Metrisierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: es fehlt noch eine Kategorie --Pelz 23:33, 20. Mär. 2007 (CET)
|
Eine Metrisierung[1] ist die Einführung eines quantitativen oder metrischen Begriffs[2] zur Beschreibung von quantitativ erfaßbaren Eigenschaften von Objekten.
In einem mißverständlichen Sinne wird manchmal die Metrisierung als die Einführung des metrischen Systems verstanden, diese wird jedoch als Metrifikation oder als Metrifizierung bezeichnet.
[Bearbeiten] Das Metrisierungsverfahren
Die erste systematische Beschreibung des Metrisierungsverfahrens ist von Rudolf Carnap in seinem kurzen Werk Physikalische Begriffsbildung (Karlsruhe 1926) angegeben worden. Eine detailliertere Darstellung findet sich in Carnaps Werk aus dem Jahre 1966 Philosophical Foundations of Physics. Dieses Werk wurde 1969 von Walter Hoering ins Deutsche übersetzt und von Martin Gardner 1969 unter dem Titel Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaftherausgegeben. In enger Zusammenarbeit mit seinem Lehrer Rudolf Carnap hat Wolfgang Stegmüller die Darstellung des Metrisierungsverfahren weiter ausgearbeitet und in seinem umfassenden wissenschaftstheoretischen Werk Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung auf den Stand gebracht, der heute den wissenschaftstheoretischen Ausgangspunkt der Diskussionen über Metrisierungsverfahren bildet.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Vgl. Wolfgang Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II Theorie und Erfahrung, S. 46ff., Springer Verlag 1970 (1. Aufl.).
- ↑ Vgl. ebenda oder Rudolf Carnap Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1969, S. 59ff. oder Originalausgabe: Philosophical Foundations of Physics, Basic Books, Inc., New York 1966.