Miliz (Polizei)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Miliz (russ. Милиция) ist in Russland sowie einigen anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion die Bezeichnung für die Polizei.
Sie wurde 1917 als Arbeiter-und-Bauern-Miliz gegründet. Dieser Name wurde von den Bolschewiki gewählt, um den Unterschied zur "bürgerlichen" Polizei auszudrücken.
Später wurde die Bezeichnung in Ministerium für Innere Angelegenheiten (Министерство внутренных дел, kurz МВД) geändert. Die regionalen Strukturen hießen erst "Abteilung für Innere Angelegenheiten" (Отделение внутренних дел, ОВД), später "Verwaltung für Innere Angelegenheiten" (Управление внутренних дел, УВД).
Die Miliz besteht aus zwei Gruppen, der Miliz für öffentliche Sicherheit und der Kriminalmiliz. Beide Gruppen unterscheiden sich in ihrer Funktion, der Leitung und der Finanzierung. Während Personalausstattung und Finanzierung der ersten Gruppe von den örtlichen Behörden festgelegt werden, ist für die Kriminalmiliz die Regierung Russlands zuständig.
Die "Staatliche Inspektion für Sicherheit im Straßenverkehr" (Государственная инспекция безопасности дорожного движения, ГИБДД) entspricht in etwa unserer Verkehrspolizei und gehört zur Miliz für öffentliche Sicherheit. Die Milizionäre tragen eine graue Uniform.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Russisches Innenministerium
- Verwicklung der russischen Miliz in Kriminalität im ARD-Weltspiegel
- Verwicklung der russischen Miliz in Kriminalität auf der Deutschen Welle
- Bericht über Folterpraktiken der russischen Miliz auf der Deutschen Welle
- Moskauer Miliz lässt Skinheads auf Schwule einprügeln - Bericht in Die Welt
- Interview in der taz zum Umgang der russischen Miliz mit Journalisten der alternativen Szene