Mighty Ducks – Das Superteam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Mighty Ducks - Das Superteam |
Originaltitel: | The Mighty Ducks |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1992 |
Länge (PAL-DVD): | 103 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Stephen Herek |
Drehbuch: | Steven Brill |
Produktion: | Jon Avnet Jordan Kerner |
Musik: | David Newman |
Kamera: | Thomas Del Ruth |
Schnitt: | John F. Link |
Besetzung | |
|
Mighty Ducks - Das Superteam (engl. The Mighty Ducks) ist eine US-amerikanische Sportkomödie von 1992, die unter der Regie von Stephen Herek gedreht wurde. Der Film handelt von einem erfolgreichen Yuppie-Anwalt, der als Strafe seiner Trunkenheitsfahrt 500 Stunden gemeinnützige Arbeit als Jugend-Eishockeytrainer ableisten soll. Anfangs wenig begeistert beginnt er Spaß an der Sache zu finden und führt die Kids von Sieg zu Sieg, bis er auf seine ehemalige Mannschaft trifft, mit dessen Trainer ihn ein traumatisches Ereignis verbindet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Junganwalt Gordon Bombay hat mit teils unfairen Tricks 30 Prozesse in Folge gewonnen. Durch seine Skrupellosigkeit schädigt er jedoch gleichzeitig den Ruf seiner Kanzlei. Als Gordon wieder einmal betrunken am Steuer erwischt wird, handelt sein Chef Gerald Ducksworth mit dem Richter einen Deal aus: Gordon soll 500 Stunden gemeinnützige Arbeit als Jugend-Eishockeytrainer ableisten, damit er dadurch eine Lektion in Punkto Fairness und Teamgeist erfährt. Natürlich ist er nicht gerade sehr begeistert von dieser Aufgabe, doch da er als Jugendlicher selber ein begeisterter Spieler war, sagt er schließlich zu.
Als er jedoch sieht, dass seine Schützlinge Spiel um Spiel verlieren und sich dabei fürchterlich blamieren, erweckt das seinen Sportgeist. Durch Geldmittel seiner Kanzlei finanziert er die komplette Ausrüstung seines Teams, und schon bald stellen sich unter seiner Führung die ersten Erfolge ein. Mit dem neuen Namen "Ducks" führt Gordon die ehemaligen Loser bis ins Endspiel der Juniorenmeisterschaft. Dort treffen die "Ducks" auf die "Hawks", Gordons ehemaliges Team, mit dessen Trainer Jack Reilly Gordon noch eine Rechnung offen hat. Letztendlich gewinnen die Ducks das Endspiel durch einen Penalty von Charly Conway.
[Bearbeiten] Hintergründe
Der Film wurde in verschiedenen Städten ausschließlich in Minnesota gedreht.
Die Mighty Ducks of Anaheim, jetzt Anaheim Ducks verdanken ihren Namen dem Film. Die Disney Tochterfirma Buena Vista produzierte Mighty Ducks, während Disney selbst Eigentümer der Anaheim Ducks war. Disney´s Bosse versprachen sich von der Umbennennung einen Synergie-Effekt, der jedoch nur mäßig auftrat.
[Bearbeiten] Erfolg
1993 wurde Mighty Ducks in den folgenden Bereichen für den Young Artist Award nominiert.
Beste Darstellung in einem Spielfilm - Nebendarsteller:
Beste Gruppe in einem Spielfilm:
- Joshua Jackson
- Elden Henson
- Shaun Weiss
- Matt Doherty
- Brandon Quintin Adams
- J.D. Daniels
- Aaron Schwartz
- Garette Ratliff Henson
- Marguerite Moreau
- Jane Plank
- Jussie Smollett
- Vincent Larusso
- Danny Tamberelli
[Bearbeiten] Fortsetzungen
Es folgten noch zwei Fortsetzungen, die jedoch beide in Deutschland nicht so erfolgreich waren, während sie in den USA an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen konnten:
- Mighty Ducks 2 - Das Superteam kehrt zurück (USA 1994) – Regie: Sam Weisman
- Mighty Ducks 3 - Jetzt mischen sie die Highschool auf (USA 1996) – Regie: Robert Lieberman
[Bearbeiten] Kritiken
- Harmloser Familienspass mit vorhersehbarem Ende. Eben ein nettes Unterhaltungsfilmchen, geeignet für Jung und Alt. [1]
- Temporeiche Sportkomödie für große und kleine Fans der schnellen Kufen.[2]
[Bearbeiten] Medien
[Bearbeiten] Fassungen
- DVD: Buena Vista / Walt Disney Home Ent.
- Video: Walt Disney Home Video