Melchiorre Cafà
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Melchiorre Cafà (* 1636 in Vittoriosa; † 1667 in Rom) war ein malteser Bildhauer, der vorallem in Rom eine große Karriere vor sich hatte, aber frühzeitig nach einem Arbeitsunfall starb.
(Vergleiche die umfangreichere englische Wikipedia-Fassung)
In der Eremitage in St. Petersburg befinden sich folgende Statuen:
- Hl. Andreas, 1660er Jahre, Terrakotta, 42 cm [1]
- Der Löwe, 1660er Jahre, Terrakotta, 24 cm [2]
- Hl. Andreas von Avellino, Terrakotta, 42 cm [3]
[Bearbeiten] Literature
- Rudolf Preimesberger, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 16, 1973, pp. 230-235 (in Italienisch; sehr detailliert und informativ, aber inzwischen ein wenig veraltet).
- Gerhard Bissell, in: Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 15, 1997, pp. 493-495 (in Deutsch).
- Keith Sciberras (Ed.), Melchiorre Cafà. Maltese Genius of the Roman Baroque, Valletta 2006 (Essays in Englisch und Italienisch; als Gemeinschaftsprojekt führender internationaler Forscher ist dies die umfassendste und genaueste Darstellung des Lebens und Werks von Cafà und klärt zahlreiche Unsicherheiten und Irrtümer auf).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caffa, Melchiore |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1635 |
GEBURTSORT | Vittoriosa |
STERBEDATUM | 1667 |
STERBEORT | Rom |