Präsentationsprogramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Präsentationsprogramm ist ein Computerprogramm, das die Erarbeitung und Präsentation eines Vortrages oder Referats unterstützt.
Jede einzelne Präsentations-Folie oder -Dia, die im Vortrag gezeigt werden soll, wird mit dem Präsentationsprogramm bearbeitet und abgespeichert. Es lassen sich reine Textfolien erstellen und im Layout überarbeiten. Es lassen sich Bilddateien, Grafikclips, Diagramme, Tabellen, Filmsequenzen und Musikdateien in eine Folie integrieren. Die Folien können auf einem einheitlichen Hintergrund erstellt werden. Die Folien, die zu einem Vortrag gehören, können zusammen in einer Datei abgespeichert werden.
Die Folien können auf einem Drucker ausgedruckt und mit einem Tageslichtprojektor gezeigt werden, im universitären Bereich bestand häufig die Möglichkeit die einzelnen Seiten auf Diapositive zu übertragen und sie mit einem Diaprojektor zu präsentieren. Oder sie werden mit einem Videoprojektor auf eine Leinwand geworfen.
Früher hießen Präsentationsprogramme Slideshows, benannt nach dem englischen Namen Slide für das deutsche Wort Diapositiv.
[Bearbeiten] Beispiele von Präsentationsprogrammen
- Apple Keynote (Mac OS X, Bestandteil von Apple iWork)
- Applixware (Linux)
- Adobe Reader (im Vollbildmodus)
- Corel Presentations (Windows)
- FotoMagico (Mac OS X)
- Impress, das Präsentationsprogramm im Open Source-Paket OpenOffice.org (Windows, Linux, Mac OS, Solaris), verarbeitet beschränkt auch Microsoft PowerPoint-Dateien
- KPresenter, das Präsentationsprogramm des KOffice-Pakets für KDE (Linux)
- Latex Beamer
- Lotus Freelance Graphics
- MagicPoint (Linux)
- Microsoft PowerPoint (Windows / Mac OS X), weit verbreitet
- OperaShow, ein spezieller Modus des Opera-Browsers (Windows, Linux, Mac OS, FreeBSD, Solaris)
- PulpMotion (Mac OS X)
- StarOffice (Windows, Linux, Solaris, Mac OS)
[Bearbeiten] Liedpräsentation (speziell)
- Powerpraise (Windows)
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Präsentationsprogramme – Lern- und Lehrmaterialien |