Maxhütte (Unterwellenborn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Stahl- und Walzwerk Maxhütte in Unterwellenborn wurde 1872 als Zweigwerk der Maximilianshütte im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg in Betrieb genommen. Von 1921 bis 1946 war das Werk Teil des Flick-Konzerns. Ab 1936 wurde das Werk vollständig auf Rüstungsproduktion zur Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs umgestellt.
Am 5. Juni 1946 wurde das Werk enteignet und zunächst als SAG-Betrieb, ab dem 1. Juli 1948 als Volkseigener Betrieb (VEB) weitergeführt. In den Wintermonaten 1948/49 folgten Tausende Jugendliche dem Aufruf der FDJ mit dem Titel Max braucht Wasser! zum Bau einer sechs Kilometer langen Fernwasserleitung zum Werk. In seiner Spitzenzeit hat die Maxhütte über 6000 Beschäftigte. Nach der Wende in der DDR wurde am 1. Juli 1990 aus dem VEB eine GmbH im Besitz der Treuhandanstalt. Nachdem das Betriebsgelände am 17. März 1992 an die Luxemburger Arbed-Gruppe verkauft worden war, wurde am 10. Juli 1992 der letzte Hochofen-Abstich vorgenommen, womit eine 120-jährige Geschichte der Roheisenproduktion beendet wurde.
Am 11. November 1995 ging das neue Elektrostahlwerk mit 650 Beschäftigten in Betrieb, jetzt unter der Bezeichnung Stahlwerk Thüringen GmbH. Seit dem Zusammenschluss mehrerer Stahlhersteller im Jahr 2001 gehört das Werk zur Arcelor-Gruppe. Die Maxhütte Unterwellenborn selbst wurde im Sommer 1996 aus dem Handelsregister gestrichen.
Im Sommer 2006 ging der neue Mutterkonzern ARCELOR in die MITTAL-Gruppe des indischen Stahlherstellers Lakhsmar Mittal ein. Aufgrund einer Auflage des Kartellamtes wird das Stahlwerk Thüringen aus Wettbewerbsgründen aber von Mittal wieder verkauft, und zwar für 590 Mio Euro an die spanische Grupo Alfonso Gallardo. Der Verkauf soll Anfang 2007 wirksam werden.
Siehe auch: Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg).
Koordinaten: 50° 39' N, 11° 26' O