Menschen aus Eisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Menschen aus Eisen, auch Eisenmänner, heißen etwa 2,40 m hohe Skulpturen des polnischen Bildhauers Zbigniew Frączkiewicz aus dem Jahre 1996.
Zum 600jährigen Jubiläum der Stadt Hattingen wurden 1996 im Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hattingen eV auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte ein Kreis von 15 Eisenmännern zunächst als "Denkmal auf Zeit" aufgestellt.
Drei dieser jeweils 600 kg schweren und 20.000 DM teuren Statuen konnten für Hattingen erworben werden, die Kosten des ersten Eisenmanns wurden von der Volksbank Hattingen eG übernommen, den zweiten konnte man mit Spenden von Hattinger Bürgern bezahlen und der dritte wurde von der Bauunternehmung Schack finanziert.
Die öffentliche Aufstellung der Figuren, die an den Kampf um den Erhalt des Stahlstandorts erinnern, vor dem Bruchtorturm nahe des Busbahnhofs, erregten beim Ausländerbeirat der Stadt Hattingen wegen ihrer Nacktheit und Erotik Bedenken, jedoch nicht im Städtischen Kulturausschuss.
Koordinaten: 51° 23′ 47" N, 7° 11′ 2" O