Metrifikation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Metrifikation oder Metrifizierung bezeichnet man den Übergang von einem beliebigen Einheitensystem in das metrische System.
Dieser Prozess begann im Zuge der mit der Einführung des Meter verbundenen Gradmessung in den 1790er Jahren in Frankreich und wurde inzwischen beinahe weltweit umgesetzt. Nur die USA sowie angeblich Liberia und Myanmar haben das metrische System noch nicht verbindlich eingeführt, wobei es jedoch in der Praxis von den beiden letztgenannten genutzt wird. Das Vereinigte Königreich befindet sich derzeit im Prozess der Metrisierung, in Irland wurde dieser am 20. Januar 2005 mit der Umstellung der Straßenschilder abgeschlossen. Widerstand hiergegen, meist aus traditionellen oder ästhetischen Gründen, gab bzw. gibt es im Wesentlichen nur in den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Japan. Relikte alter Systeme finden sich in vielen Ländern, z.T. in Form umdefinierter („metrifizierter“) Einheiten (z.B. Pfund zu 500 g) und teilweise durch den Einfluss der US-Wirtschaft (z.B. Zoll bei Bildschirmgrößenangaben).