New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Modekrankheit - Wikipedia

Diskussion:Modekrankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Konkrete Beispiele?

Ich finde etwas konkreter könnte der Beitrag an dieser Stelle werden: welche ökologische Bewegung bzw. welche Pharmafirma soll sich denn eigentlich welche Krankheit ausgedacht haben? --Nockel12 17:47, 23. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Das Stichwort Modekrankheit bei Google

Ich habe mal geguckt was Google zum Thema Modekrankheit zu bieten hat und zwar findet man dort: ADHS, Panikattacken, Kiss-Syndrom, Zeitmangel, Magersucht, CFS, Hyperaktivität, Bulimie, Nahrungsmittelallergie, SARS, Borderlinestörung, Hyperhidrose, Borreliose, Allergie, Depression, Fibromyalgie, Multiple Personality Disorder (MPD), Reizmagen, Makuladegeneration, Mobbing, MCS, Schlafapnoe, Nervosität, Multiple Persönlichkeit, Angststörung, Hochbegabung, Zukunftsangst, SMS-Sucht, Zöliakie, Legasthenie, Denguefieber, Lustlosigkeit, Sonnenallergie, Reizdarm, Osteoporose, Tinnitus, Internetsucht, Wechseljahrsbeschwerden, Liebeswahn, Kauf-Bulimie, Eisenbahnkrankheit, Beziehungsarmut, Demenz und Tics. Tja, das Meiste fehlt hier also noch im Artikel! ;-) --Nockel12 00:35, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Doppeleintrag

Diskussion unter Diskussion:Disease Mongering. --Siehe-auch-Löscher 09:49, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Artikel ausbauen

Ich fänds gut wenn hier noch mehr Beispiele eingebaut würden was früher mal Modekrankheiten waren um dadurch z.B. noch deutlicher zu machen, dass der Begriff Modekrankheit nicht so statisch ist wie etwa der der Zivilisationskrankheiten, sondern eben der "Mode" unterworfen. Also, dass das was in einer Gesellschaft unter Modekrankheiten verstanden wird im Laufe der Zeit wechselt. Beispielsweise soll die Melancholie mal eine geradezu schicke Modekrankheit gewesen sein. Einzelheiten sind aber leider nicht so leicht recherchierbar... --Nockel12 22:52, 27. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Modekrankheiten

Ich bin am überlegen ob es nötig ist eine Liste von Krankheiten hier aufzuführen. Mir stellt sich die Frage: was macht eine Krankheit denn eindeutig zur Modekrankheit? Wer definiert das? Ein medizinischer Begriff ist es nicht und in med. Fachzeitschriften sucht man vergeblich danach. Zudem wirkt es irgendwie seltsam wenn die einzelnen Krankheiten, zu denen ja verlinkt wird, in ihren Artikeln differenziert und seriös beschrieben dort eben nicht mehr als "Modekrankheit" erscheinen. Also, ich hätte jedenfalls nichts dagegen die ganze Liste rauszuschmeißen. Meinungen dazu? --Nockel12 15:53, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Liste jetzt herausgenommen. Ich finde Wikipedia ist nicht der Ort, der eine Art "Hörensagen" befördern sollte. --Nockel12 23:54, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nockel, Wikipedia darf sehr wohl "Hörensagen" dokumentieren, wenn es als solches erkennbar sind. Zu jeder der Krankheiten gibt es einen Grund, warum sie zu den Modekrankheiten gehört. Man muss Ihn nur herausfinden und wertfrei formulieren, so wie ich es bei Schleudertrauma gemacht habe. --Siehe-auch-Löscher 08:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Dass es für alle Krankheiten so einen spezifischen Grund geben soll warum sie zur Modekrankheit wurden glaube ich nicht. Der Grund warum Krankheiten zu bestimmten Zeiten Modekrankheiten genannt werden liegt aus meiner Sicht meist darin, dass man die Krankheiten zu der jeweiligen Zeit nicht verstehen kann, einem dadurch befremdlich erscheinen (siehe früher: Grippe, Tuberkulose) und heute kommt dazu dass die "Laienpresse" diese Unklarheit oft eher noch fördert - ob aus "Unterhaltungsgründen" oder auch aus eigener Unkenntnis. Derweil stellen sich Krankheitsbilder in Fachkreisen häufig ja schon völlig anders dar. Deswegen bin ich skeptisch hier sozusagen festzuschreiben was "jetzt" eine Modekrankheit "ist" und stelle noch mal die Frage: wer definiert das denn? Wenn ich mich z.B. bei PubMed informiere habe ich einen ganz anderen Zugang zu Krankheitsbildern als wenn ich meine Kenntnisse nur aus den Boulevardmagazinen beziehe. Wie siehst Du das? Gruß, --Nockel12 00:21, 12. Apr 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist keine Instanz zur Bewertung von Krankheiten. Die Kunst besteht darin, den Bezug sachlich und distanziert zu formulieren, so dass der Leser die Möglichkeit hat, sich eine Meinung zu bilden. Schau Dir die von mir kommentierten Beispiele an.
Ich bin kein Fachmann, lese jedoch in den Artikeln brauchbare Argumente wie Krankenkassen erkennen die Diagnose "Computersucht" nicht an. Daraus ließe sich ein absolut wertfreie Aufzählung von Krankheiten, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht anerkannt werden machen. In der Diskussion um unsere Gesundheitssystem finden sich doch genügend zitierfähige Quellen. --Siehe-auch-Löscher 09:24, 12. Apr 2006 (CEST)
Wenn hier Krankheiten als Modekrankheiten gelistet werden ist das doch an sich eine Bewertung. Die Liste ist außerdem völlig wahllos, der Ursprung zur Titulierung "Modekrankheit" bleibt jeweils unklar - ich halte das für "Hörensagen". Die Krankenkassen und ihre Bewertungen heranzuziehen macht zur Erklärung des Phänomens Modekrankheit keinen Sinn: welcher Journalist schert sich denn bei dem Thema darum wie die Krankenkassen eine Krankheit einordnen? --Nockel12 20:13, 12. Apr 2006 (CEST)
bei der auswahl der krankheiten die im artikel hier als modekrankheiten bezeichnet werden fällt auf dass keine begründung für die auswahl gegeben wird, sie erscheint wenigstens teilweise willkürlich. ich selbst glaube sehr wohl dass es so etwas wie modekrankheiten gibt. sie wären dadurch gekennzeichnet dass ihre prävalenz (als ihr zahlenmässiges vorkommen auf die bevölkerung bezogen) deutlichen schwankungen unterworfen wäre und diese insbesondere an verschiedneen orten gleichzeitig zunehmen würde. dagegen nicht durch epidemien oder besondere situationen wie kriege oder misserntezeiten in armen ländern usw. sie könnten auch daran erkennbar sein dass sie paradoxerweise an länder- oder sprachgrenzen haltmachen, dagegen nach bestimmten medieninformationen drastisch zunehmen können. auch die "colitis" galt früher vor >100 jahren in frankreich eine zeitlang als "modekrankheit", zu einer zeit als die diagnostik der verschiedenen krankheiten die zu "bauchschmerzen" und verdauungsstörungen führten noch viel schlechter war. wer auf sich hielt, hatte eine colitis. die liste der als modekrankheiten bezeichneten krankheiten müsste also sehr zurückhaltend formuliert werden. ausserdem sollte erst nach klaren kriterien für die bezeichnung modekrankheit gesucht werden und hinweise zur literatur gebracht werden die die kriterien beschreibt.
  • cholesterinspiegel: ist ja bei der bestimmung ein objektives verfahren. hat hier keine berechtigung, allenfalls wenn jemand einen nicht-pathologischen befund als einen solchen ansehen würde
  • schleudertrauma: nicht als mode imho, sondern als vortäuschung bei einem versicherungsbetrug könnte man von einer betrugs-mode sprechen. jemand der tatsächlich ein schleudertrauma erleidet, erleidet keine modekrankheit sondern hat nunmal schmerzen. auch wenn früher der zustand vielleicht anders beurteilt oder bezeichnet wurde.

Redecke 01:29, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Redecke,

Der Begriff Modekrankheit ist ja nicht ausschließlich. Man sollte daher keinem Patient die Einbildung unterstellen. Zu den Beispielen:

  • Der hohe Cholesterinspiegel ist zwar keine Krankheit, sondern eher eine Ursache. Die Diagnose und die Grenzwerte unterliegen jedoch in allerhöchstem Maße der Mode [1]
  • Ich würde das Schleudertrauma nicht als Versicherungbetrug bezeichnen. Krankheiten die über die Wahrnehmung des Betroffenen diagnostiziert werden unterliegen einer Subjektivität. Nach einem unverschuldeten Unfall wird man vermutlich stärker auf Signale des Körpers achten, als wenn man im Suff vom Fahrrad fällt.

Da die Aufzählung im Artikel alle Krankheiten umfasst, die in der Presse als Modekrankheit bezeichnet werden, sollten die entsprechenden Belege dafür ausreichen. --Siehe-auch-Löscher 07:53, 13. Apr 2006 (CEST)

Dass das alles Krankheiten sind die in der Presse Modekrankheiten genannt wurden ist damit nicht belegt. --Nockel12 15:36, 13. Apr 2006 (CEST)
Im übrigen finde ich nicht, dass ein Link ausreicht um damit zu belegen, dass eine Krankheit/Störungsbild o.ä. vom Großteil der Gesellschaft als Modekrankheit wahrgenommen bzw. diskutiert wird. Genau darum geht es doch hier! Wenn man jede "Einzelmeinung" berücksichtigen wollte müsste man zumindest (!) auch alles aufführen was ich spaßeshalber unter dem Stichwort Modekrankheit ergoogelt habe (siehe oben). Ich wiederhole mich wenn ich sage, dass ich den "Nährwert" für eine Liste von Modekrankheiten nicht sehen kann und sie ohne handfeste Belege hier ziemlich bedenklich finde - aber seis drum! Vielleicht begründest Du, lieber "Siehe-auch-Löscher" hier mal warum Du die Liste in der Form für sinnvoll hältst. Gruß, --Nockel12 02:02, 14. Apr 2006 (CEST)

Ich kann die Kritik an der Liste (habe sie mal in "Beispiele" umbenannt) nachvollziehen. Sie sieht willkürlich aus; einige wie das Sissi-Syndrom und die "Verbitterungsstörung" sind der Öffentlichkeit praktisch unbekannte Erfindungen bestimmter Fachleute, ich habe nicht den Eindruck, dass sie in Mode sind oder waren. Neurasthenie, Sick-Building und Burnout würden passen, ähnliche Dinge wie MCS und KISS fehlen. Schleudertrauma und Cholesterin gehören hier nicht her, das sind eben keine zufälligen Modeerscheinungen, sondern wirtschaftliche Interessenkämpfe. Besser die ganzen modernen Beispiele löschen und nur Schwindsucht, Hysterie und Neurastenie beibehalten. --MBq 14:52, 15. Apr 2006 (CEST)

Vorschlag: man könnte als aktuelles Beispiel ja die Aufmerksamkeitsdefizitstörung anführen. Ich denke da dies bezüglich Modekrankheit mit Abstand die meisten Googletreffer hat und dieser Umstand auch hier im Artikel über ADS erwähnt wird könnte man das wohl ruhigen Gewissens machen ohne weitere "Feldforschungen" dafür betreiben zu müssen. --Nockel12 00:52, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich werde mich inhaltlich raushalten, habe nur zwei Kommentare:

  • Aktuelle und historische Beispiele sind notwendig, da ein Artikel mit selbsterklärendem Lemma trivial ist.
  • Bei allen Beispielen muss ein Bezug formuliert werden, auch die Gründe klar werden warum eine Krankheit zur Mode werden kann, so wie hier bei der Schwindsucht.

--Siehe-auch-Löscher 08:07, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neubearbeitung (Stand 20. Mai 2006)

Ich habe den Artikel neu strukturiert und sowohl inhaltlich als auch sprachlich überarbeitet. Ich bitte um entsprechende Rückmeldung, falls etwas zu beanstanden sein sollte. Micha S 06:24, 20. Mai 2006 (CEST)

Dass es sich um ein abwertendes Schlagwort und um ein Thema der Medien handelt ist schon wichtig. Dass besser keine Beispiele gelistet werden wurde hier schon diskutiert (siehe oben). Gruß, --Nockel12 13:37, 20. Mai 2006 (CEST)
@Nockel
1.) Zum Aspekt Wertung und Neutralität
Dass es sich um ein umgangssprachliches Schlagwort und nicht um eine wisssenschaftlich fundierte Aussage handelt, ist unbestritten und werfrei. So wie du die Einleitung aber jetzt wieder zurückgeschrieben hast, ist sie viel zu sehr selbst Repräsentation einer bestimmten Meinung. Ich schlage also vor, dieser Meinung - sie hört sich ja an wie die Kritik von ADHS-Betroffenen und deren Angehörigen - unter der noch einzufügenden Kapitelüberschrift Kritik adäquat zum Ausdruck zu bringen. In der Einleitung selbst hat das nichts zu suchen, was ich dir auch sogeich begründen werde:
  • Vieles deiner Formulierung ist nur die Meinung einer bestimmten Gesellschaftsgruppe.
  • Um eine Wertneutralität auf dieser Basis erreichen zu können, müsste man also noch weitere Meinungen anführen, was aber nicht der Sinn einer Einleitung zu einem lexikalischen Artikel ist.
  • Eine dieser anderen Meinungen könnte lauten: Die Verwendung des Begriffes Modekrankheit ist als eine "berechtigte" Kritik aufzufassen, auf den Missstand erfundener oder tendenzieller Krankheitsdiagnosen hinzuweisen.
Daraus schlussfolgend schlage ich folgendes vor:
  • Die Kritik selbst muss noch rein, aber nicht in die Einleitung selbst
  • Der Artikel muss um die Kapitelüberschrift Kritik ergänzt und mit entsprechender Kritik und möglicherweise auch Gegenkritik inhaltlich gefüllt werden.
  • Ich werde die Einleitung noch etwas modifizieren und um den kritisch wertenden Aspekt ergänzen. Meine revidierte Vorlage hätte also folgenden Wortlaut: Der Begriff Modekrankheit ist eine umgangssprachliche Wortschöpfung, mit welcher die wechselnde Popularität bestimmter Krankheiten in einer Gesellschaft, Gesellschaftsschicht oder einer sonstigen Gesellschaftsgruppe schlagwortartig und oftmals negativ wertend beschrieben wird. Im übertragenen Sinne werden darüber hinaus auch manchmal aktuelle Defizite innerhalb einer bestehenden sozialen Ordnung oder unerwünschte Verhaltensweisen einer bestimmten Gesellschaftsgruppe als “Modekrankheiten“ bezeichnet.
2.) Zur Nennung von Beispielen und deren Belegbarkeit
  • Es gibt meines Erachtens keinen einleuchtenden Grund, die aufgelisteten aktuellen Beispiele ersatzlos zu streichen, wie dies von user Nockel12 gatan wurde.
  • Eine solche Streichung würde den Sinn des Artikelgegenstandes "Modekrankheit" selbst in Frage stellen, was wiederum als ein wertend zensorischer Eingriff nicht hinzunehmen ist.
  • Ein Nachweis der einzelnen Beispiele müsste allerdings erbracht werden, wobei zu berücksichtigen bliebe, dass es sich dabei weniger um einen wissenschaftlichen Nachweis handeln kann, sondern lediglich um den Nachweis entsprechender Popularität in der öffentlichen Diskussion und den Medien.
  • Der Kritik zu den einzelnen Beispielen könnte im Kapilel Kritik ein entsprechender Raum gegeben werden.
3.) Konstruktive Diskussion
Ich werde den Artikel vorerst in der von Nockel12 abgeänderten Form stehen lassen um zunächst noch weitere Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge abzuwarten und zu sammeln. Ich biete die oben von mir vorgeschlagene, um die Kritikpunkte von Nockel12 ergänzte Version der Einleitung als Diskussionsvorlage an und bitte um konstruktive Kritik.Micha S 17:13, 20. Mai 2006 (CEST)
Hallo Micha S, ich bin ebenfalls der Meinung das Beispiele genannt werden sollten. Bei jedem Beispiel sollte jedoch begründet werden, warum es sich um eine Modekrankheit handelt. Schau Dir das bitte in folgender Version an [2]. Vielleicht kannst Du es brauchen. --Siehe-auch-Löscher 20:52, 20. Mai 2006 (CEST)
Danke für den Link. Die dort zitiereten Beispiele hatte ich in meiner Neubearbeitung mit wenigen Ausnahmen auch alle genannt und noch um weitere Beispiele ergänzt, die ich aus wissenschaftlichen Publikationen entnommen hatte.
Hallo Micha! Das hast Du schön geschrieben! Ich hatte mich vor einer Weile intensiv mit dem Thema beschäftigt und finde daran am problematischsten, dass im Prinzip nichts Wissenschaftliches (aus den Bereichen Soziologie, Medizin, Medien oder, oder...) dazu zu finden ist worauf man sich dann hier beziehen könnte. Insofern bewegt man sich sozusagen eh auf dünnem Eis. Dies gilt für mich ganz besonders bei den "Beispielerkrankungen". Du schreibst "Nachweise müssten erbracht werden" und das sehe ich nicht anders. Aber es stellt sich eben die Frage wie das funktionieren soll. Soll sich jemand hinsetzen und sämtliche Medien der letzten Jahren nach dem Begriff Modekrankheit durchforsten? Also, ich mach das nicht. ;-) Gruß, --Nockel12 02:05, 21. Mai 2006 (CEST)
Danke für das Kompliment, Nockel:-) Wie ich in der Einleitung aungeführt hatte handelt es sich bei dem Begriff Modekrankheit lediglich um einen umgangssprachlichen Neologismus, der die Popularität von Krankheiten in gewissen Gesellschaftsgruppen wertend beschreibt. Die menschliche Sprache ist ja nicht nur ein Instrument, um wissenschaftliches Arbeiten zu dokumentieren, sondern sie transportiert eben in weiten Teilen Bedeutungsinhalte, die nicht alle gleichermaßen wissenschaftliche (semantische, soziologische, medizinhistorische) Aufmerksamkeit erfahren. Und dies trifft wohl auf den Begriff Modekrankheit mehr oder weniger zu.
Der Begriff Modekrankheit selbst "erfreut" sich unbestritten einer relativen Populärtät und seine Erwähnung in Wikipedia ist somit schon einmal gerechtfertigt. Es muss also nun darum gehen, weitgehnd wertfrei den Bedeutungsinhalt und die Anwendungsgebiete dieses Begriffes zu beschreiben. Ich denke, diese Anforderungen sind in der zur Diskussion stehenden Einleitung als weitgehend erfüllt anzusehen. Bist Du mit der von mir vorgelegten Einleitung in der erweiterten Fassung einverstanden?
Aktuelle Beipiele sind unerlässlich, ich stimme aber mit dir überein, dass ein Nachweis von medialer Präsenz und Popularität für die einzelnen Beispiele mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist, da die Aktualität der Beispiele, wie der Name schon sagt, mit der jeweiligen "Mode" wechseln wird und somit verlinkte Medienzitate keinen dauerhaften Bestand haben werden. Ich schlage vor, in den noch anzulegenden Kapiteln Weblinks und Literaturverzeichnis auf entsprechende Beispiele zu verweisen. Ich werde das die nächsten Tage in Angriff nehmen. Micha S 10:35, 21. Mai 2006 (CEST)
Der Begriff Modekrankheit ist eine umgangssprachliche Wortschöpfung, mit welcher die wechselnde Popularität bestimmter Krankheiten in einer Gesellschaft, Gesellschaftsschicht oder einer sonstigen Gesellschaftsgruppe schlagwortartig und oftmals negativ wertend beschrieben wird. Populär und gleichzeitig negativ wertend - das widerspricht sich. Mein Vorschlag ist das Wort Popularität in dem Satz wegzulassen (populär bei wem auch?). Ich würde auch die Begriffe Gesellschaftsschicht und -gruppe herausnehmen. Die Verwendung des Worts Modekrankheit beschränkt sich ja nicht auf bestimmte Schichten oder Gesellschaftsgruppen. Ansonsten bin ich gespannt was Du ausgräbst! ;-) Du hast Dir die Diskussion oben angesehen? Ich hatte schon viel dazu herumgegoogelt weswegen es dann beim Beispiel ADHS blieb (wird am meisten genannt). Gruß, --Nockel12 22:30, 21. Mai 2006 (CEST)
Man könnte natürlich das Wort Popularität durch Bekanntheit ersetzen und eventuell noch um den Begriff Prävalenz ergänzen, aber da es sich ja in erster Linie auf die Meinungsbildung des "Volkes" bezieht, ginge dieser Bedeutungsinhalt (lat. populus = Volk) beim Ersetzen von Popularität verloren. Im übrigen schließt der Begriff Popularität laut Wikipedia-Definition auch eine negativ gefärbte Bekanntheit mit ein. Zum anderen verhält es sich doch auch so, dass nur die Gesellschaftsgruppen von "Skeptikern" das unkritische Verhalten anderer Gesellschaftsgruppen als "krankheitsgläubig" und Modeerscheinung negativ bewerten, die kritisierten Gruppen selbst sehen das anders. Deshalb habe ich den Satz ja sowohl auf die Gesellschaft als ganzes als auch auf einzelne Gesellschaftsgruppen bezogen. Aber Du hast insofern recht, dass der Satz dadurch etwas hölzern klingt. Ich werde ihn mir nochmals vornehmen.Micha S 10:17, 22. Mai 2006 (CEST)
Hi! Eben habe ich noch diesen Hinweis entdeckt: Die dort zitiereten Beispiele hatte ich in meiner Neubearbeitung mit wenigen Ausnahmen auch alle genannt und noch um weitere Beispiele ergänzt, die ich aus wissenschaftlichen Publikationen entnommen hatte. Nennst Du bitte diese Quellen? Gruß, --Nockel12 23:42, 21. Mai 2006 (CEST)
Ja auf jeden Fall nenne ich die Quellen. Ich hab schon ein recht umfangreiches Literatutverzeichnis erstellt. Ich werde es demnächst dem Artikel hinzufügen.Micha S 10:17, 22. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Revidierte Neufassung (Stand 22. Mai 2006)

Ich hab versucht, die von Nockel12 genannten Kritikpunkte zu berücksichtigen und hab den Artikel nun in einer revidierten Neufassung eingestellt.Micha S 11:11, 22. Mai 2006 (CEST)

Hallo! Einige Anmerkungen dazu:
  • 1.Inhalte sollten im Artikel und nicht in den Links stehen. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks
  • 2.Bestimmte Krankheitsnamen können durch eine verstärkte Präsenz in den Medien einen überdurchschnittlichen Bekanntheitsgrad :innerhalb bestimmter Bevölkerungsgruppen erreichen und werden somit zum bevorzugten Objekt von Laiendiagnosen. Ist das die Wiedergabe eines Mythos oder gibt es dafür irgendwelche Belege und wenn ja welche?
  • 3.Zweifelhafte Diagnosen und Erfindung neuer Krankheitsnamen
(Stichworte: Kapitel noch zu bearbeiten!!!) „Noch zu bearbeiten“ gehört in keinen Artikel! Worauf Du da hinaus willst scheint zudem eher zum Thema Disease Mongering zu gehören.
  • 4.Eine klare Abgrenzung zu den folgenden Begriffen ist deshalb nicht immer und eindeutig möglich Das ist für eine Enzyklopädie kein schöner Stil!
  • 5.Die Kritikpunkte beziehst Du nur auf Betroffene. Man muss aber nicht selbst von etwas betroffen sein um Medieninhalte kritisch zu sehen.
  • 6.Sachbücher: sie beziehen sich offenbar alle auf das Thema Disease Mongering und nicht auf Modekrankheit.
  • 7.Es ist unklar wonach Du die angeführten Beispiele ausgewählt hast. Danach ob es dazu einen Link gibt?
Gruß, --Nockel12 00:35, 23. Mai 2006 (CEST)
  • ad 1: Die Inhalte beziehen sich hier ja hauptsächlich auf die unter Beispiele gelisteten Krankheitsdiagnosen und dienen dem Nachweis, dass diese Krankheiten tatsächlich auch als Modekrankheiten diskutiert werden. Die Kurzbeschreibung in Klammern halte ich für sinnvoll und sie wird ja auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks als hilfreich angesehen. Aber du hast recht, man müsste vielleicht noch inhaltlich etwas zu den einzelnen Krankheitsbeispielen schreiben, damit der Bezug deutlich wird; oder man müsste zumindest entsprechende Fußnoten zu den entsprechenden Weblinks anbringen. Das Problem: Die Beispiele sind bisher nur gelistet und man müsste jetzt noch Fließtext eingliedern. Fußnoten anzubringen wäre gewiss einfacher (wenn das in Wikipedia überhaupt erlaubt sein sollte). Fließtext hingegen erfordert einiges mehr an Arbeit, aber der Artikel gewinnt dadurch wahrscheinlich nicht nur an Lesbarkeit.
  • ad 2: Das ist kein Mythos, aber diese Aussage muss in der Tat noch präzisiert werden. Dass innerhalb bestimmter Gesellschaftsgruppen gewisse Krankheiten als "schick" und andere als weniger "schick" angesehen werden, scheint medizinhistorisch zumindest für das 19.Jhd. belegt. Warum soll das heute, wo wir doch in einem "multimedialen" Zeitalter leben, weniger stark ausgeprägt sein?
  • ad 3: Das eine besteht nicht unabhängig vom anderen. Die Themen überschneiden sich und lassen sich somit nicht "sauber" auseinander halten. Der Aspekt Krankheitserfindung muss also hier erwähnt werden. Aber du hast natürlich recht, den Absatz sollte man erst einfügen, wenn er inhaltlich ausgearbeitet ist. Aber ich gebe zu, ich hätte lieber gesehen, wenn du dem Abschnitt inhaltlich etwas hinzugefügt hättest, anstatt das Unterkapitel ersatzlos zu eliminieren.
  • ad 4: OK! Dein Vorschlag?
  • ad 5: OK! Ich hab das jetzt noch etwas präzisiert.
  • ad 6: Wie gesagt, sind die Überschneidungen beider Begriffe erheblich. Aber solange, das Unterkapitel Krankheitserfindung nicht präsent ist, sind die entsprechenden Literaturangaben etwas überpräsentiert.
  • ad 7: siehe ad 1
Micha S 14:35, 23. Mai 2006 (CEST)
Also, Aussagen müssen nicht nur präzisiert, sondern auch belegt werden. Außerdem geht es doch hier darum Begriffe zu differenzieren und nicht darum sie zu vermischen. Die ewig lange Linkliste kann so nicht bleiben. Meine grundsätzlichen Bedenken zu den Beispielerkrankungen bleiben denn Links sagen im Grunde nichts darüber wie Krankheitsbilder in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Gruß, --Nockel12 15:37, 23. Mai 2006 (CEST)
1. Gleich mal vorne weg. Du bist mir zu schnell mit dem Löschen!
2. Das Kapitel "Abgrenzung" gegen ein Kapitel "Siehe unter" zu ersetzen ist keine Verbesserung. Das führt schlussendlich nur dazu, dass es bei der nächst besten Gelegenheit von irgend jemand aus rein formalen Gründen samt seinem Inhalt gelöscht wird.
3. Differenzieren bedeutet in diesem Fall, dass man das Thema Modekrankheit gegen die anderen genannten Themen abgrenzt und nicht einfach nur einen siehe-unter-Verweis einfügt. Genau aus diesem Grund hatte ich das Kapitel mit "Abgrenzung" überschrieben. Wenn es Überschneidungen gibt, dann muss man diese auch benennen. Mein Gott, Modekrankheit ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, die sich eben nicht immer und eindeutig von den genannten Bedeutungsinhalten der anderen Begriffe unterscheiden lässt. Insbesondere unterliegen gerade protegierte und erfundene Krankheitsbilder immer auch gewissen Modeströmungen. Wenn dir die Abgrenzung und Differenzierung so zu ungenau war, dann präzisiere sie! Ich weiß, das bedeutet Arbeit. Aber mit Löschung ist es nicht getan.
4. Nun zu den geforderten Belegen und der Linkliste. Diesbezüglich kann ich dir nicht folgen. Zum einen ist dir die Liste zu lang und zum anderen forderst du Belege. Was nu??? Ein Nachweis ist nur dafür zu erbringen, ob die genannten Krankheitsdiagnosen in der öffentlichen Meinung als Modekrankheiten diskutiert werden. Und dies ist nachweislich der Fall. Deshalb auch die lange Likliste.21:33, 23. Mai 2006 (CEST)Micha S
Zum Thema Löschen: Du hattest als Du ins Thema eingestiegen bist auch einiges herausgenommen, das ich nun zum Teil wieder eingefügt habe. Das ist halt Wikipedia! Dass die Krankheiten in der Gesellschaft durchgehend als Modekrankheiten wahrgenommen und auch noch diskutiert werden und ob sich das durch die Links belegen lässt stelle ich genau in Frage. Beispiel: wenn Morgen jemand schreibt Hühneraugen seien eine Modekrankheit "ist" das ab diesem Zeitpunkt für alle Leute so und müsste mans dann hier auch schreiben? Hm? ;-) Gruß, --Nockel12 22:16, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich will hier keinen Edit-War. Was meine Änderungen betrifft, so habe ich sie sehr ausführlich begründet. Deine Einleitung war viel zu sehr Wertung und Meinung. Wie mir dein Beispiel "Hühneraugen" zeigt, scheinst du die verlinkten Artikel überhaupt nicht gelesen zu haben. Insofern kommen mir an deinen lauteren Absichten inzwischen erhebliche Zweifel. Mach was du willst. Du hast freie Hand. Ich hab wirklich besseres zu tun, als mich hier in Schaukämpfe verwickeln zu lassen. CiaoMicha S 22:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Schade wenn Du das so siehst. Wenn ich trotz Deiner Begründungen bestimmte Punkte anders sehe hat das noch lange nichts mit unlauteren Absichten zu tun und ein Edit-War sieht für meine Begriffe auch anders aus. Gruß, --Nockel12 00:03, 24. Mai 2006 (CEST)
Dann nenne es meinetwegen Ignoranz, möglicherweise gepaart mit Bequemlichkeit. Dein "Hühneraugen-Vergleich" zeigt doch, dass Du die verlinkten Artikel gar nicht gelesen hast, sonst würdest Du solch einen Vergleich doch gar nicht erst anführen. Ist dir wohl zuviel Aufwand?? By the way: aber zumindest deine Diskussionsbeiträge könntest du als wiki-user bitteschön selbst mit entsprechenden Doppelpunktzeichen einrücken. Ich hatte das bisher kommentarlos für dich gemacht, in der Hoffnung Du merkst es selber. Micha S 14:20, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Risikofaktoren

Risikofaktoren bleiben Risikofaktoren und sind keine Krankheiten oder Krankheitsbilder. Ein Bezug zu Modekrankheiten bleibt mir verschlossen. Bitte um Aufklärung!Micha S 21:38, 23. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Komplizierte Einleitung

Die aktuelle Einleitung ist ziemlich schwurbelig. Der Begriff wird durchaus auch von Fachleuten verwendet und ist vollständig selbsterklärend, ebenso wie Modesportart etc. Hier mein Vorschlag:


Als Modekrankheiten werden Beschwerden bezeichnet, die aus unterschiedlichen Gründen vermehrt diagnostiziert werden. Im Gegensatz zu Zivilisationskrankheiten oder Seuchen unterstellt der Begriff Modekrankheit, dass nicht das Auftreten (Prävalenz) der Krankheit zugenommen habe, sondern nur die Diagnose, oder dass es sich nicht um eigenständige und echte Krankheitsbilder handelt.


--Siehe-auch-Löscher 09:26, 24. Mai 2006 (CEST)

Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut: klare Aussage und keine Wertung. Das historische Beispiel Tuberkulose wäre durch diese Definition allerdings nicht korrekt beschrieben. Du müsstest deshalb evtl. noch etwas zum Wandel des Begriffes selbst schreiben. Ich selbst fahr jetzt erst mal im Urlaub und werde auch die Wochen darauf mit anderen Dingen beschäftigt sein. Wenn Du Zeit und Lust hast, dann könntest Du dich ja vielleicht auch noch den Beispiele etwas widmen. Gruß Micha S 11:15, 24. Mai 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu