Diskussion:Ministrant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Ministrant zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
[Bearbeiten] Berühmte ehemalige Ministranten
Da hab ich wieder was geschaffen, was sich verselbstständigt hat ;-)... Frage, welche Regeln sollten dafür gelten? Ich würde vorschlagen, das max. 10 und nur aus verschiedenen Berufen aufgelistet werden. Evtl. immer die wichtigsten, soweit unterscheidbar...--cyper 01:12, 15. Jul 2005 (CEST)
Man sollte dann bei den Personenartikeln auch einen Hinweis auf deren Messdienertätigkeit an geeigneter Stelle einfügen (Möglichst mit Link zu diesem Artikel). Ein paar hab ich auch schon gemacht... --Benedikt Kroll 20:20, 21. Jul 2005 (CEST)
Harald Schmidt wird immer wieder als ehemaliger Ministrant genannt. Tatsächlich war er, wie er schon mehrfach in seiner Sendung sagte, zwar zeitweise als Hilfsorganist in seiner Kirchengemeinde tätig, aber nie Ministrant. Ich habe ihn deshalb aus der Liste entfernt. --212.144.150.32 20:00, 23. Okt 2005 (CEST)
Obwohl es sachlich sicher richtig ist, werde ich den Heiligen Vater Johannes Paul II. wieder aus der Liste entfernen. Denn: Anstatt hier kirchliche Würdenträger aufzuführen, wäre es sinnvoller, eine Liste der katholischen Würdenträger, die keine Ministranten waren anzufertigen. --84.154.81.113 15:13, 25. Dez 2005 (CET)
- Ich denke auch, das wir keine Hauptamtliche Kirchenleute mit reinnehmen sollten. Es soll ja auch nur eine Auswahl werden und keine komplette Liste!--cyper 19:24, 27. Dez 2005 (CET)
- jeder Priester war auch mal ministrant.
@Cyper: Warum hast du dann Papst Benedikt wieder eingefügt??? --$traight-$hoota 16:16, 23. Jan 2006 (CET)- Nunja, als berühmtestes Mitglied. Mehr aus dem kirchenstand würd ich aber löschen.--cyper 16:26, 23. Jan 2006 (CET)
- mit dem aktuellen Papst und dem letzten (noch sehr präsenten) denke ich, sind genügend kirchliche Würdenträger drin. Übrigens: Nicht jeder Priester war mal Ministrant (üblich ist es aber schon). Der Umschattige talk to me 16:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nunja, als berühmtestes Mitglied. Mehr aus dem kirchenstand würd ich aber löschen.--cyper 16:26, 23. Jan 2006 (CET)
- jeder Priester war auch mal ministrant.
DIESE LISTE ist an sinnlosigkeit nicht zu überbieten. Es gibt so viele Katholiken, davon war ein großteil irgendwann mal Ministrant... --5erpool 22:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Der Link "Klaus-Karl Kraus" ist falsch. Richtig ist "Klaus Karl-Klaus" --194.145.64.8 12:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Dann berichtige ihn. Nur Mut! --$traight-$hoota 15:42, 7. Dez. 2006 (CET)
- Berichtigung geht nicht, der Artikel ist gesperrt 84.149.132.36 19:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich mal für dich erledigt ;) --Kuhlo 19:56, 23. Dez. 2006 (CET)
- Glaub' ich nicht, der Link ist immer noch falsch :-)) 84.149.159.100 09:52, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich mal für dich erledigt ;) --Kuhlo 19:56, 23. Dez. 2006 (CET)
- Berichtigung geht nicht, der Artikel ist gesperrt 84.149.132.36 19:33, 23. Dez. 2006 (CET)
Mhh also Klaus Karl-Klaus, steht da aber oder hab ich was falsch verstanden. Hab sogar copy+paste genutzt ;) --Kuhlo 14:18, 25. Dez. 2006 (CET) Und es gibt auch nur einen Klaus Karl-Kraus aber keinen Klaus Karl-Klaus --Kuhlo 14:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- Der Name war ja auch richtig geschrieben, bloss der Bindestrich war an der falschen Stelle :-= Vielen Dank aus Mittelfranken für die Korrektur 84.149.172.97 22:23, 26. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Meinungsbilder Links
[Bearbeiten] Websites von Ministrantengruppen einzelner Pfarreien
Meiner Meinung nach sollten man hier keine Weblinks zu einzelnen Messdienergruppen einer Pfarrei setzen. Da gibts dann nämlich bald eine ganze Menge. Denn wenn einer darf, darf jeder. Deshalb finde ich, dass man die Weblinks auf die Seiten der Erzbistümer begrenzen sollte. Wie sehr Ihr das? Gruß, --Senfi 13:18, 10. Feb 2005 (CET)
- Weblinks zu Seiten, wo auch viele allgemeine Infos sind (wie ojemini) haben schon was mit drin zu suchen, jedoch wäre auch ich dafür, dass man Seiten, die sich nur um Minigemeinden drehen, wieder rausnimmt, da wir ja nicht zu einer Linkliste muttieren wollen und solche Links auch bei google, oder MiniLinkListen einsehbar sind. MfG --Cyper 15:06, 10. Feb 2005 (CET)
- Ich sehe das genauso und hab die entsprechenden Links mal entfernt und eine allgemeine Portalseite für Messdiener hinzugefügt. Gruß --Fasse 12:04, 25. Feb 2005 (CET)
- Aufgrund dieses Konsenses entferne ich den Link der Messdiener aus Waghäusel. sh. Versionsgeschichte --Johannes Ries 17:57, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich erinnere nochmal an obiges. Werde es auch in Zukunft hier durchsetzen!--cyper 19:25, 27. Dez 2005 (CET)
- Löblich! :) --Johannes Ries 19:48, 27. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Seiten der Ministrantenarbeitskreise
Die Seiten der Ministrantenarbeitskreise der Erzbistümer und Bistümer halte ich für enorm wichtig, da sie die Ministrantenarbeit im großen Rahmen gut repräsentieren. --Johannes Ries 12:23, 26. Feb 2005 (CET)
- Habe die Seite des internationalen Ministrantenarbeitskreises hinzugefügt. Mir sind nur zwei Seiten von Ministrantenarbeitskreisen deutscher Bistümer bekannt. Eventuell kann jemand die Liste erweitern und wir einigen uns darauf, welche in den Artikel aufgenommen werden. --Johannes Ries 12:42, 26. Feb 2005 (CET)
- Habe Münster inzugefüht --Kuhlo 20:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Linkliste afj
Ich weiß nur nicht, ob es so gut ist, wenn wir weiterhin die Linkliste vom afj mit drinlassen... Die Hälfte der Links sind nämlich tot... Eine Aktuelle Linkliste wäre auf http://ojemini.de.vu zu finden. --Cyper 11:11, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die Seite des afj entfernt, da diese Linkliste nicht annähernd so umfangreich ist, wie die von ojemini.de.vu --Fasse 10:22, 22. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Liste von Ministrantenhomepages
Wikipedia ist keine Linkliste - deshalb habe ich den Absatz "Ministrantenhomepages" entfernt. Bitte auch Linkregelungen beachten. --Johannes Ries 14:04, 4. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Zeitungsbericht entfernt - nicht GNU-FDL konform
Es ist nicht erkenntlich, dass der Artikel gemeinfrei ist. --Johannes Ries 14:07, 4. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Mini
Bei uns (Franken) ist der Begriff "Mini" für Ministrant völlig unbekannt. Ist er nicht ugs. oder so? Kommt der tatsächlich(wie im Artikel angedeutet) in der offiziellen Texten der Kirche vor? Stefffi 19:51, 2. Apr 2005 (CEST)
definiere Texte.. Der begriff Mini kommt (jedenfalls bei uns im Bistum) auch in Texten der Jugendseelsorge, des Bistums und in den Messdienergemeinden Bistumsübergreifend vor.
--Cyper 15:24, 3. Apr 2005 (CEST)
Begriff "Mini" ist mir umgangssprachlich bekannt und wird auch in der Miniarbeit der Diözese (Würzburg) und des Dekanats verwendet. Aber ich denke enzyklopädisch ist er nicht. --Johannes Ries 15:44, 3. Apr 2005 (CEST)
Naja, ob das hier relevant ist, wag ich nicht zu beurteilen, aber auch bei uns ist das ein weit verbreiteter Begriff. --Senfi 20:44, 3. Apr 2005 (CEST)
Auch in Norddeutschland ist diese Bezeichnung nicht üblich. In dem Artikel sollten daher besser die offiziellen Begriffe "Ministrant" und "Messdiener" verwendet werden! Mini scheint mir doch eine Verniedlichung zu sein, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. SebastianWilken 19:52, 8. Apr 2005 (CEST)
Sollten wir eine Abstimmung durchführen oder reicht dieses Meinungsbild zum Ändern des "Mini" in den meiner Meinung nach enzyklopädischeren Begriff "Ministrant"? --Johannes Ries 19:25, 10. Apr 2005 (CEST)
- Mini sollte im Text zu Ministrant geändert werden, jedoch sollte die Abkürzung Mini als ugs. Name unbedingt ganz oben mit beibehalten werden. --Cyper 23:53, 10. Apr 2005 (CEST)
-
- Schließ’ mich Dir an. --84.154.61.182 12:25, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich auch. Senfi 15:23, 17. Apr 2005 (CEST) PS: Anonyme Stimmen haben eigentlich kein Gewicht!
-
- Oh, das tut mir leid, das wußte ich nicht. --84.154.91.112 14:48, 18. Apr 2005 (CEST)
- Hol dir doch einfach nen account und schreib unter diesen Namen hier rein... --Cyper 20:04, 18. Apr 2005 (CEST)
- Oh, das tut mir leid, das wußte ich nicht. --84.154.91.112 14:48, 18. Apr 2005 (CEST)
IMO besteht hier Konsens was die korrekte Bezeichnung angeht (nämlich Ministrant od. Messdiener statt Mini!). Daher sollte das ohne weiter Abstimmung geändert werden. SebastianWilken 15:42, 22. Apr 2005 (CEST)
Bei uns (Berlin) war das Wort "Mini" nicht üblich, gehört habe ich es das erste Mal auf dem Bistumsministrantentag, damals kannten es noch wenige. Inzwischen ist es in der Gemeinde allen geläufig, wird aber nur von einigen Leuten benutzt, z. B. in deren Rundschriften, die meisten sagen "Ministrant", "Messdiener" ist gar nicht üblich. Mathlet 12:11, 29. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kandidaten für lesenswerte Artikel
Bitte schreibt auch n bissl was dazu... ich fänds schön, wenn wir aufgenommen würden. --Cyper 11:46, 12. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] lesenswerte-Diskussion
- pro Ausführlicher gut gelungener Geschichtsteil --Cyper 11:43, 12. Mai 2005 (CEST)
- pro Inhaltlich ist der Artikel in letzter Zeit sehr gewachsen. An sich alles Korrekt, was drin steht. Obwohl ich die Einleitung etwas lang finde. Das müsste man glaub ich noch ändern, oder? Senfi 16:54, 12. Mai 2005 (CEST)
- pro Lesenswert isser --Zahnstein 17:33, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich wünsche mir noch ein paar Bilder, bitte. (Und Weihrauchduft zum downloaden bitte ;-) --Magadan ?! 14:59, 14. Mai 2005 (CEST)
- pro Am Artikel wurde viel gearbeitet und diskutiert und in der jetzigen Fassung erachte ich ihn als lesenswert. --Johannes Ries 11:46, 15. Mai 2005 (CEST)
--- Werde auf Magadans Wunsch hin demnächst Fotos von Rochett/Talar etc machen. Ein wenig Geduld. Aber maximal in einer Woche sollte ich das schaffen. Senfi 11:11, 19. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ältere Ministranten
Es gibt auch ältere Personen als Ministranten, bei uns übernehmen sie beispielsweise die Vormittagsgottesdienste unter der Woche.--G 16:28, 23. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Messdiener oder Ministrant
Der Artikel heißt "Messdiener", die erste Zeile beginnt jedoch mit dem Begriff "Ministrant (auch Messdiener)". Meiner Meinung nach ist Ministrant der richtigere Begriff, und sollte so der Titel des Artikels werden. Messdiener sollte ein Redirect auf Ministrant und nicht umgekehrt sein. Deswegen erbitte ich hier ein Meinungsbild ob der Artikel in "Ministrant" umbenannt werden sollte. --Johannes Ries 14:05, 24. Jul 2005 (CEST)
- Da es hierzu anscheinden keine gegensprechenden Meinungen gibt werde ich das nun erstmal ändern. Falls doch jemand anderer Meinung ist bitte erst hier melden. --Johannes Ries 15:48, 31. Jul 2005 (CEST)
"Ministrant" hört sich gewiss edler an, ist aber dem historisch-theologischen Sinn nach minderwertiger, weil die Bezeichnung im Sinne der Erfinder besagt, dass er man nur als Ersatz der eigentlich zuständigen Kleriker (= ministri) Dienst tut. Seit dem 2. Vatikanum ist das nicht mehr richtig. Der Messdiener übt einen "wahrhaft liturgischen Dienst" aus, ist also "minister" im eigentlichen Sinn. "Messdiener" ist also gar nicht so schlecht, wobei "Messe" dann als vornehmster Teil seines Dienstes zu verstehen wäre. --Brakmann 11:02, 20. Jan 2006 (CET)
- Rechtzeitig zu Weihnachten beschleicht mich immer wieder die Ungewißheit, ob die Bezeichnung "Ministrant", der auch ich einmal war (oder im Grunde immer noch bin), eine in Bayern vorherrschende Besonderheit ist. Mit Gewißheit kann ich nur sagen, dass es im Rheinland "Messdiener" heißt. Wie sagt man denn anderswo? Ich würde mich über diesbezüglichen "Input" freuen. Und "historisch-theologisch minderwertiger" als die Messdiener haben wir Münchner Ministranten uns weiß Gott nie gefühlt... ;) Frohes Fest! --Lechhansl 02:00, 22. Dez. 2006 (CET)
Du hast Recht hier im Niederrhein heißen wir tatsächlich Messdiener, ich war im Sommer beim CIM Treffen in Rom und dort haben eigentlich sämtliche anderen Gruppen sich selbst als Ministranten bezeichnet, auch die Bischöfe / Kardinälen sprachen immer von den Ministranten, daher ist dies wohl der vorherschende Begriff in Dtl. und Aus. , wie es in der Schweiz aussihet weiß ich nicht
- mfg --Kuhlo 10:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke die Begriffe werden zwar mit regional unterschiedlicher Gewichtung, aber trotzdem im gesamten als gelichwertige Synonyme benutzt. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:51, 22. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deutschlandlastig
In einigen Pfarreien in Deutschland können immer noch nur Jungen Messdiener werden. Wie schaut es da in Österreich und der Schweiz aus? Im Allgemeinen könnte eventuell noch ein bisschen mehr von den beiden anderen deutschsprachigen Ländern rein, finde ich. --Johannes Ries 11:50, 6. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Review vom 30.06 - 14.08.2005
Der Artikel wurde schon als lesenswert eingestuft und dabei keine contra Punkte genannt. Nun wollte ich in als exzellenten Kandidaten aufstellen, möchte aber vorher nocheinmal sehen, ob irgendwer noch einen Makel findet, außer das es etwas wenige Fotos gibt.--Cyper 16:58, 30. Jun 2005 (CEST)
- An den Fotos wollte ich schon seit langem was tun. Aber dann kam mein Abitur dazwischen ;) Kommt aber wirklich bald. --Senfi 17:31, 30. Jun 2005 (CEST)
- Den Artikel "Oberministrant" könnte man noch in Messdiener einarbeiten. Este 4. Jul 2005 00:22 (CEST)
-
-
- Dem kann ich nur zustimmen und werde es gleich mal umsetzen. Weiterhin sind mir folgende Punkte aufgefallen:
- Die Einleitung und einzelne Teile des Textes sind ein wenig POV bzw. religiös.
- Informationen über Voraussetzungen und Eignung fehlen
- Die lateinische Worterklärung, sowie der Teil von 1947 mit 'offiziell ausgesprochen' sind doppelt vorhanden.
- Reihenfolge: Ehemalige evtl. weiter runter und Geschichte eventuell hoch
- Patrone als fließtext, evtl. begründen, warum ausgerechnet diese.
- Vielleicht noch ein wenig über die Organisation/Vorbereitung der Messe
- Infos über die Organisation der Minis auf Landesebene oder so
- --Flominator 8. Jul 2005 13:52 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen und werde es gleich mal umsetzen. Weiterhin sind mir folgende Punkte aufgefallen:
-
Die Zulassung von Mädchen als Ministrantinnen wird sehr kurz abgehandelt. Wissenswert dazu wäre z.B.:
- Warum bestand die Einschränkung, dass nur Jungen das Amt ausüben dürfen?
-
-
- Können (oder man meinte das zumindest damals) lauter singen und werden außerdem durch den Ministrantendienst vielleicht für das Priesteramt begeistert.
-
- Warum wurde eine neue Entscheidung getroffen? Wie wurde diese begründet? Auf welchem Wege fiel die Entscheidung?
-
-
- Steht schon im Artikel. Begründet dadurch, daß Ministranten ja kein Kleriker-Amt ausüben, also dürfen Mädchen auch.
-
- Wo gibt es noch die Beschränkung auf männliche Ministranten? Warum?
-
-
- Wo weiß ich nicht. Warum: Weil es an diesen Orten wohl ausreichend männliche Ministranten gibt und die Leute vielleicht einen gewissen Konservatismus haben und weibliche Ministranten „einfach ungewohnt“ finden. Weiß es aber nicht genau, da es bei uns in der Pfarrei schon seit langem Mädchen als Ministranten gibt und wir, abgesehen davon, daß niemand sie missen möchte, auf sie angewiesen sind.
-
Außerdem fiel mir der Satz "In Karlsruhe prägte man den Slogan „Minis sind mehr als Messdiener.“" auf, der sehr ungenau formuliert ist. Wer prägte in Karlsruhe wann in welchem Zusammenhang diesen Satz? Viel Erfolg mit dem Artikel, --Superbass 01:49, 24. Jul 2005 (CEST)
-
-
- Ich würde das Thema übrigens „Mädchen als Ministranten“ formulieren. „Mädchen als Ministrantinnen“ ist doppelt gemoppelt. --84.154.83.220 11:23, 12. Nov 2005 (CET)
-
- Habe mich des Thema Ministrantinnen mal angenommen. --Benedikt 10:55, 30. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Was soll die Liste?
Wieso ist es erwähnenswert, wer Ministrant gewesen ist? Ist das eine Art Kainsmal oder ein Positivum? Ich denke, weder noch. Daher: besser weg.
- Wieso schreiben Studentenverbindungen ihre berühmten Mitglieder mit rein? Warum machen das Vereine? Bleibt [PUNKT]--cyper 14:46, 6. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://ojemini.de.vu/1Links.php
- In Ministrant on Thu Jan 12 11:39:45 2006, 404 Not Found
- In Ministrant on Thu Jan 19 13:29:18 2006, 404 Not Found
--Zwobot 13:29, 19. Jan 2006 (CET)
- Weblink ist nicht tot.
Eben überprüft --Kuhlo 20:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Holzkreuze
- Der Erinnerung an das Kreuz Christi dienen Holzkreuze, die mit einem Riemen oder einer Schnur um den Hals getragen werden aber nicht in jeder Pfarrei üblich sind.
Ist das so üblich? Bei mir in der Gemeinde, sowie in den Nachbargemeinden werden Metall Plaketten getragen. Diese sind beidseitig gestanzt (?) und stellen einmal die Speisung der Viertausend, sowie Pfingsten dar. Deswegen wollte ich mal erkundigen, ob das anderswo auch ist, oder ob das geändert werden sollte --80.140.194.160 22:00, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Afaik ist es schon üblicher Holzkreuze zu verwenden (auch wennn bei uns z. B. gar keine verwendet werden). trotzdem könnte der Hinweis, dass die Kreuze nicht umbedingt aus Holz gefertigt sein müssen, schon aufgenommen werden --$traight-$hoota 14:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Bei uns gibt es kleine Kreuze aus Metall für die normalen Messdiener und die oben beschriebenen Plaketten für die Gruppenleiter. Ich finde man sollte beides erwähnen, weil es von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ist; habe die Plaketten deswegen mal hinzugefügt. --Basic.Master 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein Bild zu den Plaketten wäre m. E. nicht schlecht, weil nicht jeder so eine schon einmal gesehen hat oder sie sich vorstellen kann, im Gegensatz zu einem Kreuz. Andererseits befürchte ich, dass der Artikel durch dieses Bild mit Bildern überladen wird. Bitte schreibt, was ihr dazu meint. --Basic.Master 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ministranten seien meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene
Die Aussage "(meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene)" halte ich schlichtweg für nicht korrekt. Es mag sein, dass dieser Eindruck oft erweckt wird, wenn man Minsitranten/innen sieht, der Ministrantendienst ist und sollte keinesfalls auf Kinder- und Jugendliche beschränkt sein. Mancherorts spricht man davon, dass man als Ministrant erst aufhört, wenn man heiratet oder zum Priester geweiht wird!!! Praktisch orientiert sich die Dienstzeit oft an der Möglichkeit und dem Itneresse dem Dienst nachzukommen....
Fazit: Diese Aussage sollte korrigiert werden!! --Pius 22:16, 13. Nov. 2006 (CET)
- Hallo du, der sich nach einen Papst benannt hat. Es stimmt, dass man in den meisten Gemeinden nie aus dem Messdienerdienst ausscheidet, darum solltest du die Aussage anders betrachten. Im aktiven Dienst sind meist Kinder und Jugendliche und seltener Erwachsene. Wenn dem so nicht ist, dann bitte ich von dir eine nachweisende Statistik.--cyper 09:16, 14. Nov. 2006 (CET)
-> Leider weiß ich nicht, wie ich auf eine Antwort antworten kann... deshalb so:
Statistik kann ich leider keine bieten, sondern nur Erfahrung. "Aktiv" ist natürlich ein dehnbarer Begriff. Bei uns ist es beispielsweise so, dass die jüngeren Ministranten in erster Linie die "Alltagsaufgaben" erledigen, und die Älteren sich um die Spezialaufgaben kümmern. Bei den Hochfesten sind dann ALLE ZUSAMMEN im Einsatz, was natürlich ein sehr gutes Bild macht... Ich finde trotzdem, dass die Forumlierung geändert werden soll, da es einfach keine Grundlage für die Aussage gibt, die das rechtfertigt.... --Pius 22:16, 13. Nov. 2006 (CET)
-
- Dass vielerorts die Regel gepflegt wird, dass Messdiener nicht aus dem "Dienst ausscheiden", stimmt zwar, allerdings ist es lang nicht so, dass ältere (wobei ältere ein dehnbarer Begriff ist) in vielen Gemeinden noch eine tragende Rolle spielen. Ich kann jetzt auch nicht mit einer Statistik dienen, habe aber mal mit unserem Pfarrer gesprochen, der mir bestätigte, dass in seinen bisherigen Gemeinden und allgemein (im Bistum Münster) vorwiegend junge Menschen Messdiener sind und auch die Dinge organisieren (als jung definiere ich mal < 30 Jahre)
- Achja unterschreibe doch einfach bitte deine Beiträge
- --Kuhlo 20:47, 14. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Dem muss jeder, der Augen im Kopf hat und schon mal in einer katholischen (Nichtbischofs-)Kirche war, einfach zustimmen. Gilt aber natürlich erst einmal nur für die Situation in Deutschland. --AndreasPraefcke ¿! 20:59, 14. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
- Soll die letzte Aussage jetzt zustimmen oder ablehen?? Auch wenn ich die Aussage nach wie vor nicht als FALSCH einstufen würde, so gehört sie meiner Meinung nach einfach gelöscht. Und an Kuhlo eine Bitte: Wenn Du mir sagst, wie ich das mache, dann werde ich meine Artikel unterscheidbar machen...
-
--Pius 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)
"Die Ministranten (meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene) sind Personen, die während der Messe und anderer Gottesdienste besondere Aufgaben übernehmen, die überwiegend der Assistenz des Priesters (bzw. der jeweiligen Gottesdienstleiterin/dem jeweiligen Gottesdienstleiter) dienen."
Vll. besser: Während Messen und anderen Gottesdiensten übernehmen die Ministranten (vorwiegend jüngere Menschen) besondere Aufgaben, die überwiegend der Assistenz des Priesters (bzw. der jeweiligen Gottesdienstleiterin/dem jeweiligen Gottesdienstleiter) dienen.
Ich denke, dass wir hier noch viel darüber diskutieren könnten, aber wir sollten uns auf eine Sache einigen, entweder es bleibt so, oder wir nutzen eine andere Umschreibung, denn die Alterseinschätzung wegfallen lassen möchte ich nicht. --Kuhlo 15:18, 15. Nov. 2006 (CET)
Wenn «die jüngeren Ministranten in erster Linie die „Alltagsaufgaben“ erledigen, und die Älteren sich um die Spezialaufgaben kümmern», bedeutet das doch, dass meist jüngere im Einsatz sind. Spezialaufgaben – was auch immer man darunter versteht ( Rauchfass/Schiffchen etc.) − fallen nunmal seltener an. Daher Formulierung beibehalten. --$traight-$hoota 18:19, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kritik
Mir fehlt auf dieser Seite die negative Kritik: Ministranten sind durchschnittlich keine 16 Jahre alt - sie haben oft nicht selber entschieden Ministrant zu werden (ich spreche aus Erfahrung). Katholische Eltern machen Kinder zum Ministranten - kaum entscheiden die Jugendlichen oder Kinder sich aus Spass an der Freude oder wegen des Glaubens an eine Richtung dazu. Häufiger als in der Stadt trifft man Ministranten auf dem Land an, dort will die Familie sich dem Religionszwang nicht wiedersetzen um nicht negativ ins Gespräch zu kommen. Ministranten sollten nach meiner Meinung erst ab 18 rechtlich zugelassen werden - und siehe da: es würde keine mehr geben! Übrigens gab es auch Schlagzeilen über Ministranten, die von dem lokalen Dorfpfarrer mißbraucht wurden. Darüber finde ich hier nur wenig.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.107.194 (Diskussion • Beiträge) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:13, 16. Mär. 2007 (CET))
- Solch subjekttive Kritik lässt sich wohl nicht mit NPOV vereinbaren. Wenn du das so siehts, is das deine Sache, und es tut mir leid wenn du dazu gezwungen wurdest, Ministrant zu werden. Ich selbst habe mich frei dazu entschieden - natürlich hat da auch ne gewisse Tradition mitgespielt, aber es ist gut so. Mißbrauch von Ministranten ist aber die absolute Ausnahme und sollte nun keinen davon abhalten, Ministrant zu werden. Sonst dürfte man ja nicht mal auf die Straße gehen, da ist die Mißbrauchsgefahr wesentlich größer! Aber all das ist numal kein enzyklopädischer Inhalt, der in einem Artikel erwähnt werden sollte. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:12, 16. Mär. 2007 (CET)
ok, aber das Durchschnittsalter eines Ministranten anzugeben wäre ionformativ und objektiv, stimmst Du mir da zu? Das wäre im Artikel erwähnenswert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.107.194 (Diskussion • Beiträge) $TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 16. Mär. 2007 (CET))
-
- Wäre es, wenn man denn glaubwürdige Statistiken zur Hand hätte, ohne bleibt alles Spekulation und da ist man hier falsch. --Kuhlo 22:22, 16. Mär. 2007 (CET)
- Es wäre objektiv, aber nicht aussagekräftig. Es gibt sowohl neunjährige Ministranten, die gerade zur Erstkommunion gegangen sind, und Ministranten über 30. Und die Aussage «meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene» unter Allgemeines ist da wohl am passensten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 16. Mär. 2007 (CET)
-
- Du willst mir sagen, die Kirche führt darüber kein Buch? Oder wollen die Kirchen (evangelisch, katholisch, Jehovas Zeugen und der Rest) die Zahlen nicht so gerne veröffentlichen? Bitte, das kann doch nicht schwer sein - eine eMail an die Verwaltung, die auch die Kirchensteuer verwaltet und mir bei jedem Umzug einen "willkommen in der Gemeinde" Brief zusenden kann, wird doch wohl auch Zahlen auflisten können wer wann und wo Ministrant ist: SELECT Ministrant From Einwohnermeldeamt (z.B)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.107.194 (Diskussion • Beiträge) 22:30, 16. Mar 2007) Kuhlo 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)
-
- Wir hier in Xanten z.B. führen kein Buch, und um einen Altersquerschnitt zu ermitteln müsste einiger Aufwand betrieben werden, der in keiner Relation zum Nutzen steht, aber du kannst es gerne machen --Kuhlo 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)
- ich bin seit ca. 10 Jahre kein Mitglied *irgendeiner* Sekte mehr, also ich klinke mich aus der sinnlosen Diskussion aus: Wenn ich was gelernt habe mit meinen 36 Jahren, dann folgendes: Sekten und Kirchen sind nicht gesprächsbereit und argumentlos. "Es ist halt so, der Busch in der Wüste brennt - steht in der Bibel" mal als Beispiel. Das die Zahlen der Gläubigen rückgängig sind freut mich und ich beobachte den Verfall der Kirche mit Freude und Begeisterung. Christian aus Berlin
Interessante Einstellung, nur bringt dir das was? Auch wenn ich bezweifle dass du oder die Kirche recht haben, hat jeder Mensch das Recht auf eine eigene Meinung. Dass Kirchen Argument los sind stimmt nicht, vor allem bei Themen wie Abtreibung und Sterbehilfe gibt es theologisch begründete Forumulierungen --Kuhlo 22:42, 16. Mär. 2007 (CET)
Kirche,Abtreibung, Sterbehilfe, Sex, Verhütung? Das war doch gerade ein Eigentor! In Simbabwe stecken sich Menschen beim Sex (ps: an Christen: Sex ist wunderbar) zu 80% mit AIDS an, aber MR. Papst aus dem Marmor-Palast verbietet Kondome(erkläre es mir bitte)? Sterbehilfe? Nun begründe mir doch bitte, warum es eine Sünde ist sich beim Sex zu schützen? oder warum christliche Bauern die Schweine vom Bauernhof kastrieren, schlachten und einsperren dürfen, wir aber nicht in den Zyklus eingreifen dürfen (Verhütung, Sex on demand, schwul, lesbisch, Kondome...) ohne in die Hölle zu kommen (die mir persönlich besser gefällt als euer Himmel). Sterbehilfe? Die Kirche hilft den Menschen beim sterben, wenn sie Kondome verbietet, die Kirche hat Menschen getötet: Kreuzzüge, Hexenverbrennung, Kondome verbietet ist auch eine Art zu killen. und das ist nur ein kleiner ausschnitt - wacht auf! Die Bibel wurde von Menschen geschrieben, die hat Moses nicht vom Berg herunter getragen - die Seiten in der Bibel sind *MENSCHLICHE ÜBERLIEFERUNGEN* kein anderes Wesen ausser Menschen war daran beteiligt! Schade, ihr werdet es erst nach dem Tod merken, wenn es dunkel wird!
- also eine solche Diskussion muss hier nun echt nicht mehr weitergeführt werden. Diese Diskussionsseite ist nicht für „Glaube: Ja/Nein?“-Diskussionen gedacht (dafür kannst du dir gerne ein Forum suchen), sondern hier sollen die Inhalte des WP Artikels diskutiert werden. Nich dass ich irgendwie vor deinen Argumenten wegrennen will, aber das führt zu nichts. Lass doch die einen gläubig sein und die anderen nicht. Und wenn hinterher dann doch alles nur dunkel sein sollte, wird kein Gläubiger mehr enttäuscht sein können und einsehen, dass du wohl doch recht hattest. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:22, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich gebe mich geschlagen, das Alter der Ministranten kann man ja auf dem Titelbild schon gut einschätzen und jeder kann sich den Durchschnitt selber ausmalen.Ein Kritikpunkt fällt mir allerdings noch ein: Die Kinderarbeit. Bei Regen, Wind, Schnee und Hitze war ich Sonntag Vormittag auf Beerdigungen oder Messen - dafür gab es an "guten Tagen" 2 Deutsche Mark! Nun frage ich mich, warum der Pfarrer ein großes Haus, eine Haushälterin, jedes Jahr einen neuen Wagen und Urlaub in Rom, Griechenland usw. hatte? Ora et labora!Schon klar! Was mich hier wirklich nervt: Ihr benutzt Wikipedia als Werbeplatform für dir Kirche, die ich niemanden empfehlen kann! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.89.172 (Diskussion • Beiträge) 1:44, 17. Mar 2007) Kuhlo 11:42, 17. Mär. 2007 (CET)
- Gut habe oben mal die {{Diskussionsseite}} eingefügt. --Kuhlo 11:42, 17. Mär. 2007 (CET)