Max Carl Gritzner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Carl Gritzner (* 12. April 1825 in Wien; † 10. September 1892 in Durlach) war ein deutscher Industrieller und Erfinder.
Gritzner war 1850 vorübergehend nach Amerika ausgewandert und hatte dort bei den Singer-Werken die Herstellung von Nähmaschinen kennengelernt. Nach seiner Rückkehr gründete er 1872 in Durlach die Gritzner-Werke. Er erfand den zweimal umlaufenden Greifer ohne Brille und rüstete seine Maschinen mit einem Spulenkapsellifter, einem umlaufenden Fadengeber und einer gesteuerten Fadenspannung aus. Seine Idee wurde allerdings erst viel später populär, als die amerikanischen Nähmaschinenbauer sie übernahmen.
[Bearbeiten] Ehrungen
1912 wurde nach ihm die Gritznerstraße benannt.
[Bearbeiten] Quelle
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gritzner, Max Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Erfinder und Industrieller |
GEBURTSDATUM | 12. April 1825 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 10. September 1892 |
STERBEORT | Durlach |