New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Microsoft Office PowerPoint - Wikipedia

Diskussion:Microsoft Office PowerPoint

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Um ein Hin und Her von Löschen und Wiedereinfügen von Links in diesem Artikel zu vermeiden, hier eine kurze Begründung: - Die am 02.01.2005 wieder eingefügten Links halte ich für sinnvoll, da sie umfassende Hilfe zu PowerPoint bieten. Die drei Links, die sich ausschließlich mit PowerPoint für Schüler bzw. "lustigen" PowerPoint-Präsentationen befassen, habe ich hingegen weggelassen. Solche sind im Zweifelsfalle auch mit Google zu finden. Der Argumentation des namenlosen Bearbeiters mit der IP-Adresse 80... kann ich mich nicht anschließen. Wikipedia sollte keine HowTo-Artikel enthalten, aber warum keine HowTo-Links? - Der gelöschte Link zum Columbia-Unglück ist in diesem Artikel m.E. fehl am Platze, weil die von Edward Tufte aufgebrachte Diskussion um die angebliche Mitschuld des Programms am Absturz im Artikel PowerPoint überhaupt nicht erwähnt wird.

Ich bin mit der Änderung von "Hoch auf einem Baum" nicht einverstanden. Für mich sind Betrugsanzeige und Spiegel-Artikel Meinungsmache gegen Microsoft, als wertende Aussage haben sie deshalb nichts in der Wikipedia zu suchen. Bisher handelt es sich lediglich um eine Anzeige, das Verfahren ist längst noch nicht entschieden. Viele vermeintliche Inkompatibilitäten von 2003 und älteren Versionen lassen sich zudem durch Aufspielen des Service Packs 1 für Office 2003 beheben. Ich lasse die Änderung erst mal drin, werde beobachten, wie die Berichterstattung im Internet ist, und werde die Änderung rückgängig machen, sobald Details zeigen, dass alles halb so schlimm ist. Ute-S 23:11, 23. Jan 2005 (CET)

Nachdem einen Monat lang keine weitere Berichterstattung außer dem Spiegel-Artikel erfolgte, habe ich den Absatz über Abwärtskompatibilität gelöscht. Das ist Meinungsmache gegen Microsoft, aber nicht enzyklopädiewürdige Information --Ute-S 13:49, 17. Feb 2005 (CET)

Ich habe zwei der Änderungen eines anonymen Bearbeiters wieder rückgängig gemacht: Da auch die deutsche Version von PowerPoint den Begriff "Sound" verwendet, ist "Film und Ton" hier nicht angebracht. "Folienübergangs-Effekte" sollte mit Bindestrich geschrieben werden, da der Befehl im Programm "Folienübergang" heißt und "Effekte" nur erklärend angehängt ist. --Ute-S 18:06, 27. Jan 2005 (CET)

Sound ist einfach kein Deutsch. Dass die deutschen Versionen von Micro$oft-Produkten mit überflüssigen englischen Wörtern durchsetzt sind, ist doch bekannt ("gedownloadet","Sicherheitscenter", usw). Das ist bei den deutschen Versionen schlimmer als bei anderen Sprachen. Zu dem Bindestrich: Ich finde, dass das den Lesefluss stört, es ist doch sch§$%egal, wie das M$-Menü heißt. BWLer und ihrer Liebe zu Micro$oft...Es lebe die angelsächsische Leitkultur! --84.245.187.27 16:50, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo unbekannte IP. Ganz davon abgesehen, dass hier nicht der richtige Platz für Schimftiraden gegen Microsoft ist, finde ich es ganz und gar nicht egal, ob man sich an die Terminologie des Produkts hält oder nicht. Würdest Du in einer Berichterstattung über Bill Gates auch von "Wilhelm Tore" sprechen? Oder hängst Du an JPG-Dateien ein VFG (Vereinigte Fachleute-Gruppe) an, weil man ja deutsche Begriffe verwenden muss? --Ute-S 00:33, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich würde eine Sperrung des komerziellen Anbieterlinks ppt-User in diesem Artikel begrüßen. Die Seite hat einen geringen Nutzwert und ein Großteil der Infos müßen gegen Registration angefordert werden. Der Anbieter versucht so mehr Hits zu bekommen und sein Gewerbe zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Präsentations-CD

Hallo, im Artikel ist von der Präsentations-CD die Rede, die das Anzeigeprogramm bereits enthält. Ist das eine bootfähige CD, die ein OS enthält, oder muss die Präsentation von einem OS aus gestartet werden? -- Pemu 14:29, 11 November 2005 (CET)

Nein, bootfähig ist die nicht. Windows muss schon gestartet sein und die AutoStart-Funktion des CD-ROM-Laufwerks darf nicht ausgeschaltet sein. Dann startet mit Hilfe einer autorun.inf der PowerPoint-Viewer, der mit auf der CD ist. Ich schau mir die Formulierung im Artikel aber noch mal genau an, ob man das deutlicher formulieren kann. --Ute-S 16:27, 12 November 2005 (CET)
Ist geändert, zur Allgemeinen Zufriedenheit? --TobiasBecker 01:13, 13. Nov 2005 (CET)
Ich würde das noch 'reinschreiben; insbesondere, welche Windows-Version am Zielrechner benötigt wird. (Muss es XP sein, reicht auch ein älteres NT-System oder geht auch ein altes DOS-basiertes Windows wie 95 (evtl. gar ein 3.11)?) -- Pemu 17:12, 12. Nov 2005 (CET)
Nein, nicht zu meiner Zufriedenheit. Ich habe den Abschnitt über andere Präsentationsprogramme rausgenommen. Der gehört meines Erachtens nicht in den Artikel zu PowerPoint, sondern in den allgemeineren Artikel zu Präsentationsprogrammen. Damit der Text nicht verloren geht und dort wiederverwendet werden kann, zitiere ich ihn mal hier:

"Überschrift: Fotoschauen, Audio & Video * Videoschnittprogramme verschiedener Komplexität, beispielsweise das günstige Magix VideoDeluxe oder, für gehobene Ansprüche, Adobe Premiere oder AVStumpfls Wings Platinum.

  • Spezielle Programme für Fotoschauen, häufig direkt auf VCD, SVCD oder DVD.

Überschrift: Präsentation von Liedtexten (Kirchlicher Rahmen)

Ich füge für diejenigen, die sich über Alternativen zu PowerPoint informieren wollen, unten einen "Siehe auch"-Verweis zu Präsentationsprogramme an. --Ute-S 13:03, 13. Nov 2005 (CET)


[Bearbeiten] "Neuheit" PP 2004?

"Mit Microsoft PowerPoint 2004 für Macintosh wurden Präsentationen mittels Beamer noch einfacher. So werden auf dem Notebook-Display für die Übersicht die aktuelle und die nächste Folie sowie Notizen gezeigt, während vom Beamer nur die aktuelle Folie dargestellt wird."

Das Ganze nennt sich auch Dual-Monitoring und kann Powerpoint schon mindestens seit v2002 (inkl. der tollen Ansicht mit "letzer / nächster" Folie); die grundsätzliche Unterstützung (allerdings imo ohne "spezielle" Präsentationsansicht) bereits min. seit 2000. Was ist "noch einfacher"? Das hört sich an wie aus einem Flyer von MS, sry. --TobiasBecker 00:52, 13. Nov 2005 (CET)

Habe den Abschnitt umformuliert. Nun steht die Präsentationsansicht im Vordergrund und die Verfügbarkeit für Windows und Mac wird beschrieben. --Ute-S 13:03, 13. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] "nach Schätzungen von MS"...

"nach Schätzungen von Microsoft werden damit täglich 30 Millionen Präsentationen erstellt" Quelle? --TobiasBecker 01:11, 13. Nov 2005 (CET)

Von John Langhans (Microsoft MSFT) mal am Rande in einer Newsgroup-Diskussion erwähnt. --Ute-S 13:03, 13. Nov 2005 (CET)
Aussagen von Microsoft MItarbeitern halte ich nicht für einer Wiki-würdige Quelle -- ich würde das rausnehmen. Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)Nitroklaus
Von wem würdest Du denn eine genauere Kenntnis der Zahlen erwarten, als von einem Microsoft-Produktmanager, also einem Insider? Und gerade die Tatsache, dass es nicht als Werbeaussage auf einer Microsoft-Webseite, sondern eher nebenbei in einer Newsgroup-Diskussion geäußert wurde, macht es für mich glaubhaft und wikiwürdig. --Ute-S 23:12, 14. Mär 2006 (CET)
Sorry Ute. Ich habe diese Aussage von einer einzigen Frau, die ich nicht mal kenne, dass diese sie "nebenbei" in einer Newsgroup gehört/gelesen hat (Wo, welcher Eintrag?). Das ein MS PPT-Profi soviel Ahnung von Statistik hat, und dass er die Userzahlen und vor allem deren Nutzungsverhalten so genau kennt, halte ich für sehr fragwürdig und das ist nicht die IDee, die ich vom Wiki habe - ich würde hier wirklich mein Engagement sofort wieder einstellen, wenn ich das Gefühl hätte, Wiki wird so lapidar zusammengeschaufelt. Man müsste bei so einer Aussage erst mal klären, was eine Präsentation ist und was zwei, drei Folien sind und schließlich frage ich mich, wie relevant diese (absolut ungesicherte Schätzung eines nicht zertifizierten Schätzers (wie z. B. Zahlen, die aus mehreren anerkannten Wirtschaftsforschungsunternehmen kommen) als Information zu diesem Powerpoint-Eintrag ist. Willst Du wirklich Wiki auf so einer Basis bearbeiten? Ich meine - das hier ist doch wirklich keine Werbung für MS oder PPT, sondern eine sachliche Auskunft. Bitte auch gerne andere um Ihre Meinung hierzu. Ute - kannst Du andere Software-Einträge als Beispiel anbringen, wo solche unsicheren Schätzungen aufgelistet werden?Nitroklaus 08:02, 15. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mac mit 512KB

Im Artikel war das "mit 512KB" auskommentiert und mit der Frage ergänzt, ob dies der minimale oder maximale Speicherausbau war. Ich habe den Kommentar wieder entfernt. Der erste Macintosh war einfach ein Macintosh, ohne irgendeine zusätzliche Typenbezeichnung - wie "CX" oder "Power ... G5". Der erste Mac hatte 256 KB Speicher. Das erste Nachfolgemodell unterschied sich lediglich durch den Speicherausbau. Einen eigenen Namen hatte er nicht, aber dieser Speicherausbau wurde bald von vielen Programmen (wie offenbar auch PowerPoint) vorausgesetzt. --nd 21:43, 28. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kritik an PowerPoint

Benutzer:schweinchenschlau fügte heute folgendes ein:

"In der Ausgabe 11-2003 des US-amerikanischen Technologie-Magazins Wired erschien der seither viel zitierte Artikel "PowerPoint is Evil" von Edward Tufte. Er kritisiert, dass das Programm dazu animiere, den Inhalt der Präsentation durch die Verwendung von zu vielen Gestaltungselementen zu überfrachten." plus den dazugehörigen (englischen) Link: Artikel "PowerPoint is Evil" von Edward Tufte in Wired, Ausgabe 11-2003

Ich habe mir erlaubt, beides wieder zu entfernen. Die Diskussion um Edward Tufte ist doch nun wirklich ein alter Hut (obwohl Spiegel online das gerade wieder hochkocht). Ich empfehle, den Artikel [[1]] zu übersetzen und dies dort zu ergänzen. Gleichzeitig sollte ein Abschnitt "Kritik" in den Artikel [[2]] eingefügt werden, denn ein Hammer trifft bei ungeschulter Verwendung schließlich häufiger den Daumen als den Nagel. Dagegen sind Raumschiff-Abstürze durch PowerPoint eher selten.

Beim Zurücksetzen auf die alte Version ist die Ergänzung von Benutzer:genosse-pat "Diese können außerdem andere Dateien wie z.B. Open Presentation öffnen. Umgekehrt ist dies nicht möglich." gleich mit rausgefallen. Ich empfehle, diese bei OpenOffice einzufügen. Es ist nun mal so, dass nicht jedes Programm jedes Dateiformat öffnen kann, das muss man in einem Enzyklopädie-Artikel nicht extra erwähnen. --Ute-S 01:04, 3. Feb 2006 (CET)

Benutzer:Ute-s, das mit dem Hammer ist eine lustige Pointe, gebe ich zu. Aber egal, ob diese Edward Tufte - Sache nun ein alter Hut ist oder nicht: IMO besteht die Aufgabe einer Enzyklopädie auch darin, die "kulturellen Begleiterscheinungen" einzusammeln. Dazu gehört zwar nicht, unter dem Stichwort Powerpoint auf das Risiko von Raumschiffabstürzen hinzuweisen, wohl aber Tuftes alter Hut. Aber wenn ich das hier als einziger so sehe, dann bleibt's halt draußen.--Schweinchenschlau 15:07, 5. Feb 2006 (CET)
Verstehe ich das richtig? Die "Kulturelle Begleiterscheinung" bei PPT ist die verstärkte Verwendung von Animationen? Warum ist das dann nicht im Abschnitt zu der OpenOffice-Variante erwähnt? Gehen wir hier zu weit? Müsste ich als Schriftsetzer dann auf der MS Word-Seite anmerken, dass nun niemand mehr auf die Einhaltung der DIN-Norm von Telefonnummern achtet, weil keiner mehr dazu ausgebildet wurde, der jetzt Drucksachen verbrechen darf (und der Einsatz von WORD meine Berufsgruppe vernichtet hat <smile>. Bitte lasst uns eine Einigung finden, WAS der Artikel zu PPT beinhalten soll. Evtl. wäre das sogar ein Ansatz für eine wikiweite Vorlage für eine Gliederung von Softwarebeschreibungen? Siehe auch weiter unten Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)
Tuftes Kritik bezog sich nicht auf die verstärkte Verwendung von Animationen, sondern darauf, dass auf PowerPoint-Folien vieles in die Aufzählungspunkt-("Bulletpoint"-)Form gebracht wird. Das von ihm zitierte NASA-Beispiel ist wirklich eine schlechte Folie - aber damit kann man nicht das Produkt PowerPoint kritisieren, sondern nur das mangelhafte Wissen dieses NASA-Ingenieurs über Visualisierung. Bei "Kritik an PowerPoint" ist also deutlich zu unterscheiden zwischen Schwächen des Programms (aus meiner Sicht nicht mehr als bei anderen Programmen auch) und Unfähigkeit des Benutzers. Das von Dir genannte Word-Beispiel trifft das recht gut. --Ute-S 23:12, 14. Mär 2006 (CET)
Ok ich habe Tuftes Artikel quergelesen. Wesentlich dabei sind imho zwei Absätze: His new monograph, The Cognitive Style of PowerPoint, is available from Graphics Press --> er will was verkaufen (man sehe sich nur seine Board an: Now a major motion picture! -- das sagt doch alles oder?). Und: The practical conclusions are clear. PowerPoint is a competent slide manager and projector. But rather than supplementing a presentation, it has become a substitute for it. Such misuse ignores the most important rule of speaking: Respect your audience. --> Damit ist für mich alles klar -- er kritisiert nicht PPT an sich, sondern (evtl. zu recht) den MISUSE von PPT beim Erstellen von Präsentationen bzw. im Schulalltag. Die reissersiche Überschrift erklärt sich schnell, wenn man die Comic-Zeichnung dazu und eben jenen letzten Absatz zum Anbiedern seines Werkes zusammen als WERBUNG erkennt. In Wired kann man ja auch nicht auffallen, wenn man schreibt: User misuse Powerpoint oder? Also ist der Artikel für mich total irrelevant für diesen PPT-Eintrag -- man könnte höchstens die draus abzuleitende Schlussfolgerung einbringen. ich unterstütze also Utes VOrschläge zu der Aufwertung der Tufte-Seite. Ich persönlich würde ausserdem verstärkt auf die Aufteilung von PPT hinweisen, die heutzutage immer noch KAUM ein User kennt und benutzt: In Folie (kurze knappe Bulletpoints <-- und GENAU das erwarte ich dort) und Speakernotes (hier gehören die Redetexte und Volltexte hin - wie heisst der Bereich auf Deutsch?) und Kommentare (zum Bearbeiten und den Austausch von Informationen bei verschiedenen Bearbeitern). Hat jemand Lust das sauberer zu schreiben?Nitroklaus 08:25, 15. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Kritik von Christine b über unkritischen und wenig informativen Artikel

Nein, halt! Ich bin ganz verwundert darüber, wie unkritisch und wenig informativ der Artikel ist. Er liest sich fast wie eine Werbe-Seite des Herstellers. Ich erwarte von der Wikipedia schon Hinweise auf des Stellenwert einer Sache innerhalb der Gesellschaft. Gerade die lebendige Diskussion macht ja die Wikipedia zu einem interessanten und aktuellen Nachschlagewerk. Und dass Powerpoint auch negative Seiten hat und kritisiert wird, ist ja nicht zu leugnen. Ich habe aber den Eindruck, dass dieser Artikel zu wenig von der Allgemeinheit beachtet wird. Ich sehe im Wesentlichen nur die Benutzerin Ute S, andere Leute und andere Meinungen tauchen hier nicht auf. Schade! --Christine b 19:02, 10. Feb 2006 (CET)

Siehe nächster Punkt Diskussion:Microsoft_PowerPoint#Kritisch_oder_unkritisch_--_Antworten_zu_der_Kritik_von_Christine_b

[Bearbeiten] Kritisch oder unkritisch -- Antworten zu der Kritik von Christine b

Das der Artikel unkritisch ist, kann ich nicht so sehen. Ich fand ihn sogar unfair im Bereich der Datenformate: Zitat: Die Präsentationen werden in einem undokumentierten proprietären Format gespeichert, so dass der Datenaustausch (sowohl lesender als auch schreibender Art) mit anderen Programmen nicht unbedingt gewährleistet ist.

Dieser Satz blieb erstmal so stehen und dann kam ein Text zu PPS und DANN erst der Hinweis auf HTML, das diesen ersten Satz (der eher PPT-feindlich ist) relativiert. Ich habe mir erlaubt (ohne den Inhalt selbst zu ändern) diesen HTML-Satz DIREKT nach dem Text zu dem proprietären Format zu verschieben - finde das fairer. Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)

Ansonsten zur Kritik von Christine b: "wenig informativ" -- hier gilt es zu klären, was für Informationen über ein Softwareprodukt erwünscht sind - sicher kann es nicht im Sinne des Wikipedia sein, hier ein komplettes Userhandbuch zu hinterlegen (smile). Könntest Du präzisieren, welche Art Information hier Deiner Meinung nach fehlt, dann können andere Wikianer ggfs. diese Infos ergänzen -- aber so ganz allgemein von wenig informativ zu sprechen hilft uns halt nicht bei der Verbesserung weiter. Insgesamt ist es sowieso schwer, einen Artikel zu einer Software zu machen, ohne wie ein Infoblatt des Herstellers zu wirken (Beispiel: Umfangreiche Beschreibungen: SAP_R/3, Sehr positive, praktisch kritikfreie Beschreibung: OpenOffice Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)

Und zu: Ich erwarte von der Wikipedia schon Hinweise auf des Stellenwert einer Sache innerhalb der Gesellschaft. Nun - darüber kann man eben geteilter Meinung sein, denn der Stellenwert in der Gesellschaft wird ja von keinem übergreifendem Gremium festgelegt. Aus meiner Erfahrung läßt sich sagen, dass ziemlich viele Unternehmen deswegen PPT einsetzen, weil es eine Art de-fakto Standard ist und in deren gekauften Office-Lizenzen eben mit dabei ist -- daher haben (wesentlich bessere) Programme wie z. B. Harvard Graphics nicht diese Popularität erreicht. Im Sprachgebrauch des mittleren und oberen Managements ist "Mach mir mal ne Powerpoint" ebenso verankert wie "Gib mir mal ein "Tempo" (wo doch ein Taschentuch gemeint ist ;-) -- also fast schon ein Begriffsmonopol. Sollte ich daraus ableiten, dass der Stellenwert innerhalb der Gesellschaft ein sehr hoher ist? Und was ist dann mit den HEERSCHAREN an OpenOffice-Usern, die auf die freie, kostenlose OpenSource Alternative schwören? Darf ich die ignorieren? Ich glaube, Deine Forderung ist schwer zu erfüllen, Christine b -- was meinst Du= Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Anregungen

Ich möchte hier eine Liste mit Anregungen für den Artikel anregen ;-) Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Literaturliste

Eine Anregung entnehme ich der SAP_R/3-Seite: Wie wärs mit einer umfangreichen Literaturliste? Sowas wollen Leser, die sich für PPT interessieren sicher eher wissen, als individuelle Meinungen über die Qualität eines Produktes Nitroklaus 00:10, 13. Mär 2006 (CET)

An empfehlenswerter Literatur fallen mir auf Anhieb drei Werke ein - aber wenn ich die in den Artikel bringe, wird mir wahrscheinlich wieder Parteilichkeit vorgeworfen, weil alle drei aus dem Verlag Microsoft Press stammen :-)
  • PowerPoint 2003 - Das Handbuch. (ISBN 3-86063-194-2)
  • Das PowerPoint-Ideenbuch.
  • Erzählen statt Aufzählen.

--Ute-S 23:12, 14. Mär 2006 (CET)

Ich bin nicht begeistert von diesen Parteilichkeitsvorwürfen. Du hast gesehen, dass ich sogar eine gegenteilige Kritik an Deinem Eintrag geäußert habe - leider hat sich Christine noch nicht zurückgemeldet. Fakt ist, dass ich es schade fände, wenn Du AUSSCHLIESSLICH Bücher eines einzigen Verlages auflisten würdest -- das ist einfach nicht enzyklopädisch gedacht. Da würde ich mir schon die Mühe erwarten, auch einige andere Bücher zu recherchieren. Es geht meiner Meinung nach hierbei auch nicht um eine Klassifizierung zu dem einzelnen Buch - ob es gut oder schlecht ist, könnte auf einer eigenen Seite zu dem Buch diskutiert werden. Ich selbst habe erfahren, wie unterschiedlich die Meinungen zu Büchern sein können - geh doch mal auf Amazon und schau dort die Rezensionen an - z. T. 180 Grad. Nein - mir geht es um eine enzyklopädische Auflistung - und da gehört m.M. nach eine Recherche gemacht und ALLE gefundenen Bücher zu PPT aufgelistet - ohne Kommentar ob DU sie gut oder schlecht findest. Und da wir hier im deutschen Wiki sind, listen wir eben auch nur alle deutschsprachigen Bücher. Was meint Ihr?Nitroklaus 08:01, 15. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Anwendungsbereiche

Viele nutzen PPT als einfaches Grafikprogramm und "leichter bedienbar als" Microsoft Word. DAs kommt daher, dass man in Word eben nicht so einfach Dinge platzieren kann wie in PPT. Tatsählich liegt aber die besondere Stärke von PPT darin, die Darstellung der Folie auf jedem beliebigen Ausgabegerät zu optimieren (Beamer, Bildschirm, Drucker - in jeder Auflösung). Könnte es eine Idee sein, hier aufzuzählen für welche Anwendungen sich PPT eignet? Eben nicht nur Beamerpräsentationen ... Nitroklaus 00:12, 13. Mär 2006 (CET)

Wäre es Dir recht, wenn man Word als Satz-Programm bezeichnet? Es ist eine Textverarbeitung, mehr nicht - auch wenn es von vielen zum Setzen von Drucksachen benutzt wird, weil sie keine Ahnung von Quark Express oder Indesign haben. Genauso empfinde ich die Verwendung von PowerPoint als Grafikprogramm als "Missbrauch" und würde dem nicht unbedingt durch eine Erwähnung Vorschub leisten wollen. PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm und das ist seine Stärke. Punkt. --Ute-S 23:12, 14. Mär 2006 (CET)
Absolut korrekt. Ich dachte wohl zu sehr an die Leute, die hier den Eintrag zu PPT lesen - das werden keine Grafik-Profis oder Business Profis sein, die PPT schon in deren Ausbildung gelernt haben. Allerdings habe ich durchaus sinnvollen "Missbrauch" erlebt, wenn mal eben eine Urkunde von einem kleinen Verein mit PPT gemacht wurde - ein Programm, dass sie in ihrer Office-Suite sowieso mit dabei haben und sich der Kauf eines CorelDraw extra dafür nicht lohnt. Aber im Prinzip hast Du ja recht und dieser Artikel wird ja auch nicht sooo wichtig sein - PPT ist eine Software und dafür gibt es weiss Gott ausserhalb einer Enzyklopädie genug Infos. Ich hätte ja auch nur eine kleine Liste vorgeschlagen in der folgenden Art:

Anwendungen von PPT

PowerPoint ist im Wesentlichen gedacht für

  • Präsentationen
    • am Beamer
    • mit Overheadfolien
    • als Printouts (Ausdrucke) auf Papier

Durch seine einfache Bedienung und die (im Gegensatz zu Microsoft Word) leichte Positionierung von Text und Grafik auf der Seite ist es besser als besagtes Word geeignet für:

  • Einfache einseitige Dokumente wie
    • Urkunden
    • Zertifikate
    • Glückwunschkarten

Sorry, aber für ebendiese Anwendungen ist es ebenfalls denkbat ungeeignet. PP wurde für die anfangs genannte Anwendung entwickelt und verfeinert, dass es für das nächste geeignet sein mag ist zwar doll, aber hat nichts in wikipedia zu suchen. Schreibs doch als alternative anwendung anstelle des MS-Publisher in den Publisher-Wiki-Eintrag rein

Wie ist das eigentlich mit den Trademarks und Copyrightzeichen bei der Verwendung dieser Produktnamen - hat da jemand Erfahrung? Nitroklaus 08:34, 15. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Werbelinks?

Ich finde der Link [3] ist ein Werbelink auf eine kommerzielle Seite. - Wie stehen wir dazu? --Norman Markgraf 21:35, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ich stimme dem zu und würde ihn entfernen. --Tobi 00:07, 25. Okt. 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu