Maueranker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Maueranker ist eine aus Metall (meistens Eisen oder Stahl) bestehende Verstrebung an einer Wand oder Mauer. Er ist an mindestens zwei Fixpunkten mit dem Mauerwerk verbunden und dient der Festigkeit des Bauwerks. Die oft mit Widerhaken in der Wand eingelassenen Maueranker sichern diese z. B. gegen Setzrisse.
Maueranker sind seit der Antike bekannt und wurden bis in das 19. Jahrhundert sowohl vorbeugend (z. B. bei nachgebenden Baugrund) als auch nachträglich bei schon aufgetretenen Rissbildungen eingebaut.
Da Maueranker überwiegend offen an der Fassade sichtbar sind, wurden sie oft als Zahlen und Buchstaben in symmetrischer Anordnung geformt, die das Baujahr und den Bauherrn (mit seinen Initialen) erkennen lassen oder sie wurden mit geschmiedeten Ornamenten oder Rosetten verziert.
- Beispiel
Zahlen und Buchstabenfolge von Mauerankern an einem Haus in Krefeld: A 1792 D I H G B A C G B ist zu lesen als:
(A)nno 1792 (D)omini (I)ohann (H)einrich (G)roß (B)ecker (und) (A)nna (C)atharina (G)roß (B)ecker