New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe:Archivieren - Wikipedia

Hilfe:Archivieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


< Hilfe < Seitenverwaltung < Archivieren


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Manuelle Archivierung

Da durch den Austausch auf Diskussionsseiten diese mit der Zeit immer weiter wachsen und unübersichtlicher werden, sollten diese ab einer gewissen Größe aufgeräumt oder archiviert werden. Dazu bieten sich folgende Vorgehensweisen an:

Sparsame Version:
  1. Permanentlink der zu archivierenden Seite kopieren
  2. Seite bearbeiten und den Inhalt bis auf ggf. bereits bestehende Links auf archivierte Versionen löschen
  3. Kopierten Permanentlink mit aktuellem Datum als Hinweis auf eine archivierte Version einfügen.
Einfache Version: (z. B. für Artikeldiskussionen):
  1. Diskussion auf eine Unterseite verschieben: (z. B. als Diskussion:Artikel/Archiv, bei weiteren Archiven eine laufende Nummer anhängen: .../Archiv2, etc.)
  2. Vorlage:Archiv am Anfang des Archivs eintragen. Syntax: {{Archiv}}
  3. Noch aktuelle Diskussionsbeiträge (mit entsprechendem Kommentar auf beiden Seiten) auf die aktuelle Diskussion verschieben
  4. Vorlage:Archiv Tabelle auf die aktuelle Diskussion setzen (Syntax z.B.: {{Archiv Tabelle|1}}; siehe z.B. Diskussion:Euro)
Aufwendigere Version (z. B. für Benutzerdiskussionen):
Einmalige Vorarbeiten:
  • eine eigene Diskussionseiten-Kopfvorlage mit Vorlage:Archiv Tabelle o. ä. erstellen (z. B. Benutzer_Diskussion:Benutzername/Hinweis; Beispiel)
  • eine eigene Archivseite erstellen (z. B. Benutzer_Diskussion:Benutzername/Archiv)
danach die ersten 3 obigen Schritte analog:
  1. Diskussion auf eine Unterseite verschieben (z. B. als Benutzer_Diskussion:Name/Archiv/Jahr-Monat)
  2. Vorlage:Archiv am Anfang des Archivs eintragen
  3. Noch aktuelle Diskussionsbeiträge (mit entsprechendem Kommentar auf beiden Seiten) auf die aktuelle Diskussion verschieben
und nun an Stelle des obigen 4. Schrittes:
  • Diskussionsseiten-Kopfvorlage auf die aktuelle Diskussion setzen und
  • Archivverzeichnis ergänzen/verlinken

Die eigene Vorlage hat den Vorteil, dass alle Archive immer automatisch mit aktualisiert werden und die Archivierungsarbeit minimiert wird. Weiterhin hat man über die auf das Datum bezogene Archivierung einen besseren Überblick gegenüber der einfachen Dateinummerierung.

[Bearbeiten] Automatische Archivierung

Über die manuelle Archivierung hinaus gibt es auch die Möglichkeit, Diskussionsseiten automatisch archivieren zu lassen. Dazu muss auf der Diskussionsseite nur die Vorlage:Autoarchiv wie unten beschrieben eingebunden werden. Der ArchivBot legt daraufhin bei Bedarf fehlende Archivseiten selbständig an, und bindet ggf. in diese (nur beim Anlegen der Seite) die evtl. angegebene „Kopfvorlage= auch gleich mit ein.

[Bearbeiten] Benutzung

Diese Vorlage markiert eine Diskussionsseite zur automatischen Archivierung. Sie muss am Anfang der Seite eingebunden werden, möglichst vor dem ersten Absatz. Dabei müssen die folgenden Parameter angegeben werden:

  • Alter: die Anzahl der Tage gezählt vom letzten Beitrag, nachdem ein Abschnitt archiviert werden soll:
    • Für Artikel-Diskussionsseiten sind allgemein 30 Tage ein guter Wert, bei sehr aktiven Diskussionen 14, und in sehr ruhigen Diskussionen 60 und eventuell auch mehr. Bei gesperrten Artikeln kann eine „Deaktivierung“ mit beispielsweise 999 sinnvoll sein, bis der Artikel wieder entsperrt ist.
    • Die Größe von den Archivseiten kann über „ Seite bearbeiten “ und „ Vorschau zeigen “ überprüft werden (ab 32 kB), wobei Größen zwischen 32 und 250 KiloByte am praktischsten sein dürften.
    • Siehe auch „Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen“.
  • Ziel: Die Seite, auf der die Abschnitte archiviert werden sollen. Dabei können die folgenden zeitabhängige Parameter beliebig kombiniert werden: (alle Zeitangaben beziehen sich auf das Datum des ersten Eintrags unter dem jeweiligen Abschnitt):
    • ((Tag)): Tag, z. B. 1, 24
    • ((Tag:##)): zweistelliger Tag, z. B. 01, 24
    • ((Tag:kurz)): abgekürzter Tagesname (kleingeschrieben), z. B. mo, fr
    • ((Tag:Kurz)): abgekürzter Tagesname, z. B. Mo, Fr
    • ((Tag:KURZ)): abgekürzter Tagesname (großgeschrieben), z. B. MO, FR
    • ((Tag:lang)): Tagesname (kleingeschrieben), z. B. montag, freitag
    • ((Tag:Lang)): Tagesname, z. B. Montag, Freitag
    • ((Tag:LANG)): Tagesname (großgeschrieben), z. B. MONTAG, FREITAG
    • ((Monat)): Monat, z. B. 1, 10
    • ((Monat:##)): zweistelliger Monat, z. B. 01, 10
    • ((Monat:kurz)): abgekürzter Monatsname (kleingeschrieben), z. B. jan, okt
    • ((Monat:Kurz)): abgekürzter Monatsname, z. B. Jan, Okt
    • ((Monat:KURZ)): abgekürzter Monatsname (großgeschrieben), z. B. JAN, OKT
    • ((Monat:lang)): Monatsname (kleingeschrieben), z. B. januar, oktober
    • ((Monat:Lang)): Monatsname, z. B. Januar, Oktober
    • ((Monat:LANG)): Monatsname (großgeschrieben), z. B. JANUAR, OKTOBER
    • ((Quartal)): Quartal, z. B. 1, 3
    • ((Quartal:##)): zweistelliges Quartal, z. B. 01, 03
    • ((Quartal:i)): Quartal (kleine römische Ziffern), z. B. i, iv
    • ((Quartal:I)): Quartal (große römische Ziffern), z. B. I, IV
    • ((Halbjahr)): Halbjahr, z. B. 1, 2
    • ((Halbjahr:##)): zweistelliges Halbjahr, z. B. 01, 02
    • ((Halbjahr:i)): Halbjahr (kleine römische Ziffern), z. B. i, ii
    • ((Halbjahr:I)): Halbjahr (große römische Ziffern), z. B. I, II
    • ((Woche)): Woche, z. B. 1, 43
    • ((Woche:##)): zweistelliges Woche, z. B. 01, 43
    • ((Jahr)): Jahr, z. B. 2006, 2007
  • Übersicht: Anzeige des Links der Archivübersichtsseite im eingebundenen Baustein.
    • Beispiel: Übersicht=[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv]]
  • Klein: Wird dieser Parameter auf 'Ja' gesetzt, werden Archivierungen als kleine Bearbeitungen markiert. Bei Benutzerdiskussionsseiten führt das dazu, dass bei der Archivierung keine Nachricht (Kackbalken) für den Benutzer erzeugt wird (Standardwert: Nein).
  • Kopfvorlage: Wenn bei der Autoarchivierung eine neue Archivseite erstellt wird, so wird die hier benannte Vorlage am Anfang automatisch eingebunden. Wird dieser Parameter nicht angegeben, wird Vorlage:Archiv benutzt.
  • Mindestbeiträge: Die Anzahl der Beiträge, die ein Abschnitt haben muss, bevor er archiviert wird. Damit können zum Beispiel alle nicht-beantworteten Beiträge von der Archivierung ausgeschlossen werden (Standardwert: 2).
  • Zeigen: Wird dieser Parameter auf 'Nein' gesetzt, dann wird der Autoarchiv-Hinweis nicht dargestellt. Diese Option ist sinnvoll, wenn der Aufbau der Vorlage beispielsweise das optische Design der zu archivierenden Seite stört (Standardwert: Ja).

[Bearbeiten] Beispiele

{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv'}}
archiviert alle Abschnitte, deren letzter Beitrag mindestens ein Tag zurückliegt, nacheinander unter
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:Sebmol/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'}}
archiviert alle Abschnitte, deren letzter Beitrag mindestens sieben Tage zurückliegt, auf Unterseiten nach dem Muster
  • Benutzer Diskussion:Sebmol/Archiv/2007/Mär.
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'}}
archiviert alle Abschnitte, deren letzter Beitrag mindestens zwei Tage zurückliegt, auf Unterseiten nach dem Muster

[Bearbeiten] (Unter-)Abschnitte zusammenhalten

Damit der ArchivBot Unterabschnitte zusammen mit einem übergeordneten Abschnitt archiviert, darf der übergeordnete Abschnitt nicht leer sein (leere Abschnitte werden nicht archiviert). Der Archivbot betrachtet dann Unterabschnitte als Teil des (nicht leeren) übergeordneten Abschnitts.

[Bearbeiten] Signatur ohne Einfluss auf die Archivierung

Um einen Beitrag signieren zu können, der die Archivierung nicht beeinflusst (beispielsweise zeitabhängig laut Parameter „Alter=“), kann folgender Quelltext verwendet werden:  -- ~~~ {{subst:LOCALTIME}}, {{subst:LOCALDAY}}. {{subst:LOCALMONTHABBREV}} {{subst:LOCALYEAR}}
Entscheidend ist hier die fehlende Zeitzone(CET)“ bzw. „(CEST)“ am Ende des Zeitstempels:  -- Benutzername 04:07, 29. Mär. 2007

[Bearbeiten] Signaturen vor der ersten Abschnittsüberschrift

Gültige Signaturen vor der ersten Abschnittsüberschrift können dazu führen, dass der „Abschnitt-Null“ ggf. komplett archiviert wird, inklusive der {{Autoarchiv|...}}-Einbindung. Um dies zu vermeiden siehe oben „Signatur ohne Einfluss auf die Archivierung“.


[Bearbeiten] Funktionsweise

Ein bis dreimal pro Tag läuft der Bot ArchivBot alle Seiten durch, die als autoarchivierbar markiert werden. Finden sich dort Abschnitte, die nach den angegebenen Kriterien archivierbar sind, werden sie auf die entsprechenden Seiten verschoben. Dabei kann die Festlegung der Archivstruktur verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden.

[Bearbeiten] Technische Details

Der Bot läuft für jede Diskussionsseite die folgenden Schritte durch:

  1. Die Seite wird in ihre Abschnitte zerlegt.
  2. Für jeden Abschnitt wird der Entstehungszeitpunkt (Datum des ersten Beitrags) und Alter (Datum des letzten Beitrags) ermittelt.
  3. Alle Abschnitte, die nicht das angegebene Alterskriterium erfüllen, bleiben unverändert auf der ursprünglichen Seite bestehen.
  4. Der Rest wird unter Auswertung des Zielparameters an das Ende der jeweils entsprechenden Archivierungsseite gestellt, die daraufhin chronologisch neu sortiert werden.
  5. Schließlich hinterlässt der Bot unter Benutzer:ArchivBot/Log/Jahr-Monat-Tag (heutige Log-History, gesamte Loghistoryübersicht) einen ausführlichen Bericht, mit dem sämtliche Archivierungsaktivitäten nachverfolgt werden können.

[Bearbeiten] weitere Möglichkeiten

Über die Möglichkeit hinaus, anhand des Alters von Diskussionsbeiträgen zu archivieren, besteht die Möglichkeit der Archivierung durch Kennzeichnung der zu archivierenden Diskussionsbeiträge. Dies erfolgt durch die Vorlage «Autoarchiv-Erledigt» im Zusammenspiel mit der Vorlage «Erledigt». Die Dokumentation zum Einsatz dieser beiden Vorlagen findet sich eben dort.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu