Diskussion:Mod (Computerspiel)/Archiv/2004/Nov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Inhaltsverzeichnis |
"Der Mod" - Einbinden oder nicht?
angeregt durch die diskussion auf der Half-Life-diskussionsseite habe ich mir erlaubt, das geschlecht der modifikation zu korrigieren [also von männlich zu weiblich ;o)]. die anderen varianten sind mir zwar auch geläufig ["der mod" häufiger als "das mod"], aber imho einfach falsch, da zumindest mit der männlichen form nun mal eher der moderator gemeint ist... jello 17:32, 25. Nov 2004 (CET)
- Sicher, dass "mod" nicht vom englischen "modification" stammt? Und zum Text: Die Einteilung Mutator (geringfügige, einstellbare Modifikation, z.B. UT), Mod (z.B. CS), Total Conversion und Ergänzung (z.B. Mappack etc.) sollte entweder hier oder unter einzelnen Stichwörtern geschehen. --Failure 12:15, 28. Jan 2005 (CET)
-
- natürlich stammt "mod" von "modification" (engl.). wenn man dieses übersetzt, erhält man "modifikation" (dt.), welche ja weiblich ist, daher die änderung. es ist nun mal schwierig zu entscheiden, welchen artikel engl. wörter im deutschen bekommen sollen. ich halte mich da für gewöhnlich an die übersetzung bzw. daran wie's gut klingt: in beiden fällen ist "die mod" mein favorit. ;o) zur einteilung: sei mutig! – du kannst ja erstmal den artikel bearbeiten, und sollte es zu umfangreich werden, kann die jeweilige form ja auch noch ausgegliedert werden. –jello 16:20, 28. Jan 2005 (CET)
-
-
- Stimmt, Mod stammt von Modifikation, aber nun wird ja schon seit längerem der eigentliche Begriff Mod häufiger benutzt als die Langform, von der er abgeleitet ist. Ist so ähnlich wie bei der DVD. Daher ist der Mod sicherlich nicht falsch, wenn man davon ausgeht, dass man hier nicht länger unbedingt von der Abkürzung von Modifikation spricht. --ManhattanGuy 00:51, 29. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
- Volles Kontra. Wie gesagt: die Mod-ifikation. Und der Mod-erator. Zumindest hier sollten wir das so behalten. Wird in den Foren oft genug falsch gemacht. Aber irgendwer muss den Kiddies ja auch deutsch beibringen ... --David Weiß 17:39, 29. Jan 2006 (CET)
-
-
Ich sagte nicht, dass hier nur noch der stehen sollte. Vielmehr wollte ich bekräftigen, dass die und der möglich sind, der nicht unbedingt falsch ist und daher auch beide im Artikel erwähnt werden sollten. --ManhattanGuy 21:52, 29. Jan 2006 (CET)
- Eben. Ich für meinen Teil bestehe darauf, dass der falsch ist, und falsch bleibt. Siehe oben. --David Weiß 15:18, 30. Jan 2006 (CET)
- Dem kann ich mir nur anschließen, der ist definitiv falsch. MFG lib 10:08, 12. Feb 2006 (CET)
-
- Also, ich kenne jede Menge Leute, die "der Mod" sagen. Und wenn man "der" jetzt aus dem Artikel rauslässt, fehlt einfach was. Aber wie wäre es stattdessen, wenn wir einfach etwas wie "bezeichnet der Begriff 'Mod'" oder "ist ein Mod" schreiben? --ManhattanGuy 16:14, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
- Auch wenn's noch so viele deiner Freunde sagen, bleibt es falsch. Und ein falscher Begriff gehört hier einfach nicht rein. Also: Aus dem Artikel rauslassen. lib 16:18, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
- P.S.: Mal davon abgesehen, daß es mir neu wäre, gäbe es einheitliche Regeln für die Eindeutschung von Fremdworten. Und da Mod in der Bedeutung noch nicht im Duden steht, ist es schlicht unsinnig, hier von einem "falschen Begriff" zu sprechen. --16:51, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Solange es nicht im Duden steht, sollte man von der ursprünglichen Geschlechtsbezeichnung ausgehen. Da diese weiblich ist (modification -> Die Modifikation), ist alles andere durchaus ein falscher Artikel. lib 16:58, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich kenne auch Leute, die "der Mod" sagen, aber das ist trotzdem falsch. Das sind meistens auch gleich die Leute, die "dass" mit einem "s" schreiben, und von Grammatik soviel Ahnung haben, die meine Oma von Mods. --David Weiß 17:32, 19. Feb 2006 (CET)
- 1.) Auf mich trifft beides nicht zu, ganz im Gegenteil. 2.) Wo ist Dein Argument? Es geht hier immerhin nicht um Ahnung von Mods haben, sondern um Grammatik, und die ist im Deutschen im Allgemeinen festgeschrieben und kann daher begründet und untermauert werden. Die versteckte Unterstellung überlese ich großmütig. --Viciarg ᚨ 18:06, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich kenne auch Leute, die "der Mod" sagen, aber das ist trotzdem falsch. Das sind meistens auch gleich die Leute, die "dass" mit einem "s" schreiben, und von Grammatik soviel Ahnung haben, die meine Oma von Mods. --David Weiß 17:32, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Brauchst du nicht, weil du anscheinend meinen Satz wirklich nicht verstanden hast: es ging nicht darum, dass man Ahnung von Mods haben soll. Das war ein Vergleich: Leute: 0 Ahnung von Grammatik <-> Oma: 0 Ahnung von Mods. Soweit verstanden? Gut. Dann gibt es außer einer nur teilweise verbreiteten Fehlschreibung keine Gründe mehr, "der Mod" als richtige Bezeichnung für Modifikationen anzusehen. "Der Mod" ist und bleibt den Moderatoren vorbehalten. --David Weiß 18:46, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Solange es nicht im Duden steht, sollte man von der ursprünglichen Geschlechtsbezeichnung ausgehen. 1.) Sagt wer? 2.) en:English_grammar sagt mir, daß modification als unbelebtes Objekt neutrum ist. Siehe auch den zweiten Satz in en:Modification. --Viciarg ᚨ 18:06, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Entschuldige mal, aber dein letzter Post zeugt nicht gerade von großer Toleranz, was dieses Thema betrifft. Ebenso wie deine Aussage weiter oben, alle diejenigen, die "der Mod" sagen sind "Kiddies, denen man Deutsch beibringen muss". Ich bitte zur Mäßigung.
- Ich sage auch "der Mod", weil sich das meiner Meinung nach besser anhört. Man sagt ja auch nicht "die Eis", nur weil das eventuell die Kurzform von "die Eiscreme" ist. --ManhattanGuy 18:00, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- en:modification heißt im deutschen die Modifikation und nicht das Modifikation. Schön, dass du nicht vorhandene Anschuldigungen überlesen kannst. lib 18:28, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich habe nie behauptet, dass alle die das sagen würden, Kiddies wären. Das warst du. Ich hab nur gesagt, dass ich bisher niemanden kenne, der gleichzeitig "der Mod" sagt, und die deutsche Grammatik gut beherrscht. Ich kenne ja auch nicht die ganze Welt?
- Eis IST NICHT die Kurzform von Eiscreme, bei Eiscreme kommt das "die" von "Creme". Das lernt man aber in der Grundschulgrammatik, wenn man zusammengesetzte Wörter bearbeitet. Siehe auch: "die Schifffahrt", "das Tagebuch", ...
-
-
-
-
-
-
Und jetzt wieder friedlich weiter, ok? --David Weiß 18:46, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- lib: Das mit der Unterstellung bezog sich nicht auf Deinen Post. Da Mod aber nunmal nicht vom deutschen Modifikation abgeleitet ist, sondern vom englischen modification, was hindert Euch daran, die sprachliche Alternativregelung mit in den Artikel zu packen? „Schlichtweg falsch“ ist nunmal keine Begründung, weil inhaltsleer. --Viciarg ᚨ 18:48, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- dann gib mir doch mal eine schlüssige Begründung, warum "der" richtig ist. Denn das muss hier begründet werden, nicht wenn etwas nicht aufgenommen wird. lib 10:09, 20. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Lies, was ich schrieb. Es geht mir nicht darum, daß der weibliche Artikel durch den männlichen ersetzt wird, sondern daß die von Dplusplus entfernte Alternative (auch: der Mod;) wieder in den Artikel eingearbeitet wird, da die Bezeichnung offensichtlich geläufig ist und in der Tat nicht nur von Leuten benutzt wird, die von Grammatik keine Ahnung haben und andererseits ihr keinen Grund habt, diesen kurzen Zusatz nicht einzuarbeiten, da es bisher keine eindeutige Regelung zum Genus von Mod im Deutschen gibt. Zum Vergleich: In der von mir mitgeführten Diskussion zum Artikel Pudelmütze wurde der unterschiedliche Genus von Bommel im Text selbst erwähnt, da er so im Duden steht, während im Artikel Fotze sogar die (diesmal sogar nach meiner Auffassung) eindeutig falsche Schreibweise mit V erwähnt wird, die nicht im Duden steht. Ich habe niemals behauptet, daß der Mod die richtige Alternative ist, ich sage nur, daß beide Formen gleichberechtigt sind. --Viciarg ᚨ 13:10, 20. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dem ist nichts hinzuzufügen. --ManhattanGuy 16:21, 20. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Nachdem diese Diskussion nach meinem letzten Eintrag über zwei Wochen lang stillgelegen hat und daher anzunehmen ist, daß die Gegenseite keine Argumente mehr hat, habe ich die Alternativregelung wieder in den Artikel eingebracht. --Viciarg ᚨ 12:07, 6. Mär 2006 (CET)
- Von mir aus, mit der Erwähnung als auch verwendete Alternative kann ich leben. --lib 12:34, 6. Mär 2006 (CET)
-
-
- Ich schlage "es wird auch der Mod verwendet" vor. Das zeigt die Tatsache, dass es zwar benutzt wird, aber sagt nichts darüber aus, ob das richtig oder falsch ist, setzt es nicht einmal als gleichwertige Alternative. --ManhattanGuy 14:18, 6. Mär 2006 (CET)
-
-
-
-
- An sich finde ich, dass David Weiß Recht hat, da "der" grammatikalisch falsch ist. Wäre dafür, es dahingehend zu ändern. lib 17:31, 6. Mär 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
- Letzteres würde ich gerne tun, aber im Gegensatz zu 90 % der Wikipedianer bin ich kein Student ;) und habe somit auch keinen Kontakt zu Germanistikprofessoren (oder meintest Du "Profis"? Kam nicht so ganz rüber...). Aber ich kenne einige Deutsch-LK'ler (13. Klasse), die Guten von denen sollten sowas ja eigentlich wissen. Werde mich da mal umhören. lib 20:07, 6. Mär 2006 (CET)
-
-
-
-
Am sinnvollsten wäre es wohl, wenn wir uns einfach eingestehen, daß keiner der an der Diskussion Beteiligten die entsprechenden Kompetenzen hat, zu entscheiden, welcher Genus richtig oder falsch ist. Eben deswegen habe ich den Hinweis auf die alternative Nutzung neutral und kurz gehalten, da kann der geneigte Leser selbst entscheiden, welchen Artikel er denn benutzen will. Dadurch, daß Benutzer:Dplusplus seine Meinung wiederholt und als gegebene Tatsache hinstellt, wird sie auch nicht wahrer. --Viciarg ᚨ 05:00, 8. Mär 2006 (CET)
- Da hast du recht, sie wird dadurch nicht wahrer. Nur kann ich sie durch logische Schlüsse aus korrekter Grammatik begründen, du hast als einzigen Grund die Umgangssprache anführen können.
- Aber ich stimme dir zu, lassen wirs so wie's ist, bis ein "Kompetenter" das bestätigt oder ändert. --David Weiß 14:34, 8. Mär 2006 (CET)
-
- Korrekt ist definitiv Die Mod. Wie gesagt Mod aus dem englischen "the modification", was auf deutsch die Modifikation heißt. Es kann also korrekt NUR Die Mod sein.
- Ich bin daher auch der Meinung ein "der" anzufügen ist nicht nötig, auch wenn es von vielen (falsch) so gebraucht wird. -- RotzKotz_ere 16:39, 20. Jun 2006 (CEST)
Also bei mir heißt es "das Mod", klingt für mich am besten. "Mod" hätte ja auch von Modul kommen können oder irgendein Akronym sein können, jetzt hat sichs bei mir eingebürgert und bei einigen anderen auch. Außerdem wäre es doch auch mal schön ein Wort zu haben, bei dem alle drei Artikel verwendet werden. Ich wäre also dafür, dass es heißt "die Mod (auch der Mod, gelegentlich das Mod)". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.188.243.54 (Diskussion • Beiträge) viciarg ᚨ 13:47, 28. Jun 2006 (CEST))
- "Das Mod" hört sich für mich nicht nur sch... an, sondern ist definitiv falsch, weil "Mod" _nicht_ von "Modul" kommt, sondern von Modifikation. Das ist ne Tatsache. Nur weil sichs für jemanden gut anhört, heißt das nicht, dass es in die Wikipedia gehört.
Für mich hört sich z.B. "gewunken" besser an als "gewinkt" (Konjugation von "winken"). Trotzdem ist letzteres richtig. --David Weiß 19:34, 29. Jun 2006 (CEST)
-
- Soweit ich das beurteilen kann ist "gewunken" meist auch richtig, aber hier gehts doch gerade darum, dass Mod eben kein deutsches Wort ist. Es steht in dieser Bedeutung, wie es schon weiter oben steht, nicht im Duden. Es geht gerade darum es einzudeutschen. Richtig wäre nämlich "the" und nix anderes. Für den deutschen Artikel gibts halt keine Autorität, ausser eventuell denen, die es aussprechen. Und wenn eben eine Hälfte sich "eine Mod" runterlädt und die andere hälfte "ein Mod", dann ist das eben so. Nun ist es aber eben witzigerweise so, dass von denen die "ein Mod" ziehen, es einige wenige gibt, bei denen diese drei Buchstaben eben sächlich statt männlich erscheinen. Zudem ist es ja auch nicht mehr "Modification" sondern eben eine Verkürzung. Und das sowas nicht unbedingt genuserhaltend sein muss, sieht man ja z.B. an "Info", da geht ja auch "die" und "das". 84.188.213.23 03:40, 6. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Ich lebe in einer Welt in der ich bei www.duden.de nachschlagen kann und in der ich dort feststellen kann, dass "Info" sowohl die Abkürzung für "Information" als auch "Informationsblatt" sein kann. Sorry, hoffe das überzeugt, zumindest in dem Punkt. Da zu den anderen Punkten nichts gesagt wurde, nehme ich mal an dass die Argumentation soweit nachvollzogen wurde. Und hey wir haben bereits "die" und "der" zugelassen, was war da die Begründung. Bis jetzt kam noch nichts was mich vom Gegenteil überzeugt. Ich schau in paar tagen nochmal nach und werd dann, im Falle des Falles, entsprechend meine Sprechweise hinzufügen. 84.188.220.50 01:42, 7. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Informationsblatt? OK, es gibt sicher noch 100 andere Wörter die man mit "Info" abkürzen kann. Aber wie du an deinem eigenen Beispiel siehst, ist "Informationsblatt" ein zusammengesetztes Wort aus "die Information" und "das Blatt". Ich persönlich würde das nie als "Info" abkürzen.
- Von deinem Vorhaben, hier einfach was einzufügen würde ich dir dringendst abraten. Es gab bisher ganz im Gegenteil zu "die" keinen nachvollziehbaren Grund, "das" als gültigen Artikel anzuerkennen.
- Und kommt mir nicht wieder mit dem Englischen von oben. "Die Modifikation" ist eindeutig Deutsch und Weiblich, die Abkürzung "Mod" hat mit dem Englischen Neutrum "the modification" also nix zu tun. --David Weiß 00:29, 8. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- „Aber wie du an deinem eigenen Beispiel siehst, …“ – Wie Du hoffentlich am Text des Anonymen sehen kannst, handelt es sich nicht um sein eigenes Beispiel, sondern aus dem Fundus der Dudenreaktion. Um das zu bekräftigen:
-
-
-
-
„1In|fo, das; -s, -s (ugs. kurz für Informationsblatt)
2In|fo, die; -, -s (ugs. kurz für Information)“– Duden Band 1 – Die deutsche Rechtschreibung; 22. Auflage, 2000; Seite 496
Zum Vorgehen der Dudenreaktion im ähnlichen Streitfall „der Blog“ vs. „das Blog“: [1] – viciarg ᚨ 13:20, 7. Jul 2006 (CEST)
- Das ist mal n interessanter Link, danke. --00:29, 8. Jul 2006 (CEST)
Leute, im Ernst. Schaut euch mal an, wie lang diese Diskussion jetzt schon läuft. Es ist vollkommen absurd, sich so lange über ein paar kleine Wörter zu streiten. In obig verlinktem ARD-Artikel ist von "altstalinistisch" im Zusammenhang mit ihrer Ansicht hartnäckig vertretenden Anhängern des "das" die Rede -- eine treffende Bezeichung, finde ich.
Sehen wir es doch mal logisch: Es gibt derzeit keinen absolut "richtigen" Artikel für Mod, denn der Duden listet das Wort nicht auf. Hierfür ist außerdem vorrausgesetzt, dass der Duden das Maß aller dinge sei, was ich auch für zweifelhaft halten würde. Der Duden gibt uns meiner Meinung nach allerhöchstens eine Richtlinie für neue eingedeutschte Kunstwörter.
Das Problem liegt tief: Die englische Sprache hat die grammatikalische Unterscheidung zwischen den Geschlechtern abgeschafft. Wenn man einen Engländer fragst, welches Geschlecht denn "Mod" hätte, würde er wahrscheinlich ebenso ratlos darstehen. Denn das englische Modification ist nicht einmal "echtes" Wort, sondern eine Substantivierung aus "to modify". Bei Wörtern wie "Blog", das ein ähnliches Kunstwort ist, wird sich also bei der Eindeutschung an deutschen äquivalenten Wörtern orientiert. Die Tatsache, dass doch viele Menschen "der" statt "das Blog" sagen, sagt eingenlich schon viel über die tatsächliche Aussagekraft dieser Methode aus.
In diesem Lichte ist es eigentlich klar, dass es "die Mod" heißen muss. Aber hey, wo ist das festgelegt? Wer schreibt uns das vor? Wieso trifft auf "Blog", in dessen Falle nun ein eindeutig nicht dieser Methode der Eindeutschung entsprechener Artikel als "richtig" gilt, eine andere Regel als für "Mod"? Wieso können wir nicht einfach hinschreiben "die Mod (auch der Mod, selten das Mod, von engl. modification)"? Das tut doch niemandem weh. Die viel zu lange geführte Diskussion hat bewiesen, dass es kein richtiges Argument gibt, nicht alle drei Artikel zu erwähnen, sondern nur, dass einige die zu erwähnenden Artikel selbst nicht benutzen, sie sich für sie merkwürdig anhören, und sie deshalb, als falsch abgestempelt, nicht in der Wikipedia haben wollen. Das kann nicht sein, denn, um einmal vollkommen zu verallgemeinern: Das Ziel der Wikipedia ist es, das Wissen der Menschheit zu sammeln, unabhängig davon, wie einige davon denken. Also müssen wir zwangsweise alle drei Artikel erwähnen, sinnvollerweise nach Häufigkeit geordnet, wie der Vorschlag ja schon war. Dann wird auch erwähnt, dass "die" eben am häufigsten ist und "das" am seltendsten. Und so lange nirgendwo festgelegt ist, welchen Artikel "Mod" hat, ist keiner der Artikel von der Erwähnung ausgeschlossen. --ManhattanGuy Noch Fragen? 10:35, 8. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Es sei auch erwähnt, dass Mod eben nicht von Modifikation kommt, sondern von engl. modification, ebenso wie Blog nicht von Weblogbuch kommt, sondern von engl. Weblog. Beides sind Fachwörter, die eben für gewöhnlich nicht übersetzt werden. Das deutsche Gegenstück der Wörter und die entsprechenden Artikel zu nehmen, ist daher nicht zwingend richtig und eine derartige Diskussion überflüssig. --ManhattanGuy Noch Fragen? 11:03, 8. Jul 2006 (CEST)
-
- „Hierfür ist außerdem vorrausgesetzt, dass der Duden das Maß aller dinge sei, was ich auch für zweifelhaft halten würde. Der Duden gibt uns meiner Meinung nach allerhöchstens eine Richtlinie für neue eingedeutschte Kunstwörter.“ – Der Duden ist das Nachschlagewerk für Amtsdeutsch auf der Grundlage amtlicher Regeln; ergo schon das Maß aller Dinge. Daß sich gerade im Internet vorwiegend junge und ungebildete Benutzer über diese Regeln hinwegsetzen und sich dadurch eine degenerierte Sprachkultur entwickelt, heißt noch lange nicht, daß dies dem Duden an Fundament rauben würde. Anders gesagt: Nur, weil ein Haufen Idioten Standard mit -t schreiben, ist diese Schreibweise noch lange nicht richtig.
- „Die englische Sprache hat die grammatikalische Unterscheidung zwischen den Geschlechtern abgeschafft.“ – Falsch: „Wenn man einen Engländer fragst, welches Geschlecht denn "Mod" hätte“, würde er sagen neutrum, denn bis auf wenige Ausnahmen (bspw. sun, moon, earth) sind unbelebte Dinge im Englischen sächlich.
- „Denn das englische Modification ist nicht einmal "echtes" Wort“ – Auch falsch, modification ist zumindest laut dem Merriam-Webster ein stinknormales Substantiv.
- „Wieso trifft auf "Blog", in dessen Falle nun ein eindeutig nicht dieser Methode der Eindeutschung entsprechener Artikel als "richtig" gilt, …“ – Wie dem Artikel zu entnehmen, wurde die von Dir beschriebene Methode der Eindeutschung durch die Orientierung an deutschen Entsprechungen ebenfalls angewandt, und auch Deine Frage, warum nebenher noch der als Artikel zugelassen ist, wird beantwortet: In der Zeit, in der das Wort Blog noch nicht im Duden stand, hat es trotz allem ein reges Echo in Medien und Gesellschaft erfahren und es hat nunmal auch eine große Mehrheit den maskulinen Artikel verwendet. Es hat sich also schlichtweg eingebürgert.
- „Wieso können wir nicht einfach hinschreiben "die Mod (auch der Mod, selten das Mod, von engl. modification)"?“ – Dafür bin ich allerdings auch, es scheint die salomonischste Lösung zu sein. –viciarg ᚨ 12:51, 8. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Gut, ich habe mich hier falsch ausgedrückt. Der Duden ist natürlich, was "normales" Deutsch angeht, das Maß aller Dinge. Aber eben nicht bei Kunstwörtern wie "Mod", die aus dem englischen stammen.
- Auch hier ein falscher Ausdruck meinerseits: Der Ursprung von "modification" ist natürlich die Substantivierung von "to modify". Andersrum war es bestimmt nicht.
- Also der Blog hat sich in der Zeit, bevor es im Duden stand, so eingebürgert. Und ist es mit der Mod nicht dasselbe? Vielleicht nicht im gleichen Maßstab, aber, ermessen an der Länge dieser Diskussion, offensichtlich doch.
- Ansonsten wäre es wohl das Beste, nicht noch eine Diskussion vom Zaun zu brechen und nach der Regel "Sei mutig!" den Vorschlag einfach mal einzubauen. --ManhattanGuy Noch Fragen? 14:26, 8. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- "Mod" im deutschen ist immer noch die Abkürzung vom ebenfalls seit langem im deutschen Sprachgebrauch vorhandenen Substantiv "Modifikation". Damit ist es nur indirekt vom englischen "modification" abhängig, ich hab das wieder geändert, "das" aber mal drinngelassen, weil ich keinen Edit-War will.
- Sollten wir eigentlich nicht noch schnell ein/zwei neue Artikel erfinden, damit auch wirklich alle möglichen und unmöglichen Fälle und Meinungen abgedeckt sind? --David Weiß 23:49, 9. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- So wie ich das sehe, kommt Mod, als Fachwort speziell für die Modifikation eines Computerspiels, nicht irgendeiner Modifikation, vom englischen Wort, nicht vom Deutschen. Aber ich kann mich mit der derzeitigen Situation abfinden, wenn wir noch dazu schreiben könnten, dass alles ursprünglich vom englischen Fach-Langbegriff kommt. Einverstanden?
- Inwiefern sollte uns allerdings das Erfinden von Artikel helfen, die Frage des Artikels des Wortes "Mod" helfen? --ManhattanGuy Noch Fragen? 00:34, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- „So wie ich das sehe, kommt Mod, als Fachwort speziell für die Modifikation eines Computerspiels, nicht irgendeiner Modifikation, vom englischen Wort, nicht vom Deutschen.“ – 100% ACK! Die ersten Modifikationen in dem Sinne gab es sicherlich im englischen Sprachraum.
- @Benutzer:Dplusplus: Du wirst keinen Erfolg haben, neue Artikel (und damit neue Geni) zu erfinden, von daher ist Dein Einwand nichtssagend, auch wenn er nach Sex und Gender sicherlich gerechtfertigt wäre. –viciarg ᚨ 01:46, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- @Viciarg: Die ersten Modifikationen in dem Sinne gab es sicherlich im englischen Sprachraum. Ja und? Was meinst du, wieviele andere Modifikationen es vielleicht auch zum ersten Mal in einem fremdsprachigen Raum gab? Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, hier geht es um die deutsche Sprache. Und ob "Mod" in diesem Sinne als englischer Fachbegriff anzusehen ist, wage ich mal zu bezweifeln.
- Im Übrigen würde dir ein Blick auf die Diskussionsseite auch nicht schaden, ich hab zu dem Edit ausdrücklich geschrieben, dass ich KEINEN Editwar provozieren will, und deshalb nur den Verweis aufs Englische rausnehmen, nicht den Hinweis auf den Artikel. --David Weiß 13:19, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
Ja, das mag ja sein, aber wir reden hier trotzdem von einem Fachwort. Und du wirst mir nicht sagen können, dass alle oder die Mehrheit der Fachwörter in der deutschsprachigen Wikipedia übersetzt sind. Ganz im Gegenteil. Aber was wäre denn miteinem Vorschlag wie "bezeichnet die Mod (auch der Mod, selten das Mod, aus dem Englischen modification, auf Deutsch Modifikation)"? --ManhattanGuy Noch Fragen? 13:54, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
- „Was meinst du, wieviele andere Modifikationen es vielleicht auch zum ersten Mal in einem fremdsprachigen Raum gab?“ – Und obwohl es vorher im Deutschen schon Weidetiere und suchende Menschen gab, sagst Du zu Deinem HTPP-Benutzerklienten nicht Netzdurchsucher, sondern Webbrowser. Im Übrigen bezieht sich Mod als Begriff meines Verständnisses nach explizit auf Software- insbesondere Spielmodifikationen, von daher sind die anderen Modifikationen aus dem Standpunkt her irrelevant. Falls aber nicht, eine reine Interessensfrage: Mit welchem Artikel würdest Du Casemod, also eine Gehäusemodifikation am Rechner, auszeichnen?
- „ich hab zu dem Edit ausdrücklich geschrieben, dass ich KEINEN Editwar provozieren will“ – Oh Verzeihung, das habe ich übersehen. –viciarg ᚨ 14:18, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Gutes Beispiel, in der Tat sage ich "der Casemod", habe da allerdings noch wirklich nie einen anderen Artikel gehört. Bei der Softwaremod ist das was anderes. Hier ist der Begriff "Modifikation" als solcher durchaus gebräuchlich, beim Casemodding redet kaum jemand (habs noch nie gelesen/gehört) von "Modifikation". Ganz abgesehen davon ist "Casemod" offensichtlich Englisch, während "Mod" auch (wie schon hundertmal erwähnt) als deutsche Abkürzung von (ebenfalls deutsch) "Modifikation" gesehen werden kann.
- Hier wäre "der Account" - "das Konto" ein gutes Beispiel: die deutsche 1:1 Übersetzung erhält einen anderen Artikel im deutschen Sprachgebraucht als der englische Begriff.
- @Manhattan: bei uns in der Modding-Scene heißt das für deutsche Modifikationen eben nicht "modification", sondern wird IMMER übersetzt, auch in Foren und News. Und wenn "modification" eben in deutschen Fachkreisen nicht verwendet wird, kann es schlecht ein Fachbegriff sein, oder? --David Weiß 20:58, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
(hart nach links!!)
Bei euch in der Modding-Szene mag das ja so sein, bei mir in der Modding-Szene aber nicht. So ziemlich jeder, den ich kenne, sagt modification, wenn er Mod mal ganz ausspricht.
Aber ganz abgesehen davon glaube ich, dass wir hier gerade bei weitem zu unsachlich werden. Mein Angebot von weiter oben steht nach wie vor. Da wird mofication und Modifikation gleichgesetzt, also doch eigentlich ein guter Kompromiss. Lass uns bitte keine Diskussion der Diskussion wegen draus machen. --ManhattanGuy Noch Fragen? 21:12, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- „Hier ist der Begriff "Modifikation" als solcher durchaus gebräuchlich“ – Quelle?
- „Ganz abgesehen davon ist "Casemod" offensichtlich Englisch“ – Es bekommt genau weswegen einen unpassenden maskulinen Artikel?
- „während "Mod" auch […] als deutsche Abkürzung von […] "Modifikation" gesehen werden kann“ – Konjunktiv –viciarg ᚨ 23:12, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Quelle - Was erwartest du? Soll ich dir n paar Forenlinks geben, oder Teamspeak Records?
- Casemod - Warum das einen, deiner Meinung nach unpassenden, maskulinen Artikel kriegt, kann ich dir nicht sagen. Aber vielleicht solltest du mal anfangen, meine Posts komplett zu lesen. Ich hab da noch ein anderes Beispiel angeführt...
- Konjunktiv - Richtig. Hätte ich den nicht benutzt, hättet ihr wieder oben angefangen...
-
-
-
-
-
-
-
-
-
@Manhattan: von mir aus... --David Weiß 23:44, 10. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- „Was erwartest du? Soll ich dir n paar Forenlinks geben, oder Teamspeak Records?“ – Eine neutrale Quelle, die den häufigen Gebrauch des femininen Artikels bestätigt. Was ist daran so schwer?
- „Ich hab da noch ein anderes Beispiel angeführt...“ – Das habe ich zur Kenntnis genommen, möchtest Du eine spezielle Bestätigung dafür, in dreifacher gedruckter Ausführung mit Behördenstempel und ähnlichem Schnickschnack? Ich habe Dein Beispiel deswegen ignoriert, weil es mit der Problemstellung rein garnichts zu tun hat.
- „Hätte ich den [Konjunktiv –Anm. viciarg] nicht benutzt, hättet ihr wieder oben angefangen...“ – Du möchtest genau was damit sagen? –viciarg ᚨ 01:51, 11. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Unabhängige Quelle, aha, was soll das sein? Gut, ich versuchs mal damit: Google: "die Mod". Wie man unschwer erkennen kann (beim durchblättern der ersten paar Seiten) wird "die Mod" meist in dieser Form als eigenständiger Ausdruck benutzt, während bei Google: "der Mod" nahezu ausschließlich Phrasen wie "die Arbeit der Mod" auf den Trefferseiten landen (also Genitiv, und damit auch weibliche Form).
- OK, der Google Algorithmus ist keineswegs das Maß der Dinge, da er Pageranks mit einbezieht. Also beschränken wir das mal auf eine Newsseite, deren Autoren im Allgemeinen durch gutes Deutsch und angenehmen Stil glänzen: Google: Mod+site:bf-games.net. Hier findet sich dasselbe Ergebnis. Ist dir das Neutral genug? Wenn nicht bitte ich dich hiermit, mir "neutral" näher zu definieren.
- Beispiel ignoriert - Wieso soll das nix damit zu tun haben? Ihr habt ausdrücklich darauf bestanden, dass "Mod" vom englischen "modification" komme, wo es ein Neutrum ist, und dass es deshalb im Deutschen nicht auf einen Artikel festgelegt werden könne, bzw. ebenfalls Neutrum sein müsste. Nun, ich wollte mit "Account" und "Konto" ein Beispiel anführen, bei dem die deutsche Übersetzung und das englische Wort gleichermaßen geschlechtsneutral sind, das eingedeutschte englische Wort jedoch maskulin ist. Wenn du nicht in der Lage bist, diesen Sachverhalt auf unser Problem zu transferieren, kann ich dir leider auch nicht helfen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Allerdings muss ich zugeben, dass ich langsam dieser Diskussion übertrüssig bin. --David Weiß 12:45, 11. Jul 2006 (CEST) Nachtrag: Hier wurde das nicht sehr weit aber immerhin diskutiert. --David Weiß 12:45, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nunja, Google als Quelle ist ein zweischneidiges Schwert, sicherlich hast Du recht, was den Genitiv der weiblichen Form angeht, wobei Du allerdings „nahezu ausschließlich“ vielleicht noch mit Quellen untermauern oder auf solchen POV verzichten solltest.
- „deren Autoren im Allgemeinen durch gutes Deutsch und angenehmen Stil glänzen“ – Ich habe willkürlich die erste Newsmeldung („AirMaps: Version 5.71 released“) auf dieser Seite genommen und in den 79 Wörtern des Textes vor dem Changelog 10 Fehler gefunden. Frag mal einen Deutschlehrer, was ein Abiturient in der Prüfung mit einem Fehlerquotienten von 7,9 bekommt. Wo Du in einem Satz wie „Getestet hab ich die Mod mit der Battlefield Version 1.3 und läuft einwandfrei.“ „angenehmen Stil“ findest kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
- „Wenn du nicht in der Lage bist, diesen Sachverhalt auf unser Problem zu transferieren“ – Ich dachte, unser Problem wäre die Frage, ob die Abkürzung Mod vom englischen modification oder vom deutschen Modifikation kommt. Daß englische Wörter im Deutschen oft willkürlich Artikel zugewiesen bekommen, ist mir klar, umso mehr ein Grund, dem englischen modification einen maskulinen Artikel zuzuweisen und damit der Abkürzung desselben ebenfalls. ;)
- Auch Dein Nachtrag bestätigt doch, das beide Artikel möglich sind, wozu also noch streiten? –viciarg ᚨ 13:07, 11. Jul 2006 (CEST)
-
- „nahezu ausschließlich“ IST in meinem Post mit Quellen belegt: ich hab mich ausdrücklich auf die ersten Trefferseiten berufen, und die kannst du ja selbst lesen, sind sogar verlinkt. Dass bei 9 von 10 Treffern die Phrase "nahezu ausschließlich" wohl berechtigt ist, wirst du wohl nicht abstreiten wollen.
- Niemand ist perfekt und eine News aus hunderten auch statistisch etwas dürftig, im Übrigen schaut sich Google meist neuere Inhalte erst mit Verzögerung an, und dieser Text ist von einem erst kürzlich eingestellten Autor :) Das war im Übrigen auch nur eine Seite von vielen, aber eben als Beispiel, du wolltest ja was Neutrales.
- Nachtrag - tut er nicht, denn "Account" ist im Deutschen eindeutig männlich, "Konto" ist eindeutig neutral. :) Wie dem auch sei, das Streiten erscheint in der Tat unsinnig, aber aus anderen Gründen. Nehmen wir Manhattans Vorschlag, aber nur damit das hier ein Ende nimmt. --David Weiß 16:26, 11. Jul 2006 (CEST)