Mikrofauna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Mikrofauna bezeichnet man jenen Anteil der bodenlebenden Organismen, der kleiner als 0,2 mm ist. Organismen, die größer sind, sind der Meiofauna (von 0,2 mm bis 2 mm) zuzuordnen.
Zur Mikrofauna gehören etwa die Protozoen und kleine Nematoden sowie Rädertiere. Sie leben meistens saprophytisch oder als Bakterienräuber in den Porenräumen des Bodens. Die meisten Tiere dieser Fauna sind in der Lage, bei ungünstigen Lebensbedingungen Cysten zu bilden und so teilweise jahrelang zu überstehen.