Meldorfer Gelehrtenschule
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meldorfer Gelehrtenschule | |
---|---|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Meldorfer Gelehrtenschule An den Anlagen 16 |
Gründungsjahr: | 1540 |
Lehrerzahl: | 47 (+2 Referendare) Stand September 2005 |
Webadresse: | Homepage |
Die Meldorfer Gelehrtenschule ist ein Gymnasium in Meldorf im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Die Schule wurde 1540 als Lateinschule in der bäuerlich geprägten Region gegründet. Träger der Schule ist heute der Kreis Dithmarschen.
Zurzeit unterrichten dort 47 Lehrkräfte und zwei Referendare (Stand September 2005) insgesamt 739 Schüler (Stand 2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach ihrer Gründung im Jahre 1540 war die Gelehrtenschule zunächst im in Meldorfer Dominikanerkloster in zwei Gebäuden untergebracht, bis sie bedingt durch eine einzurichtende Bibliothek und Räume für Naturwissenschaften zu beengt wurde und man 1859 einen Neubau beschloss. Bis zum Jahre 1962 war die ständig wachsende Schule (Turnhalle und Fachräume wurden nach und nach zugefügt) in dem Gebäude in der Bütjestraße beheimatet. 1962 zog die Schulgemeinde dann in ihren noch heute genutzten Bau, wenngleich zu Anfang noch im alten Gebäude und in Baracken unterrichtet wurde. Durch Umbauten und Neubauten ergänzt, kann man heute, auch bedingt durch sinkende Schülerzahlen, im jetzigen Gebäude den kompletten Unterricht abhalten.
[Bearbeiten] Arbeitsgemeinschaften
In der Meldorfer Gelehrtenschule haben sich zahlreiche AGs etabliert. Man kann wählen zwischen:
- Step-Aerobic
- Handball
- Segeln
- Fussball
- Schach
- Internetcafé
- Astronomie
- Theater
- Musical
- Bigband
- Chor
- Film und Video
- Schulradio
- Schülerzeitung Ecce!
- Italienisch
- Russisch
[Bearbeiten] Bekannte Schüler
- Adolf Bartels (*1862; Schüler 1877 bis 1882)
- Gustav Frenssen (*1863)
- Martin Luserke (*1880)
- Johann Wadephul (*1963)