MBDA
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MBDA ist ein integriertes paneuropäisches Verteidigungsunternehmen mit Sitzen in Italien, Frankreich und Großbritannien, das sich hauptsächlich auf die Herstellung von Flugkörpern konzentriert. Das Unternehmen ist das Ergebnis der Fusion von Aérospatiale-Matra Missiles (EADS), der Flugkörperdivision von Alenia Marconi Systems und Matra BAe Dynamics im Jahre 2001. 2003 beschäftigte das Unternehmen 10.000 Mitarbeiter und hatte 2005 einen Jahresumsatz von 3 Mrd. €. Mit dem Anschluss der LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH (EADS) entwickelte sich die MBDA zum weltweit umsatzstärksten Lieferanten für Lenkflugkörper.
Teilhaber der MBDA sind seit dem Februar 2006 die EADS (37,5%), BAE Systems (37,5%) und der italienische Konzern Finmeccanica (25%).
[Bearbeiten] Geschichte
Die Konsolidierung der europäischen Flugkörperindustrie begann bereits 1996, als sich Teile von Matra Defense und BAe Dynamics zur Matra BAe Dynamics zusammenschlossen. Matra BAe Dynamics bestand zu einer Hälfte aus dem Geschäftsbereiches von Matra Hautes Technologies und zur anderen aus Matra Missiles (nach der Fusionierung von Matra und Aérospatiale im Jahr 1999 Aérospatiale-Matra Missiles). 2000 wurde Aérospatiale-Matra Teil der EADS.
1998 vereinten GEC-Marconi Radar and Defence Systems und Alenia Difesa ihre Geschäftsbereiche für Flugkörper und Radartechnologie und gründeten Alenia Marconi Systems (AMS). Im selben Jahr wurde GEC-Marconi (in Marconi Electronic Systems umbenannt) an British Aerospace verkauft und wurde Teil des fusionierten Unternehmens BAE Systems.
Im Dezember 2001 wurde die MBDA gegründet. 2003 hat die Firma die weltführende Position für Flugsysteme übernommen.
Im Juni 2005 schloss sich die EADS LFK – ein Geschäftsbereich der EADS Defence and Security Systems Division – der MBDA an. Am 1. März 2006 wurde EADS LFK zur MBDA Deutschland und MBDA selbst somit zum weltweit umsatzstärksten Lieferant für Lenkflugkörper.