Michel Sardou
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michel Charles Sardou (* 26. Januar 1947 in Paris) im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts alles überragender Star („Vedette“) der französischen Chanson- und Variété-Szene.
[Bearbeiten] Leben
Als erfolgreichster und zugleich umstrittenster Unterhaltungs-Musiker Frankreichs, lässt er im Laufe seiner langen Karriere keine Facette und kein Fettnäpfchen aus: Freund der Amerikaner, Iren und Polen, Feind der Deutschen und Engländer, Feind des Kommunismus und des Gaullismus, Feind des Pariser Zentralismus (wiewohl selber in Paris geboren, fühlt er sich zeitlebens seinem südfranzösischen Erbteil verpflichtet; sein Vater war der im „Midi“ bekannte Chansonnier Fer[di]nand Sardou), engagiert er sich gegen das Zölibat, den Kolonialismus und eine falsch verstandene Entwicklungshilfe, für die Todesstrafe und den Stierkampf, ist Troubadour der Liebe und Frauenfeind zugleich. Fast 300 Single-Platten und Dutzende LPs, stets ausverkaufte Tourneen in Frankreich, bleibt er doch im Ausland so gut wie unbekannt, jedenfalls ohne größeren Erfolg. (Nur ein einziger seiner Titel - „Et mourir de plaisir“ - wurde in Deutschland gecovered und wurde ein Flop.) Musikalisch arbeitet er zunächst mit Michel Fugain zusammen, später mit Jacques Revaux; viele seiner Texte und Arrangements schreibt er auch selber.
[Bearbeiten] Bekannteste Titel
- Les Ricains [Wenn die Amis nicht gewesen wären]
- Monsieur le Président de France (beide Titel unter De Gaulle im französischen Staatsrundfunk verboten)
- America, America
- La maladie d'amour
- Musica
- Vive la mariée
- Laisse-moi vivre (beide kurz nach seiner Scheidung geschrieben)
- La corrida n'aura pas lieu (für den Stierkampf)
- La marche en avant [Der Vormarsch]
- Danton
- J'accuse [ich klage an]
- Comme d'habitude (auf Englisch bekannt als „My Way“; die französische Version ist das Original)
- J'habite en France [Ich lebe in Frankreich (gegen Paris)]
- Le rire du sergent
- Bonsoir Clara (alle drei "Chansons à boire“)
- Les dimanches (alle drei „Chansons à boire“, wobei der letzte - ein Tango - musikalisch am anspruchsvollsten ist)
- Verdun (kein Versöhnungslied)
- Je suis pour [Ich bin für die Todesstrafe]
- Zombie Dupont
- Le temps des colonies (beides Persiflagen auf den Kolonialismus)
- La neige [Der Schnee über Warschau im 2. Weltkrieg]
- Le curé [Der Priester, der nicht heiraten darf]
- Le centre du monde („Fernand me disait...“ - Hommage auf seinen Vater)
- La fille aux yeux clairs [Das Mädchen mit den glänzenden Augen (Hommage auf seine Mutter)]
- La vieille [Die alte Frau]
- Les vieux mariés [Die alten Eheleute] (beides Chansons über das Alter)
- Restera-t-il encore...? [Wird noch etwas bleiben?]
- Auprès de ma tombe [Nahe meinem Grabe]
- 'Le France' (gegen die Ausserdienststellung des ehemaligen französischen Transatlantikliners Le France)
- Les lacs du Connemara [Die Seen von C. (über den Freiheitskampf der Iren gegen England)]
- Nous n'aurons pas d'enfants [Warum wir keine Kinder haben werden] (Aufruf zum Kinderkriegen)
- 6.900.980.000 (Warnung vor dem Aussterben der Franzosen und der Überhandnahme von Kongolesen und Chinesen)
- Musulmanes [Mosleminnen] (gegen die Verschleierung der Frauen)
- Les villes de solitude [Die Städte der großen Einsamkeit]
- W 454 (beide gegen eine total bürokratisierte Zukunft, in der die Menschen nur noch Nummern im Computer sind)
- Marie-Jeanne
- Je vole
- Afrique adieu
- Vladimir Ilitsch (Lied über Lenin)
- Les lacs du connemara
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sardou, Michel |
ALTERNATIVNAMEN | Sardou, Michel Charles |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Chansonier |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1947 |
GEBURTSORT | Paris |