Diskussion:Michael Kühnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seine Freundin, ...?? War er nicht homosexuell??!?
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] HomoMichael Kühnen
Kühnen selbst war nicht Homosexuell, (siehe auch Freundin) hat sich aber hinter einen Kameraden und seine homosexuelle Ausrichtung gestellt. Zur Klarstellung könnte ich auch Schriften von ihm diesbezüglich vorzeigen, allerdings wäre das öffentlich nicht sehr ratsam, daher habe ich das mal richtig gestellt!
[Bearbeiten] Neutralität in Michael Kühnen
Der Artikel beschreibt den Chef als netten Mann von nebenan. Offensichtlich war er dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland treu ergeben. Nicht einmal seine Homosexualität tat seiner Verehrung Abbruch, auch über den Tod hinaus... Ich befürchte allerdings, dass die Bereinigung der Artikel über die neuen Führer zur Mammutaufgabe wird. Aber ich werde es mal angehen. Klugschnacker 09:42, 7. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Besuch von rechts
Bitte nicht nur Diskussionsseite reverten, sondern auch schauen, was der Kollege hier noch so änderte: [[1]].
Den Artikel werde ich einschließlich Link zum IDGR ebenfalls reverten. Kühnens Homosexualität und sein vermutlicher AIDS-Tod wird ja nicht mal in der rechtsextremen Szene bestritten, siehe z.B. Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front. Krtek76 11:46, 14. Feb 2005 (CET)
- Nocturne war schneller ;-)) Krtek76 11:47, 14. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Zitate
Ich würde die Zitate gerne aus dem Artikel entfernen. WP sollte nicht als Forum für braune Soße werden. Ich kann mir zwar denken, das mit den hier angeführten Zitaten gezeigt werden soll, welch Geistes Kind Kühnen war, aber dann können wir auch Hitler-Zitate oder solche von Göbbels in WP veröffentlichen. Falls also kein Widerspruch kommt, nehme ich diesen Abschnitt 'raus. Grüße --Frank. 08:45, 26. Feb 2005 (CET)
- Da kein Widerspruch kam, habe ich die Zitate gelöscht. Gruß --Frank. 21:35, 4. Mär 2005 (CET)
-
- Ich finde, dass die Zitate wieder eingefügt werden sollen. Zitate sagen doch eine Menge über eine Person aus, ein kurzes Zitat sagt manchmal mehr aus, als eine "normale" Beschreibung einer Person. Im Text steht ja auch eindeutig, dass Kühnen Neonazi war. Wenn möglich, wäre eine Quellenangabe schön. Gruß Vic Fontaine 10:23, 5. Mär 2005 (CET)
-
-
- Ich denke, mit einer vernünftigen Quellenangabe der Zitate hätte ich damit weniger Probleme. Gruß --Frank. 15:48, 5. Mär 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Überarbeiten
Es kann m.E. nicht richtig sein, dass Kühnen schon 1971 Zeitsoldat bei der Bundeswehr geworden sein soll. Da war er nämlich erst 16 Jahre alt. --TMFS 12:58, 12. Jul 2005 (CEST)
- Stimmt. Danke für den Hinweis. Habe das überarbeitet. Quelle: http://www.nadir.org/nadir/periodika/drr/archiv/NR13/nr13-maegerle2.htm
- Captain-C 16:13, 3. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] URV/IDGR???
Da wir gerade beim Überarbeiten sind: für meinen Geschmack ähnelt der Artikel zu sehr dem IDGR-Lexikonartikel (http://lexikon.idgr.de/k/k_u/kuehnen-michael/kuehnen-michael.php). Einige Sätze sind nur geringfügig geändert, andere vollständig übernommen. Was tun? Captain-C 16:24, 3. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Schülersprecher in Bonn ???
"Seine politische Karriere begann bereits mit 14 Jahren in der Jugendorganisation der NPD, wo er schnell zum Schülersprecher in Bonn aufstieg." Finde diesen Satz seltsam: stieg er in der Jugendorganisation der NPD zum Schülersprecher auf oder wurde er Schülersprecher als NPD-Mitglied? Wer's weiß, könnte es vielleicht deutlicher formulieren. Z.B.: Mit 14 begann seine politische Karriere als Schülersprecher der NPD-Jugendorganisation. Was das "Bonn" angeht: ist es lokal zu verstehen oder als Sitz der Bundesorganisation? Peter Marx
[Bearbeiten] Kühnen überhaupt
Ich will ja nicht von der seite nerven, aber ich habe noch vor dem inneren auge den zeitungsartikel in der kasseler zeitung (HNA) von damals: da wurde berichtet, dass dei Urne von dem typen geklaut worden war; mit bekennerschreiben einer antifatruppe (wollen nicht, dass da wallfahrtsort entsteht usw. )
wenn nun die urne bei der freundin steht - schicke behauptung! vielleicht ist mal einer in der lage aus dem raum kassel, nach dem artikel zu suchen; ggfs. einmal dessen trifftigkeit zu prüfen
desweiteren: homosexualität von kühnen - ist doch allgemein bekannt und dokumentiert. ist ja ausdrücklich keine sensation! es gibt doch nun viele von uns. Die sensation -und das interesse, im wiki-artikel herumzuklittern- besteht doch da drin, dass es damals eine tatsächliche spaltung aufgrund der debatte um sexuelle orientierungen gab.... mich beschleicht das gefühl, die worchs fingern an dem artikel rum....
"Viele von uns???" Ist es Nazis neuerdings erlaubt, sich hier offentlich zu äußern?
Anmerkung zu 'Viele von uns' - bezieht sich nicht auf Nazi sondern auf homosexuell - oder ging das nicht aus dem Kontext ausreichend deutlich hervor??
ist es nicht? sind wir in der DDR und keiner hats mitbekommen?
[Bearbeiten] quellen ?
"Während des US-amerikanisch-irakischen Krieges um Kuwait warb Kühnen 1991 mit Parolen wie „Schlesien zu Deutschland, Kuwait zu Irak“ Freiwillige für das Regime Saddam Husseins. Bis zu 500 Rechtsextremisten gelangten offenbar zwar erst nach der Niederlage Saddam Husseins über Dänemark in den Irak, sollen dann aber Anfang 1991 den Revolutionsgarden bei der Niederschlagung von Meutereien anderer Einheiten oder bei der Rückeroberung der aufständischen Schiiten-Gebiete im Süden geholfen haben. Kühnen selbst reiste nicht in den Irak."
ich denke, der artikel sollte dringend überarbeitet oder gelöscht werden.
dieser artikel ist echt schlecht. wo sind die quellen. und was ist mit neutralität, auch wenn es sich um einen echten wichser handelt ?
in wiki ist dieser krieg als zweiter golfkrieg hinterlegt.
von 500 deutschen "feiwilligen" oder söldnerm hab ich noch nie was gehört. ich bitte um angabe einer quelle. wenigstens diesen absatz werde ich sonst einfach löschen. Intruder35 15:17, 26. Sep 2006 (CEST)
>>"Viele von uns???" Ist es Nazis neuerdings erlaubt, sich hier offentlich zu äußern?<<
Nein - sowenig es ihren linksradikalen Brüdern und Schwestern im Geiste gestattet sein sollte, die Wikipedia mit ihrer politisch-korrekten Jauche zu kontaminieren.
Gruß, Conte Di Tere