Mike Ricci
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Mike Ricci im Trikot der Phoenix Coyotes](../../../upload/shared/thumb/5/52/Mike_Ricci_portrait.jpg/180px-Mike_Ricci_portrait.jpg)
Michael Ricci (* 27. Oktober 1971 in Scarborough, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeystürmer, der zur Zeit bei den Phoenix Coyotes in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Mike Ricci begann seine Karriere 1987 in der kanadischen Juniorenliga OHL bei den Peterborough Petes, wo er gleich in seiner ersten Saison 61 Punkte in 41 Spielen erzielte. Sein bestes Jahr in der OHL hatte er 1989/90 als er 116 Punkte erzielte und zum besten Spieler der OHL sowie der gesamten CHL gewählt wurde. Hinzu kam noch die Auszeichnung als fairster Spieler der OHL.
Im folgenden NHL Entry Draft 1990 wurde er dann von den Philadelphia Flyers in der ersten Runde an Position vier ausgewählt und schloss sich dem Team an. Dort setzte er sich sofort durch und spielte zwei überzeugende Jahre für Philadelphia.
Im Sommer 1992 war er Teil des wohl größten Transfergeschäftes in der Geschichte der NHL. Zusammen mit Ron Hextall, Peter Forsberg, Steve Duchesne, Kerry Huffman, Chris Simon, zwei Erstrunden-Draftpicks und 15 Millionen US-Dollar wurde er für Eric Lindros zu den Québec Nordiques transferiert. Gleich in seiner ersten Saison für die Nordiques schaffte er mit 78 Punkte eine persönliche Bestleistung, die er bislang nicht wieder erreichte. 1993/94 setzte er mit 30 Toren eine weitere Bestmarke. Alleine fünf der 30 Tore schoss er in einem Spiel gegen die San Jose Sharks.
1995 zogen die Québec Nordiques nach Denver und benannten sich in Colorado Avalanche um. Ricci ging mit nach Colorado und war Teil der Mannschaft, die in der Saison 1995/96 den Stanley Cup gewann. Er erzielte dabei in den 22 Playoff-Spielen 17 Punkte.
Im November 1997 wurde er zu den San Jose Sharks transferiert, wo er sich zu einem der besten Defensivstürmer der NHL entwickelte. Allerdings ging dadurch seine Punkteausbeute zurück. Bei den NHL Awards 2000 war er für die Frank J. Selke Trophy nominiert, die an den besten Defensivstürmer der Liga verliehen wird. In der Saison 2003/04 war er eine wichtige Stütze für das Team, das zum ersten Mal in seiner Geschichte das Finale der Western Conference erreichte und er trug in den ersten zehn Spielen das "C" als Mannschaftskapitän.
Im Sommer 2004 unterschrieb Ricci einen Vertrag bei den Phoenix Coyotes, musste aber ein Jahr auf seinen ersten Einsatz warten, da die NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockouts abgesagt wurde. In der Saison 2005/06 gab er dann sein Debüt bei den Coyotes. Es wurde die schlechteste Saison in seiner Karriere. Er erzielte nur 16 Punkte, lag in der Plus/Minus-Wertung bei -22 und verpasste mit dem Team die Playoffs.
Im Sommer 2006 zog er sich eine schwere Verletzung im Nacken zu und verpasste sowohl das Trainingscamp, als auch die ersten 20 Saisonspiele der Coyotes. Am 20. November 2006 kehrte er in den Kader von Phoenix zurück, stand aber bis Anfang Januar nur sieben Mal im Stammaufgebot des Teams. Ricci's Berater erklärte am 4. Januar 2007, dass sich Ricci mit seiner Familie berät und dann eine Entscheidung treffen wird, ob er seine Karriere in Phoenix fortsetzt oder möglicherweise sogar seine Karriere beendet.
Ricci gilt als ein sehr guter Defensivstürmer, der besonders stark bei Bullies ist. Außerdem war er in fast jedem seiner Teams eine Führungsfigur. So trug er das "A" als Alternativ-Kapitän bei den Québec Nordiques, beim Stanley Cup-Sieg der Colorado Avalanche, bei den San Jose Sharks und schließlich auch in Phoenix.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Mike Ricci hatte im Jahr 2005 im Film Maurice Richard, über den gleichnamigen Eishockeyspieler, einige Auftritte in der Rolle des Elmer Lach. Es hatten noch weitere NHL-Spieler im Film mitgespielt, Ricci war aber der einzige, der Text hatte.
- Seit 2005 trägt Ricci die Rückennummer 40 zu Ehren von American Football-Spieler Pat Tillman, der für die U.S. Army in Afghanistan im Einsatz war und dort ums Leben kam. Beide hatten sich in San Jose kennengelernt.
[Bearbeiten] Erfolge & Auszeichnungen
- Stanley Cup 1996
- Nominiert für Frank J. Selke Trophy 2000
- CHL - Bester Spieler des Jahres 1990
- Red Tilson Trophy 1990 (MVP der OHL)
- William Hanley Trophy 1990 (Fairster Spieler der OHL)
- OHL - First Allstar-Team 1990
- OHL - Second Allstar-Team 1989
[Bearbeiten] Weblinks
- Mike Ricci bei hockeydb.com
- Mike Ricci bei legendsofhockey.net (engl.)
- Statistiken zu Mike Ricci auf tsn.ca
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ricci, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeystürmer |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Scarborough, Ontario |