoff, Norddeutscher Großindustrieller und Unternehmer
- 1901: Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler
- 1903: Hans Christian Branner, dänischer Schriftsteller
- 1906: Arseni Grigorjewitsch Golowko, sowjetischer Admiral
- 1906: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller
- 1906: Albert Lieven, deutscher Schauspieler
- 1906: Rolf Singer, deutscher Mykologe
- 1906: Josef Spies, deutscher Politiker
- 1906: Alberto Viani, italienischer Bildhauer
- 1907: James Edward Meade, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1909: Liselotte Herrmann, deutsche Widerstandskämpferin
- 1910: Jean Anouilh, französischer Dramatiker
- 1910: Annemarie Böll, deutsche Übersetzerin
- 1910: Milton Hinton, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1910: Gordon B. Hinckley, US-amerikanischer Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1911: Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1911: David Ogilvy, englischer Werbetexter
- 1912: Alan Turing, britischer Mathematiker und Kryptoanalytiker
- 1915: Zeb Turner, US-amerikanischer Musiker
- 1916: Ernst Willimowski, deutsch-polnischer Fußballspieler
- 1919: Gerda Gmelin, deutsche Theaterschauspielerin
- 1919: Hermann Gmeiner, Gründer der SOS-Kinderdörfer
- 1920: Gerry Wolff, deutscher Schauspieler
- 1921: Josefine Kohl, deutsche Leichtathletin
- 1923: Silkirtis Nichols, indianischer Schauspieler
- 1923: Wolf Rahtjen, deutscher Regisseur, Schauspieler und Autor
- 1923: George Russell, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1923: Dotty Todd, US-amerikanische Sängerin
- 1924: Wilfried Hasselmann, deutscher Politiker (CDU)
- 1925: Manfred Fuhrmann, deutscher Philologe
- 1926: Arnaldo Pomodoro, italienischer Bildhauer und Architekt
- 1927: Bob Fosse, US-amerikanischer Choreograph und Regisseur
- 1927: Herbert MacKay-Fraser, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1928: Klaus von Dohnanyi, deutscher Politiker (SPD), Bürgermeister von Hamburg
- 1929: Claude Goretta, Schweizer Filmregisseur und Fernsehproduzent
- 1929: Henri Pousseur, belgischer Musikpädagoge und Komponist
- 1929: June Carter, US-amerikanische Songschreiberin und Sängerin
- 1929: Bart Carlier, niederländischer Fußballspieler
- 1931: Urs Jaeggi, Schweizer Schriftsteller, Maler und Bildhauer
- 1931: Ola Ullsten, schwedischer Politiker und Diplomat, 1978–79 Premierminister von Schweden
- 1934: Ingrid Kötter, deutsche Kinder- und Jugendautorin
- 1936: Jan Hoet, belgischer Kunsthistoriker
- 1936: Konstantinos Simitis, griechischer Politiker und Ministerpräsident
- 1936: Richard Bach, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1937: Martti Ahtisaari, finnischer Politiker und Staatspräsident
- 1940: Adam Faith, britischer Sänger
- 1940: Dieter Thomae, deutscher Politiker und MdB
- 1940: Wilma Rudolph, afroamerikanische Leichtathletin und Ausnahmesportlerin
- 1940: Stuart Sutcliffe, britischer Maler und Musiker, frühes Mitglied der Beatles
- 1941: Charles Whitman, Architekturstudent, Amokläufer
- 1942: Hannes Wader, deutscher Liedermacher
- 1943: James Levine, US-amerikanischer Dirigent
- 1943: Vinton G. Cerf, US-amerikanischer Mathematiker und Computerwissenschaftler
- 1944: Hildebrecht Braun, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Rosetta Hightower, US-amerikanische Sängerin
- 1945: John Garang de Mabior, südsudanesischer Rebellenführer und Politiker
- 1945: Paul Goddard, US-amerikanischer Musiker
- 1946: Franziska Wiethold, Vorstandsmitglied von Ver.di
- 1952: Rita Maiburg, deutsche Pilotin, weltweit erster weiblicher Linienflugkapitän
- 1952: Betty Dragstra, niederländische Sängerin
- 1952: Jürgen Schmieder, deutscher Politiker
- 1955: Stojan Ganew, bulgarischer Außenminister
- 1955: Glenn Danzig, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1957: Frances McDormand, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Karin Kortmann, deutsche Politikerin
- 1961: Karsten Speck, deutscher Entertainer und Schauspieler
- 1964: Joss Hill Whedon, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1965: Manuel Andrack, deutscher Fernsehschaffender, Redaktionsleiter der „Harald Schmidt Show“
- 1966: Oliver-Sven Buder, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1968: Tiken Jah Fakoly, westafrikanischer Reggaemusiker
- 1969: Achinoam Nini, israelische Sängerin
- 1969: Fernanda Ribeiro, portugiesische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1970: Yann Tiersen, französischer Komponist und Musiker
- 1972: Selma Blair, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Zinédine Zidane, französischer Fußballspieler
- 1974: Karin Ertl, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1975: Eric Bruno Borgman, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 1975: Maciej Stuhr, polnischer Schauspieler
- 1975: Mona Vetsch, Schweizer Fernseh- und Hörfunkmoderatorin
- 1976: Patrick Vieira, französischer Fußballspieler
- 1976: Emmanuelle Vaugier, kanadische Schauspielerin
- 1980: Dustin Semmelrogge, deutscher Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 79: Vespasian, römischer Kaiser
- 1137: Adalbert I. von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz, Reicherzkanzler
- 1555: Pedro Mascarenhas, portugiesischer Seefahrer, Entdecker und Diplomat
- 1611: Christian II., Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
- 1677: Wilhelm Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1691: Süleyman II., 1687 bis 1691 Sultan des Osmanischen Reiches
- 1733: Johann Jakob Scheuchzer, Schweizer Arzt und Naturforscher
- 1836: James Mill, englischer Historiker und Ökonom
- 1839: Hester Stanhope, US-amerikanische Abenteurerin
- 1859: Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1864: Christian Ludwig Brehm, deutscher Pfarrer und Ornithologe
- 1881: Matthias Jacob Schleiden, deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie
- 1885: Alexis Dumont, Mainzer Bürgermeister
- 1891: Norman Robert Pogson, englischer Astronom
- 1891: Paul Bronsart von Schellendorff, preußischer General und Kriegsminister
- 1891: Wilhelm Eduard Weber, deutscher Physiker
- 1893: William Fox, Premierminister von Neuseeland
- 1896: Hubert Ferdinand Kufferath, deutscher Komponist
- 1903: Ludwig Franzius, Baudirektor für Weserkorrektion
- 1910: Ferdinand d'Orléans, duc d'Alençon, französischer Adeliger
- 1916: Heinrich Hansjakob, badischer Pfarrer, Politiker und Heimatschriftsteller
- 1925: Julius Haagn, geboren als Julius Jagendeubel, österreichischer Politiker und Kaufmann
- 1944: Eduard Dietl, deutscher General
- 1951: Armin Knab, deutscher Komponist
- 1953: Albert Gleizes, französischer Maler und Schriftsteller
- 1956: Reinhold Glière, russischer Komponist
- 1959: Boris Vian, französischer Schriftsteller, Ingenieur und Musiker
- 1959: Jean Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer
- 1961: Werner Gilles, deutscher Maler
- 1963: Gustav Gundlach, katholischer Sozialethiker, Sozialphilosoph und Sozialwissenschaftler
- 1969: Volmari Iso-Hollo, finnischer Leichtathlet, zweifacher Olympiasieger im 3000-m-Hindernislauf
- 1973: Hans Reese, deutscher Fußballnationalspieler, später ein berühmter Neurologe in den USA
- 1975: Per Wahlöö, schwedischer Krimi-Schriftsteller
- 1981: Willi Bleicher, deutscher Gewerkschafter
- 1981: Zarah Leander, schwedische Schauspielerin
- 1986: Hubert Schulze-Pellengahr, deutscher Politiker
- 1987: Adrienne Gessner, österreichische Schauspielerin
- 1989: Michel Aflaq, politischer Denker und Mitbegründer der Ba'ath-Partei
- 1989: Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Nationalsozialist
- 1989: Friedrich Hacker, österreichisch-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
- 1989: Timothy Manning, Erzbischof von Los Angeles und Kardinal
- 1990: Ilja Michailowitsch Frank, russischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1991: Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
- 1995: Paul Scholz, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
- 1996: Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1997: Betty Shabazz, Witwe von Malcolm X
- 1998: Ida Krottendorf, österreichische Schauspielerin
- 1998: Maureen O'Sullivan, irisch-US-amerikanische Schauspielerin
- 2000: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist
- 2003: Fred Sandback, US-amerikanischer Bildhauer
- 2003: Robert Mühlher, österreichischer Literaturwissenschaftler
- 2004: Hermann Heine Goldstine, US-amerikanischer Mathematiker
- 2004: Theo Schöller, deutscher Unternehmer (Schöller-Eis)
- 2006: Aaron Spelling, US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent
- 2006: Schildkröte Harriet, ältestes in Gefangenschaft lebendes Tier (ca. 176 Jahre), gefangen von Charles Darwin
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Luxemburg