Max Dreyer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Dreyer (* 25. September 1862 in Rostock; † 27. November 1946 in Göhren (Rügen)) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.
Der in Rostock geborene Dreyer war zunächst Realschullehrer. Vom Wilhelminischen Schulsystem enttäuscht, verlegte er sich jedoch bald ganz auf die Schriftstellerei. In seiner Komödie Der Probekandidat (1899) verarbeitete er seine Erfahrungen im Lehrerberuf zu einer zeitkritischen Satire, die den Staat und seine Schulpolitik scharf angriff.
Dreyer verbrachte einen Großteil seines schriftstellerisch aktiven Lebens in seinem heute noch existierenden "Drachenhaus" auf der Insel Rügen. Er wurde Ehrenbürger der Gemeinde Göhren/Rügen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werk
Sowohl Gedichte, z. B. Naturlyrik wie in dem niederdeutschen Gedichtband Nah Huus, als auch Erzählungen mit Titeln wie Gestrandet und Altersschwach gehören zu seinem bekannt gewordenen Werk, sowie Romane wie Nachwuchs (1918) und Der Heerbann ruft (1933). Vor allem aber machte er Furore mit seinen Bühnenstücken, von denen die bekanntesten Die Reifeprüfung, Das Tal des Lebens, Das Sympathiemittel, In Behandlung, Der Probekandidat und Die Siebzehnjährigen wären. Dreyer gehörte zu den ersten Leitern der 1892 gegründeten Neuen freie Volksbühne.
Oft arbeitete Dreyer - vor allem in seinen Schaupspielen - zeitaktuelle Themen effektvoll auf, was den Erfolg seiner Theaterstücke zu seinen Lebzeiten mitbegründete, von der Literaturwissenschaft später allerdings kritisch als "Effekthascherei" gesehen wurde. Aber auch Heimatthemen waren sowohl in Lyrik, Prosa und Dramatik ein Schwerpunkt seines Schaffens.
Die Titel der Veröffentlichungen Dreyers während des sogenannten dritten Reiches lassen eine Nähe zum NS-Regime vermuten.
1941 erscheint mit Dreyers Roman Erdkraft sein letztes dichterisches Werk.
[Bearbeiten] Wirkungsgeschichte
[Bearbeiten] "Dichter der Ostsee"
Max Dreyer wird häufig als "Dichter der Ostsee" bezeichnet. Er gilt als Entdecker des Ostseeraums für die Verarbeitung in der Literatur.
[Bearbeiten] Verfilmungen
Die Bedeutung Dreyers zu seiner Zeit lässt sich neben dem Erfolg auf dem Theater auch an der Anzahl der Vorlagen, die er für große Produktionen des deutschen Film lieferte, ablesen.
[Bearbeiten] Stücke
Bereits 1919 kam Dreyers Stück Die Siebzehnjährigen als Stummfilm auf die Leinwand. 1929 erfolgte eine mit Carl Balhaus, Grete Mosheim und Eduard von Winterstein prominent besetzte deutsche Tonfilmfassung; eine österreichische folgte 1934.
Der bekannte Filmregisseur Carl Froelich brachte mit Reifende Jugend 1933 die Filmfassung des Dreyer-Stücks Die Reifeprüfung, bei der der legendäre Drehbuchautor Robert A. Stemmle sich für das Drehbuch verantwortlich zeichnete, überaus erfolgreich auf die Filmleinwand. Hertha Thiele und Heinrich George waren in den Hauptrollen zu sehen. Der Film lief sogar in den USA mit respektablem Erfolg.
[Bearbeiten] Novellen
Hans Deppe verfilmte 1937 mit 2 x 2 im Himmelbett ebenfalls mit großem Staraufgebot erfolgreich eine Novelle von Dreyer, so wie auch das Fernsehen unter dem Titel Spätsommer seine bekannteste Novelle Altersschwach adaptierte, in der Martin Held mit Röbbe Klingenbarg eine dankbare Altersrolle gestalten konnte.
[Bearbeiten] Gegenwärtige Bedeutung
Dreyer ist heute kaum noch Gegenstand der theaterwissenschaftlichen Diskussion und auch nicht der Spielpläne der bedeutenderen Theater, obschon er zu Lebzeiten als wichtiger Gegenwartsautor des modernen Theaters galt. In zeitgenössischen Standardwerken wurde ihm nicht geringer Raum gewidmet. Heute wird ihm häufig die einfache Zeichnung seiner Charaktere und sein Hang zur Theatralik vorgeworfen.
Eine niederdeutsche Neufassung seiner Fischerkomödie Das Sympathiemittel durch Karl-Otto Ragotzky um 1999, ist eine der dünn gesäten Publikationen, die sich seit den 50er Jahren noch mit Dreyer und seinem Werk beschäftigt haben.
Kaum ein Werk Dreyers ist heute noch über den Buchhandel beziehbar, allenfalls antiquarisch. Die Aufführungsrechte der Theaterstücke liegen beim Verlag Felix Bloch Erben.
[Bearbeiten] Zitat
- Der Schriftsteller Otto Ernst (Nis Randers) berichtet in seinen Humoristischen Plaudereien: "Und es ist nett, wenn man dann gelegentlich merkt, daß sie einen mit Tolstoi oder mit der Verfasserin der Berliner Range verwechseln. Das Hübscheste leistete aber doch der Ungar, der mich übersetzen wollte. Er schrieb mir: »Ich bin einer Ihrer Schwärmer und möchte gern Ihr reizendes Stück In Behandlung übersetzen.« Nun ist In Behandlung wirklich ein reizendes Stück; aber es ist von Max Dreyer. Ich schrieb denn auch zurück, daß ich gegen die Übersetzung nicht das Geringste einzuwenden hätte."
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Max Dreyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Max Dreyer in der Internet Movie Database
- Sekundärliteratur zu Dreyer auf TourLiteratur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dreyer, Max |
KURZBESCHREIBUNG | Niederdeutscher Schriftsteller und Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 1862 |
GEBURTSORT | Rostock |
STERBEDATUM | 1946 |
STERBEORT | Göhren |