Mehrprozessorsystem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mehrprozessorsysteme sind Computer, die zwei oder mehr Prozessoren haben. Sie werden meist als Server genutzt. Die einzelnen Aufgaben werden dann vom Betriebssystem je nach Bedarf einzelnen Prozessen zugeteilt.
In wissenschaftlichen Einrichtungen, in denen große Rechenleistungen benötigt werden, werden auch oft mehrere Rechner zu einem Computercluster zusammengeschlossen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Oft hat jeder einzelne Rechner in einem solchen Cluster selbst noch mehrere Prozessoren.
Programmierer können ihre Programme in sogenannte Threads teilen. Diese übernehmen dann die verschiedenen Aufgaben des Programms. Damit kann ein Programm mehr Leistung bringen. In Systemen mit mehr als einem Prozessor teilt das Betriebssystem die einzelnen Threads auf die verschiedenen Prozessoren auf und sorgt damit für eine höhere Leistungsfähigkeit.