Mindelburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mindelburg ist ein Wahrzeichen der bayerischen Stadt Mindelheim im Kreis Unterallgäu.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Burg wurde vermutlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts auf dem Georgenberg erbaut. Um 1305 wurde sie zerstört und 1370 unter Herzog Friedrich von Teck wieder aufgebaut.
1467 übernahmen die Herren von Frundsberg die Herrschaft im Ort und auf der Burganlage. Bekannt wurde das Geschlecht vor allem durch Georg von Frundsberg, den „Vater der Landsknechte“, der hier geboren wurde. Als Feldherr zog er für Kaiser Maximilian I. und Karl V. in den Kampf.
Von 1949 bis 1950 diente die Mindelburg als Lazarett, bzw. als Versehrtenkrankenhaus. Seit 1950 ist sie an den Verlag W. Sachon vermietet.
Die Mindelburg trägt heute das Aussehen wie nach ihrer Wiederherstellung in den Jahren 1650 bis 1670.