Mehrlingsgeburt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Mehrlingsgeburt bezeichnet man Geburten mit mehr als einem Kind. Da der Mensch gewöhnlich nur ein Kind gebiert, kann man Mehrlingsgeburten als Atavismen bezeichnen.
Die einfachste und häufigste Form sind die Zwillinge. Sie kommen einmal auf 80 bis 85 Geburten vor. Drillinge entstehen auf natürliche Weise, wenn es nach der Zwillingsbildung nochmals zu einer Teilung kommt. Dies geschieht bei ungefähr jeder 85. Zwillingsbildung, also ist eine von 7.225 (=85*85) Geburten eine Drillingsgeburt. Vierlinge entstehen bei einer von 614.125 (=7.225*85) Geburten und Fünflinge bei einer von 52.200.625 (=614.125*85). Die größte bekannte Anzahl Kinder in Mehrlingsgeburten sind Zehnlinge. Von ihnen sind drei Fälle bekannt.
Die Entstehung von Drillingen und höhergradiger Mehrlinge entspricht der der Entstehung von Zwillingen.
Mehrlingsgeburten sind heute oft die Folge von Hormonbehandlung und künstlicher Befruchtung. Daher entspricht ihre Quote in den letzten Jahren nicht mehr den oben aufgelisteten langjährigen Durchschnittswerten, sondern hat sich erhöht.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.abc-club.de - Initiative für Drillinge und mehr
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |