Mechanische Musikautomaten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter mechanischen Musikautomaten versteht man selbstspielende mechanische Musikinstrumente, die ohne Interpreten Musik erzeugen können. Schon aus der Antike sind solche Instrumente bekannt. Einige dieser Instrumente lassen auch durch Umschalten oder Umrüsten weiterhin manuelles Spiel durch einen Interpreten zu.
Umgangssprachlich werden diese Vorrichtungen oft als mechanische Musikinstrumente bezeichnet, während die herkömmlichen Musikinstrumente umgangssprachlich oft als akustisch bezeichnet werden. Dabei sind die Vorgänge in einem Pianola und in einem Piano oder bei einer Geige und bei einer "Geige" im Orchestrion in jedem Fall mechanisch, ja sogar identisch. Und alle Musikinstrumente sind notwendigerweise akustisch, ohne akustische Wellenabstrahlung kann man nichts hören.
[Bearbeiten] Beispiele
- Aeolsharfe
- Anemochord
- Carillon (Glockenspiel)
- Dampforgel
- Disklavier
- Drehorgel
- Flötenuhr
- Glockenspiel
- Hornwerk (Instrument)
- Lochstreifentrompete
- Orchestrion
- Pianola
- Reproduktionsklavier
- Serinette
- Spieldose
- Spieluhr
- Straßenorgel (Karussell- und Jahrmarktsinstrumente)
- Tanzbär - selbstspielendes Akkordeon (Magic Organa)
Kategorie:Mechanisches Musikinstrument|! <- muss noch überarbeitet werden