Melkus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Melkus ist eine deutsche Automarke. Die Firma Heinz Melkus KG war ein Renn- und Sportwagenhersteller in der DDR. Die Firma wurde von Heinz Melkus in Dresden gegründet und bestand von 1959 bis 1986.
Die Fahrzeuge benutzten Wartburg-353-Motoren. Diverse weitere Fahrzeugteile basierten auf der Trabant- und Wartburgproduktion oder wurden in Eigenregie hergestellt.
Mit dem Melkus RS 1000 baute Melkus einen straßentauglichen Mittelmotorrennwagen auf Basis des Wartburg 353.
Nach der Wende eröffnete Heinz Melkus in Dresden die erste BMW-Niederlassung in Ostdeutschland, inzwischen ist auch Lotus ein Vertragspartner. Nach dem Tod von Heinz Melkus 2005 wurde von seinem Sohn Peter Melkus und Enkel Sepp Melkus im Mai 2006 die MELKUS Sportwagen KG gegründet. Aufgrund der Nachfrage von Sammlern wurde mit der Produktion einer auf 15 Exemplare limitierten und Heinz Melkus gewidmeten Edition des RS 1000 begonnen.
Am 25. November 2006 wurde der erste „neue“ Melkus RS 1000 feierlich im Dresdner Verkehrsmuseum an seinen neuen Besitzer übergeben.
Derzeit wird das Nachfolgemodell RS 2000 entwickelt. Der RS 2000 wird wie sein Vorgänger ein Sportcoupé mit Flügeltüren sein und soll 2008 präsentiert werden. Es sind 20 bis 25 Fahrzeuge pro Jahr geplant und der Preis wird - laut Firmenangabe - bei etwa 75.000 Euro liegen.
[Bearbeiten] Modelle
- Melkus JAP Eigenbau (1956)
- Melkus Zigarre
- Melkus PT 73 Spyder
- Melkus SRG MT 77
- Melkus Silberpfeil
- Melkus RS 1000
- Melkus RS 2000
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Melkus Fahrzeuge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |