Milkor MGL
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Milkor MGL | |
---|---|
![]() |
|
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung: | Milkor MGL |
Entwickler: / Hersteller: |
Milkor |
Herstellerland: | Südafrika |
Produktionszeit: | 1983 bis heute |
Waffenkategorie: | Granatwerfer |
Maße | |
Gesamtlänge: | 730 mm (787 mm bei MGL-140) mm |
Gewicht: (mit leerem Magazin): |
5.3 kg; 5,6 kg (Mk. 1S); 6 kg (MGL-140) kg |
Lauflänge: | 630 mm; 661mm (MGL-140) mm |
Technische Daten | |
Kaliber: | 40-mm-Granate |
Mögliche Magazinfüllungen: | 6 Schuss Patronen |
Effektive Reichweite: | 150 Meter bei beweglichen Zielen; 400m bei stationären Zielen m |
Kadenz: | 18 Schuss/min Schuss/min |
Feuerarten: | Halb- und Vollautomatisch |
Liste der Handfeuerwaffen |
Das MGL ist ein Granatwerfer der von Milkor produziert wird. Dies ist der erste Granatwerfer der mehrere Granaten mit sich führen kann. Seit seiner Einführung 1983 haben ihn schon 30 Länder aufgenommen und hat sich sowohl in tropischen Gebieten wie auch in Wüsten bewährt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technik
Der MGL funktioniert wie ein Revolver: Er hat eine Trommel, die manuell geladen wird. Er verwendet ein Double Action Abzugssystem. Als Munition werden 6 40-mm-Granate Granaten verwendet.
[Bearbeiten] Versionen
[Bearbeiten] MGL Mk-1
Von der Mk-1 gibt es zwei Versionen:
Die erste ist die Mk-1S. Sie benutzt rostfreien Stahl anstatt Aluminium und hat mehrere Picatinnyschienen, vier um den Lauf und eine über der Trommel.
Die zweite ist die Mk-1L, die eine grössere Trommel hat um auch nicht tödliche Munition zu verschießen wie zum Beispiel Tränengas. Außerdem sind alle Verbesserungen der Mk-1S enthalten.
[Bearbeiten] MGL-140
Der MGL-140 wurde 2005 entwickelt um "Hyper Lethal" (sehr tödlich) Munition zu verschießen und hat deswegen ein 140 mm langes Patronenlager.
[Bearbeiten] M32
Im Oktober 2005 hat die United States Marine Corps eine Anfrage an Milkor gestellt, dass man den Granatwerfer in den Vereinigten Staaten produzieren solle. Im März 2006 wurden dann die neuen Werfer nach Irak gebracht.