Medizinische Psychologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Medizinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und der Medizin, das sich in erster Linie mit jenen psychologischen Aspekten beschäftigt, die sich an medizinischen Fragestellungen orientieren.
Inhalte sind:
- Allgemein die Erforschung und Vermittlung des Zusammenwirkens biologischer, psychologischer und soziokultureller Gegebenheiten für die Aufrechterhaltung oder Entstehung von Gesundheit und Krankheit
- Arzt-Patient-Beziehung und Arzt-Patient-Kommunikation (Ärztliche Gesprächsführung)
- Interzeption und Symptomwahrnehmung,
- Erforschung der Entstehung und Verarbeitung von Schmerz
- der Umgang mit Sterben, Tod und Trauern u.a.
In Deutschland wurde der erste Lehrstuhl für Medizinische Psychologie 1972 in Gießen errichtet und mit Dieter Beckmann besetzt; 1975 wurde ein Lehrstuhl in Göttingen eingerichtet, der mit dem später renommierten Suizidforscher Hermann Pohlmeier besetzt wurde.