Meiofauna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Meiofauna oder auch Mesofauna bezeichnet man den Anteil der bodenlebenden Organismen, die zwischen 0,30 mm und 1 mm groß sind. In marinen Lebensräumen wird sie auch als Sandlückenfauna (Mesopsammon) bezeichnet. Größere Bodentiere ordnet man der Makrofauna zu, kleinere der Mikrofauna.
Im terrestrischen Lebensraum gehören zur Meiofauna etwa größere Nematoden, Mikroarthropoden (Gliederfüßer) wie etwa Milben und Springschwänze, Bärtierchen, Rädertiere und kleine Borstenwürmer (Oligochaeta, Polychaeta). Sie leben meist saprophytisch oder als Räuber von der Mikrofauna und -flora.
In Gewässern wird die Meiofauna ebenfalls von verschiedenen Gliederwürmer, Nematoden, benthischen Rädertierchen und ähnlichen Organismen gebildet.