Modified Frequency Modulation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Modified Frequency Modulation (MFM) ist ein Aufzeichnungsverfahren für magnetische Datenträger wie Magnetband oder Diskette. Es ist eine verbesserte Variante des Frequency Modulation (FM)-Verfahrens.
Bei diesen Verfahren werden die einzelnen Bits nicht durch die Magnetisierung des Datenträgers dargestellt, sondern durch den Wechsel derselben. Ein Magnetisierungswechsel stellt ein 1-Bit dar, eine gleich bleibende Magnetisierung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls dagegen ein 0-Bit. Um eine Desynchronisation der Lesevorrichtung zu verhindern, werden zusätzlich zu den Datenbits noch Takt-Bits gespeichert. Bei der FM-Codierung wird vor jedes Datenbit ein Takt-Bit geschrieben, bei der MFM-Methode hingegen nur noch, wenn 2 Null-Bits aufeinander folgen. Dadurch wird sowohl der Speicherplatz verdoppelt als auch die Schreib/Lese-Geschwindigkeit stark erhöht.
Das MFM-Verfahren wird heute noch in Diskettenlaufwerken eingesetzt, in Festplatten wurde es erst durch das modernere RLL-Verfahren und heute durch PRML und EPRML ersetzt.
Siehe auch: Group Coded Recording (GCR), Run Length Limited (RLL), und Partial Response/Maximum Likelihood (PRML)
Physisch: Magnetisierung | Longitudinal Recording | Perpendicular Recording | GMR-Effekt | TMR-Effekt
Logisch: Frequency Modulation (FM) | Modified Frequency Modulation (MFM) | Non Return to Zero (NRZ) | Group Coded Recording (GCR) | Run Length Limited (RLL) | Partial Response/Maximum Likelyhood (PRML) | Extended Partial Response/Maximum Likelyhood (EPRML) | Eight-to-Fourteen-Modulation (EFM)