Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI-MM) existiert seit 1992 in Bremen. In direkter Nähe zur Universität Bremen mit ihren Fachbereichen für Biologie und Geowissenschaften, an denen ebenfalls Meeresforschung betrieben wird, führt es Untersuchungen zu den dem Stoffkreislauf der Elemente in den Meeren und den beteiligten Mikroorganismen durch.
Zu den Mikroorganismen oder auch Mikroben gehören in erster Linie die Bakterien und einzellige Algen, aber auch urzeitlichere Einzeller der Gattung Archaea. Bei der Forschung und der Koordination der Arbeit findet eine enge Kooperation mit einer Vielzahl weitere Forschungseinrichtungen in Norddeutschland und mit Institutionen in der ganzen Welt statt. Im Land Bremen sind dies vorrangig die Universität Bremen, der International University of Bremen oder das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Organisation und Struktur
Das Institut ist in drei Abteilungen aufgegliedert: Mikrobiologie, Biogeochemie und Molekulare Ökologie. In den Abteilungen gibt es Arbeitgruppen (AG), die ihre Untersuchungen auf spezielle Gebiete fokussieren:
- Biogeochemie – AG Mikrosensoren, AG Mikrobielle Habitate, AG Mathematische Modellierung
- Mikrobiologie – Arbeitsgruppe Magnetotaktische Bakterien
- Molekulare Ökologie – AG Mikrobielle Genomik
Während die Mikrobiologie ihr besonderes Augenmerk auf die Mikroorganismen, ihren Aufbau und Funktionen legt, untersucht die Biogeochemie primär die Stoffe, welche sie aufnehmen und abgeben und ermittelt ihre Stoffwechsel-Leistung über die Umsatzraten. Die Molekulare Ökologie ist die jüngste Abteilung und wurde 2002 ins Leben gerufen. Sie hat sich auf die Untersuchung der Mikoben über ihre DNA spezialisiert, da die meisten nicht kultivierbar sind. Das Vorhandensein ihrer DNA ist aber ein untrüglicher Beweis für ihr Vorkommen in den untersuchten Proben.
Im Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie wird aber nicht nur die Forschung betrieben, sondern auch die dafür notwendigen Gerätschaften bereitgestellt und selbst gebaut. Dafür gibt es eigene Werkstätten, die in Abstimmung mit den Wissenschaftlern und Ingenieuren neue Geräte entwickeln und herstellen. So wird ständig versucht für die Forschung die bestmöglichen Werkzeuge zu liefern.
[Bearbeiten] Lehre
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie sind an der Lehre an der Universität Bremen beteiligt, insbesondere mit den Fachbereichen Biologie/Chemie und Geowissenschaften. Die Direktoren Prof. Friedrich Widdel und Prof. Bo Barker Jørgensen sind gleichzeitig als Professoren an der Universität Bremen tätig. Darüberhinaus stellt das MPI Bremen drei Professoren an der International University of Bremen:
- Prof. Antje Boetius - Earth Science, Microbial Habitat
- Prof. Frank Oliver Glöckner - Biocomputing, Ecological Genomics
- Prof. Arzhang Khalili - Mathematics and Theoretical Physics, Mathematical modeling of flow interactions at fluid-porous interfaces
Ferner sind einige der Wissenschaftler als Privatdozent tätig.
[Bearbeiten] Eigene wissenschaftliche Ausbildung
Mit der International Max Planck Research School of Marine Microbiology (marmic), die im Jahr 2002 gegründet wurde, bildet das MPI-MM Wissenschaftler aus, die einen interdiziplinären Einblick zum Verständnis der marine Mikrobiologie der Prokaryonten und Eukaryonten erhalten.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 6' 37" N, 8° 50' 51" O