Matrikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.
[Bearbeiten] Begriff
Der Begriff ist abgeleitet vom lateinischen "matricula" (Stamm). Historisch geht die Bedeutung auf das Metroon in Athen zurück. In diesem Tempel der Göttermutter wurde das athenische Staatsarchiv aufbewahrt.
Die Begriffe Immatrikulation und Exmatrikulation leiten sich daraus ab.
[Bearbeiten] Verwendung
- Verzeichnis der Kirchen, viele Kirchen und Orte verdanken ihre erstmalige Erwähnung der Auflistung in Kirchenbücher.
- Die Adelsmatrikel ist das Verzeichnis von Personen oder Familien, die zum Zwecke der Nachweisbarkeit der Adelseigenschaft angelegt wurde.
- Die Universitätsmatrikel ist das Verzeichnis der Mitglieder einer Universität. Diese werden dort anhand Matrikelnummern identifiziert. An vielen Universitäten können sich auch Vereinigungen von Mitgliedern der Universität in die Matrikel eintragen lassen.