Diskussion:Menachinon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo,
ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion:
Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (Vitamin A, Vitamin B,Vitamin C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus:
- Name des Vitamins (B12 – Cobalamin)
- Chemische Formel
- Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine)
- Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...)
- Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...)
- Bedarf (2,5 um/Tag,....)
- Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..)
- Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...)
- Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 )
Bitte Eure Antworten an Jette (2004)
Nachdem es hier um Menachinon und um nichts anderes geht - einige Fragen:
- Wer hat mit wem wann wo die Existenz eines Menachinon vermutet, es nachgewiesen, dessen Struktur aufgeklärt?
- durch welche Darmbakterien wird es gebildet?
- bei welchen Tieren wird es gebildet oder nicht gebildet?
- reicht dessen Bildung aus, um auf eine exogene Zufuhr von Vitamin K verzichten zu können?
- inwieweit unterscheidet es sich in Wirkung und Kinetik on anderen Phyllochinonen?